Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1870)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Publicationplace:
Bregenz
MD_PURL:
MD_PURL_VAL
Structure type:
Volume
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Volume count:
1870
Year publish:
1870
MD_PURL:
MD_PURL_VAL

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


8
ihre spärlichen Reste vermischten sich mit den mächtigeren und zahlreicheren Eindringlingen. Von
den Kelten gilt dies mit ziemlicher Bestimmtheit; ob dagegen die Rhätier im Quellengebiete
des Inn und der Etsch früher Ansiedler getroffen oder nicht, möge vorerst dahingestellt bleiben.
wir vermögen hierüber keine Vermuthungen zu begründen.
Berühmte nordische Alterthumsforscher1) wollten auf Grundlage hauptsächlich dänischer
Funde in der Geschichte alt-europäischer Cultur eine Entwicklung nach dreifach scharf abgegränztem
Curfus. — entsprechend der sogenannten Stein-, Bronze- und Eisenzeit, — erkannt wissen:
eine schroffe Theorie, welche obgleich seinerzeit. - und tn wohlverstandener Beschränkung auch jetzt
noch. — sehr werthvoll, durch neuere umfassendere Forschungen dahin berichtigt, fast möchte ich sagen
gemildert worden ist, daß nun anerkannt wird, man finde überall, hätten die ersten Menschen,
welche uns überhaupt Denkmale ihres Daseins hinterlassen haben, — nnd diese reichen bis in die
diluviale, ja vielleicht in noch ältere geologische Epochen zurück 2) — rohe Waffen, Geräthe und
Zierratben aus Stein, Holz und Knochen verfertigt3); da in seien allmählig Bronze (eine Legirung
von ungefähr 90 % Kupfer und 10%) Zinn)4) und Gold, noch später aber Eisen und Silber an die
Seite und zuletzt fast gänzlich an die Stelle jener getreten. Dabei bleibt es übrigens immer noch
fraglich, in wie ferne dieser successive Fortschritt für jede besondere Gegend dem Einflüsse eines
fremden ein gewanderten Volkes, oder der selbstständigen Culturentwicklung und den ausgedehnteren
Handelsverbindungen der bisherigen Ansiedler zuzuschreiben sei.
Die Kelten scheinen jedenfalls bei ihrer Einwanderung in die Ostalpen jene erste Stufe
schon überschritten zu haben, da wir in ihnen vorzüglich die Träger der Bronzecultun und zwar einer
theilweise sehr ausgebildeten erkennen müssen und zweifellose Funde aus der eigentlichen Stein» und
Knochenzeit östlich vom Bodensee (in den Alpen wenigstens) zu den größten Seltenheiten gehören.3)
Ebenso waren die Rhatier, unter welchen übrigens erwiesenermassen auch vielerorten Kelten
wohnten, wohl gleichfalls schon Bronze»Leute. Es beweisen dieß die Alterthümer, die wir auf ihrem
Boden finden, darunter höchst merkwürdige Sachen, welche in vielfacher Beziehung von den ächt
keltischen abweichend, große Aehnlichkeit mit altnorischen und etruskischen Formen und .selbst auch
sogar Schriftzeichen aufzuweisen haben, welche unzweideutig die nahe Staminesverwandtschaft der
Verfertiger darthun.3) Gerade aus diesem Umstande hat kaum ein anderes Volk den Ethnographen
so vielfache Veranlassung zu weitgehender Meinungsverschiedenheit gegeben, als gerade unsere Rhälier,
von welchen nun aber als ziemlich si cher angenommen werden dürfte, daß sie. wie die Etrusker,
Veneter und Andere, eben allesammt der großen thrakisch Uyrischen Völkerfamilie angehören, deren
einzelne Stämme, besonders durch das Eindringen keltischer und anderer Völkerschaften, allmählig ge­
trennt und immer mehr isolirt wurden.7)
1) Vor Allen der äußerst verdiente däni sche Gelehrte Worsaae und Andere.
2) Vgl. hierüber besonders Lyell „The geological evidences of the antiquity of man. “
3. edition, London 1863, ein epochemachendes Hauptwerk, und ein neueres: Bernhard von Cott a
,, Die Geologie der Gegenwart", 2. Auflage, Leipzig 1867, Cap. VIII.
3) In der Steinzeit selbst werden von neueren Forschern eine primitive Periode rohester Artefacte.
die zweifell es in sogenannter dilluvialer Lagerung vorkommen, und eine viel spätere unter schieden, in welch
Letzte.e die längst bekannten mannigfaltigen und sorgfältig gearbeiteten S t einproducte gehören.
4) Dieß Ist die gewöhnliche Mischung, doch finden auch qualitativ und quantitativ vielfache Ausnahmen
statt. Die römische Bronze bestand im Allgemeinen aus Kupfer und Zink. Auch verschiedene andere
Metalle finden sich bisweilen, aber nur in kleinen Quantitäten und darum wohl nicht absichtlich beigemengt,
sondern nur als zufällige Bestandtheile, Verunreinigungen der zusammengeschmolzenen Kupfer- und Zinnerze.
5) Dr. Adolf Ficker „Der M ensch und seine Werke in den österreichischen Alpen." Jahrbuch des
österr. Alpenvereines, III, 227, 228. Wien 1867.
6) Ficker, wie vor, S. 230.
7) Ficker, wie vor, S. 224, 225. — Für die vollständige Identität von Rhätiern und Etruskern
steht besonders Dr. Ludwig Steub, aus sprachliche Belege gestützt, in verschiedenen Schriften ein. („Ueber
die Urbewohner Rhäliens", München 1843, „Zur räthischen Ethnologie", Stuttgart 1851, 2.c.) Derselbe
hat hiemit jedenfalls den rechten Weg gezeigt und ist weiter als Andere auf demselben vorgegangen: doch
bleibt aus dies em Gebiete noch sehr vieles zukünftiger Forsc hung vorbehalten.
In allerneuester Zeit ist auch Conradin von Moor („Geschichte von Currätien und der Republik
Graubünden", Cur 1869, S, 6—12) auf diese Angelegenheit zu sprechen gekommen, und vertritt neuerdings
im Gegensatze zu der epochemachenden Behauptung Niebuhrs, die Tuscier seien aus den Alpen nach
Italien gewandert, ein von Livius, Plinius, und vielen Spätern als zweifellos angenommene Ueber­
lieferung, daß bei Einbruch gallischer Völkerschaften nach Italien ein Theil der Etrusker sich nördlich über den
Po in die Alpen geflüchtet und daselbst das nachherige Rhätien in Besitz genommen hätten, welches dann auch
nach ihrem vermeintlichen Anführer Rhätus also genannt worden sei.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe