Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

LVII. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste im provisorischen Ausstellungsgebäude auf dem Cantianplatz zu Berlin ... (1884)

Bibliografische Daten

fullscreen: LVII. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste im provisorischen Ausstellungsgebäude auf dem Cantianplatz zu Berlin ... (1884)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-9485
Autor:
Gothein, Eberhard
Titel:
Festgabe der badischen historischen Kommission zum 9. Juli 1917
Publikationsort:
Karlsruhe
Veröffentlichungsjahr:
1917
Verleger:
Müller
Größe der Vorlage:
229 S., 8 Bl.
Physikalischer Standort:
Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM), Konstanz
Signatur:
gsa 4.10/b12a
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1725706261

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Obser, Karl
Titel:
Quellen zur Bau- und Kunstgeschichte des Überlinger Münsters (1226-1620) von Karl Obser. Mit Beiträgen von Viktor Mezger und Alfons Semler

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
III. Überlinger Künstler, Kunst- und Bauhandwerker. Bis 1620

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung der Königl. Akademie der Künste
  • LVII. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste im provisorischen Ausstellungsgebäude auf dem Cantianplatz zu Berlin ... (1884)
  • Titelseite
  • Inhalt und Zeichen-Erklärung
  • Jury
  • Zur Chronik der Akademie. Vom Oktober 1882 bis August 1884
  • Situations-Plan
  • Reclame
  • I. Oelgemälde
  • II. Aquarellen, Zeichnungen
  • III. Kupferstiche, Lithographieen und Holzschnitte
  • IV. Bildwerke
  • V. Architektur

Volltext

Chronik, 
IX 
Preussen nach Stieler und König Friedrich Wilhelms IV. 
nach Otto, die Madonna di Colonna nach Rafael, 
Guido Reni’s „Ecce homo“, die vielbewunderte Platte 
nach RafaeVs Madonna della Sedia, die „Bella di Tiziano“, 
die Madonna Panshanger nach Rafael und dann sein 
letztes Lebenswerk, den fast ganz von seiner Hand 
vollendeten Stich der Sixtinischen Madonna. Neben den 
vielen Auszeichnungen, die ihm während seines an Er¬ 
folgen reichen Künsterlebens zu Theil wurden, schmückte 
ihn seit dem Jahre 1860 auch der Orden „Pour le merite“. 
Ihm war es vergönnt, bis an sein Lebensende mit immer 
gleicher Rüstigkeit und unvermindertem Erfolge die 
künstlerische Thütigkeit auszuüben, welcher er seinen 
schon in jungen Jahren erworbenen Ruhm verdankte. 
Johann Bernhard Äfinger 
wurde am 6. Mai 1813 in Nürnberg geboren. Die be¬ 
schränkten Vermögensverhältnisse seines Vaters, eines 
Webermeisters, der ohnehin eine lebhafte Abneigung 
gegen alle Jünger der Kunst hatte, zwangen ihn, sich der 
Erlernung eines Handwerks hinzugeben. 
Nachdem er eine vierjährige Lehrzeit in der Werk¬ 
statt eines Klempners überstanden, verlebte er sieben 
Jahre als wandernder Geselle in der Fremde, indem er 
seine Mussestmulen dazu benutzte, sich mit unausgesetztem 
Fleiss, jedoch ohne jede fremde Anleitung, im Zeichnen, 
Schnitzen und Graviren zu üben. Als er im Jahre 1838 
in seine Vaterstadt zurückkehrte, verschafften ihm seine 
im Stillen erworbenen Fertigkeiten eine ersprieslichere 
Beschäftigung in einer Silberplattir-Fabrik. Dabei war 
er bestrebt, durch den Besuch der Königlichen Kunst¬ 
schule seiner Thätigkeit eine kunstgenuissere Grundlage 
zu geben. Ein Zusammentreffen mit Rauch, der im 
Jahre 1840 bei Gelegenheit des Dürer-Festes Nürnberg 
besuchte und mehrere von dem strebsamen Kunstschüler 
ausgestellte Studien in Stein und Holz zu Gesicht bekam, 
führte die entscheidende Wendung seines Lebens herbei.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.