Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1870)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Publicationplace:
Bregenz
MD_PURL:
MD_PURL_VAL
Structure type:
Volume
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Volume count:
1870
Year publish:
1870
MD_PURL:
MD_PURL_VAL

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


. Zu den Waffen des Mittelalters gesell te sich ein in Bludesch ausgegrabenes
Waidmesser, als desse n Geschenkgeber wir das für unseren Verein unermüdlich besorgte
Ausschußmitglied, den Herrn I. Sh. Douglaß nennen.
Es wurde vom Vereinsausschusse nicht Unterlasten, die Aufmerksamkeit der
Herren Ingenieure auf allfällige Funde zu lenken, die der Ban der Vorarlberger
Eisenbahn veranlassen könnte; in freundlicher Berücksichtigung unserer Bitten ist uns
auch bereits ein eisernes mit Geröll dick inkrustirtes Werkzeug übergeben worden,
welches bei der Eisenbahn-Illerbrücke bei Feldkirch ausgehoben worden. Wir rühmen noch
insbesondere die Sorgsalt, mit welcher über den Fundort ein eigenes Planchen bei­
gelegt war.
Münzen. Unter die dem Bau des Braun'schen Bierkellers zu verdankenden
Funde ist unter dieser Rubrik noch eine schöne Bronzemünze aufzuführen, welche Hr.
Direktor Ritler von Bergmann als Denkmünze auf den Triumph des Ger-
manicus Caesar erklärte. die Vorderseite zeigt uns Germanicus auf einem
triumphalischen Viergespann stehend mit dem Scepter in der Rechten. Rückseite:
SIGNIS RECEPT(is) — DEVICTlS GERM(anis). Unten: S. C. (Senatas consulto)
Germanicus im Feldherrenmantel stehend, die Rechte erhoben, in der Linken ein
Scepter mit einem Adler aus des sen Spitze haltend.
Ein Fund von großer Seltenheit in Vorarlberg ist eine durch Ankauf erwor­
bene Goldmünze, denn sie ist mit Hinzurechnung einer im Ferdinandeum zu Inns­
bruck befindlichen „Faustina" erst die vierte bekannt gewordene. Auf dem steilen
Abhang in der Nähe der Liebensteiner Nagelflue-Monolithen, an derselben Stelle,
wo vor Fahren das Goldstück von Marcus Aurelius Probus gefunden wurde, kam
letztes Jahr das des Kaisers Nunierianus1) zum Vorschein, in prächtiger Prägung die
folgenden Seiten zeigend:
Vorderseite: M(arcus) AVR(elius) NVMERIANVS NOB(ilis) C(aesar)
lorbeergekröntes Brustbild von der rechten Seite. Rückseite PRINCEP—IVVENTVT(is)
Numerianus im Militärcostüm. rechts gewendet, stehend, hält in der Linken eine
Lanze, die Rechte ist ausgestreckt. Hinter ihm rechts und links je zwei Standarten.
— Unedirter werthvoller Stempel.
Tie vielen Silbermünzen alter und neuer Zeit aufzuführen, die der Sammlung
von verschiedenen Mitgliedern zuflössen, müssen wir des Raumes wegen verzichten.
Bibliothek und Schriftensammlung. Herr Douglaß erwarb sich
das hervorragende Verdienst, die Geschichte unseres Landes unter Römerherrschaft zum
Gegenstande seiner ernsten Forschungen zu wählen, welche gediegen behandelt in schön
abgerundeter Darstellung im Druck erschien. Von diesem im Selbstverlag des Ver­
fassers erschienenen Werke erhielten wir 2 Exemplare und außerdem die Erlaubniß,
dasselbe in unserm Berichte aufzunehmen.
Als zweiten willkommmen Beitrag geschichtsforschender Studien über Vorarlberg
nennen wir eine von Herrn Landesarchivar Büsch in Appenzell verfaßte und uns zu­
gesandte Brochüre „Das Gaugericht in Müstunen."
Herr Direktor Ritter von Bergmann ergänzte seine durch viele Jahre fortge­
setzten Geschenke: Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien
1) NumerianuS, Sohn des Kaisers Carus. jüngerer Bruder des Kaisers Carinus begleitete
als Cäsar seinen Vater in den Krieg gegen die Perser, s etzte nach dem Tode desselben den Kampf noch
kurze Zeit fort, trat dann den Rückzug nach dem Westen an, auf welchem er von seinem Schwieger­
vater ArriuS Aper ermordet wurde (im Jahre 284). Seine Regierung dauerte keinesfalls langer als
ein Jahr. Ihm folgte Diecletian. 5

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe