Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1863)

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1863)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1000749754

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Band, Heft, Nummer:
1863
Veröffentlichungsjahr:
1863
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=167372793_1863

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
  • Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1863)

Volltext

— 7 - 
d. Kaiser Maximilians l. gedrucktes Ausschreiben aus Toblach v. 8. Oktbr. 1511. e. Hoffmei­ 
sters historisch - kritische Beschreibung aller hessischen Münzen. Medaillen etc. f. Die Veste und 
Herrschaft Neuburg am Rhein, der Herzoge von Habsburg- Oesterreich erste Erwerbung 
in Vorarlberg am 8. April 1363, zur 500 jahr. Erinnerung. — Ferner Wegelin: 
Thesaurus rerum Suevicarum, Lindaugiae, 1756. — Wiener Zeitung v. J. 1848, 4 Bände. — 
Allgemein historisches Lexicon, Leipzig 1730, 4 Bände. Sämmtliche vorangeführte neun 
Werke Gesc henk unsers Gönners und Ehrenmitgliedes, Herrn k. k. Rathes Joseph Berg­ 
mann in Wien. —Zur Geschichte der Herren und Grafen von Schauenberg vom hoch­ 
würdigst. Prälaten St. Florians, Jodok Stülz, unserem Landsmanne und Ehrenmitgliede. — 
Ehrgute, Erzählung von William Fitz -Berth (Arming), gegeben v. Fräulein Antonie v. 
Begg. — Die Sagen Vorarlbergs v. Dr. Franz J. Vonbun. — Volkssagen aus Vor­ 
arlberg v. ebendemselben. — Die Jesuiten in Tirol, von einem Tiroler. — Journal des 
offenen Tiroler Landtages zu Innsbruck, 1790. Vorbezeichnete vier Werke erhalten von 
Hrn. Baron v. Seyffertitz. — Sammlung der in- und ausländischen Holzarten zur tech­ 
nologischen Kenntniß, Charakteristik und Warenkunde, 2 Bände, ein sehr instruktives 
Werk, erhalten von Hm. S. Menz. —- Königl. bayer. Regierungsblätter 7 B, v. 1807 — 
1813 und I ntelligenzblätter 3 B. v. 1811 — 1813, von einem Freunde des Museums. ' 
. Von unserm Landsmanne Gebhard Flatz in Rom erhielt der Verein mehrere Druck­ 
w erke, darunter Theuerdank/ Großthaten, Abentheuer, GlücksweLSlungen, Siegeszeichen 
K. Maximilians und Jakob Schrenck von Notzing: Die römischen Kaiser, Großfolium, 
Innsbruck 1602, schönes Exemplar. — T. E. Mionnet, De la Rarcteet du prix des Medailles 
Romaines, 2 Thle, seltenes Werk, vom verstorbenen Ehrenmllgliede Hrn. Frdr. Schwei­ 
zer. — Mehrere Gedichte in der Bregenzerwäldermundart, erhalten von der, Witwe 
Walch. — Jos. Bergmanns Wissenschaft!. Leistungen bis z. I. 1849 v. Chmel. Jof. 
Bergmann: a. Die Wiedertäufer zu. Au im innern Bregenzerwalde- und ihre Auswande­ 
rung nach Mähren i. I. 1585. b. Urkunden der 4 Vorarlberg. Herrschaften und der 
Grafen von Montfort. c. Die Walser in Vorarlberg. — Journal der ältern und neuern 
Zeiten Vorarlbergs und der umliegenden Gegenden, Bregenz 1802. Letztere fünf Wer­ 
ke Geschenk v. Dr. Hagen in Bregenz. — Johannis Aventini Chronica, Frankfurt a. M. 
1566, ein berühmtes Werk, Gesc henk des Hrn. Benedikt Gorbach in Hörbranz. — 
Ich übergehe alle andern Erwerbe des Vereines für die Bibliothek, die hier 
aufzuführen zu weit gienge und wohl auch die verehrte Versammlung nur ermüden könnte. 
Kuns tfach.   
Akademische Studien v. Ant. Boch. Geschenk desselben. — Altdeutsches 
Oelgemälde, sehr hübsches Stück, der Maler unbekannt, vorstellend, die hl. drei Könige: 
Geschen k des Hrn. Martin Hämmerle zu Oberdorf in Dornbirn. — Carton vom vater­ 
ländischen Maler Kaspar Rick. Erhalten von ihm selbst. — Oelbild, vorstellend eine 
Gräfin von Montfort, Stisterin der Kirche zu Hard. - Geschenk des Hrn. Anton Boch.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz. 1863.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.