Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1863)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Publicationplace:
Bregenz
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=1000749754
Structure type:
Volume
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Volume count:
1863
Year publish:
1863
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=167372793_1863

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


— 4 —
Die Besserung des Vermögens verdanken wir größtenteils patriotischen Spenden, nur
267 fl. 37 kr. wurden auf Ankauf verwendet.
Die bloße Geldgebahrung anbelangend ergab sich eine Einnahme von 828 fl. 77 fr.
und eine Ausgabe v o n .................................................... 676 fl. 27 fr.
Daher ein Ueberschuß von.. . . . . . . 152 fl. 50 fr.
Ich erwähne hier dankend, daß Hr. Joseph Merkt, Mechaniker in Lochau bei Bregenz,
unser Mitglied, auf die Zahlung von 21 fl. für abgegebene Holzfachen verzichtete.
Sie kön nen nun leicht beurtheilen, wie gemessen der Ausschuß feine Schritte
halten mußte. Der rückständige Hauskaufschilling drückte wie ein Alp auf uns; niemand
wird die dringende Nothwendigkeit dieses Kaufes und die Zweckmäßigkeit desselben in Ab­
rede stellen; die Mittel flössen indessen nicht so ausgebend zu, wie man sich schmeich el n
durfte, und wir waren nicht in der Lage, größere Abschlagszahlungen leisten zu können,
demungeachtet geben wir doch die Hoffnung noch nicht auf, es werde über kurz oder
lang unter Beirath der Vereinsglieder ein Weg zur Ausgleichung gefunden werden.
Wir zahlten im Laufe des Verwaltungsjahres 10 Ehren- und 441 wirkliche
Mitglieder.Von
den erstem wurde uns Herr Friedrich Schweizer, Mitglied mehrerer ge­
lehrten Gesellschaften, dem wir so manches schöne Zeichen feiner Theilnahme zu danken
haben, durch den Tod entrissen. Sein Andenken wird uns immer theuer bleiben.
Die Bemerkung über die Vermehrung des Stammvermögens, die ich vorher
machte, veranlaßt mich, Ihnen Näheres hierüber zu sagen, doch m öcht' ich von vorneher
die Nachsicht der verehrten Gönner und Geber in Anspruch nehmen, die ich allenfalls
und sicher unfreiwillig übersehen sollte.
Historisches Fach.
1. Urkunden, a. Lehnbrief Philipps von Spanien und Sicilien für Graf
Gabriel de alta Emps v. I. 1562; es wurden diesem Neffen Papsts Pius IV. für sich
und seine Erben jährl. 2000 Ducati in Sicilien aus Dankbarkeit für den Papst ange­
wiesen. Gesc henk des Herrn Grasen Eugen v. Welsberg in Printer, b. LeumundS-
D okument für Hans N., ausgestellt von Jakob Hannibal II., Grasen v. Hohenems d.
8. Juli 1633. Geschenk des geehrten Landsmannes und Ehrenmitgliedes, k. k. Rathes, Hrn.
Joseph Bergmann in Wien. e. Zwölf Pergament-Urkunden aus dem 14. 15. und 16.
Jahrhundert. Darunter die v. I. 1404, Vertrag des Erzherzogs Friedrich mit dem Gra­
fen v. Toggenburg. Geschenk des Herrn Bürgermeisters S. Menz in Hohenems,
cl. Vier Pergament-Urkunden aus d. 16. Jahrhundert, nebst den Schrannenzetteln v.
1760—1763. Geschenk des Herrn Stift. Verwalters Mark in Bregenz.
Der Ausschuß hatte gehofft, das Mehrerauer - Archiv zu überkommen; diese
Hoffnung gieng aber im Lause des Jahres nicht in Erfüllung. Der Verein fand in-

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe