Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1858)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Publicationplace:
Bregenz
MD_PURL:
MD_PURL_VAL
Structure type:
Volume
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Volume count:
1858
Year publish:
1858
MD_PURL:
MD_PURL_VAL

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


- 4 -
In aufrichtiger Trauer folgten wir dem Leichenzuge, sahen die Erde über seinem
Sarge sich häufen und liehen — mehr konnten wir nicht thun - den Gefühlen deS
LeideS um den Geschiedenen, und der dankbaren Erinnerung an ihn Worte und Aus­
druck in den Verhandlungsannalen deS Ausschusses.
Sonderbar! die erste öffentliche Lebensregung deS Vereins sollte Trauer,
eine Wehe klage sein. Hatte es als üble Vorbedeutung zu gelten? — Nein, nim­
mermehr — es war nur der naturgemäße Beginn alles menschlichen StrebenS.
Auch das Kind erwacht mit dem ersten Weheschrei zu einem Dasein voller Sorg
und Mühe, muß im steten, schweren Kampfe ringsum erst sich die innere Kraft stählen,
die es zum Manne macht, Stürmen und Widersachern trotzen läßt;-schiene nur die ^
Sonne über seiner Wiege, wäre alles eben und blank an seiner Seite, nie zierte eS.
des Mannes Kraft, die Macht des Wollens; Arbeit und Schweiß sind schöne An­
gebinde, die Gedeihen und Segen bringen. So erfaßten wir den ersten Schlag, der •
uns traf, beugte, aber nicht niederstreckte; es war die Weihe, die wir am Grabe deS
Freundes empfingen, des werthen Mannes, der so liebreich, anspruchlos und ermun­
ternd in unserer Mitte sprach. Nie genug können wir cs unsern Mitbrüdern sagen
daß er es war, der durch sein lebendiges Wort, durch das Vermächtniß seiner ausge­
wählten Mineralien, seiner Pflanzenlese den Grund- und Eckstein zum
Museum legte — lange war dieses fast das Einzige, das der Verein hatte und
sein nennen durfte. Sein Andenken bleibe uns hoch und theuer!
Wir hatten nun eine Lücke, eine weite, in unserer Mitte; bald sollte eine zweite
sichtbar werden. — Herr Oberst Ritter von Weckbecker erklärte in seiner Stellung
alS k. k. Militär nicht im Ausschusse verbleiben zu können. Leider mußten wir ihiv
scheiden lassen, wir hatten nichts zu zeigen, wußten nichts zu sagen den Glauben an
unsere Lebensfähigkeit zu erwecken und wach zu erhalten.
Als Ersatzmänner wurden den Statuten gemäß die Herren Franz Steger
und Anton Boch berufen; Hr. Dr. Müller übernahm bereitwilligst zu den vielen
Beschwerden seines Berufes, auch jene des naturgeschichtlichen Faches.
Jetzt erst begann die Zeit der Vorarbeiten, eine Zeit deö Mißbehagens für uns
und — des Murrens gegen uns. Es mochte scheinen als wollten wir in gleichgül­
tiger Ruhe die Zeit verstreichen lassen, uns aber schien eS wieder, als denke man sich
den Ausschuß mit der Allmacht deö Erschaffens ausgestattet.
Erschaffen! — wohl nur Schaffen können wir kn Zeit und Raum müheselig
und spärlich. Genüge dieses Wort der Mahnung an die Erbschwäche Alle r, den Aus­
schuß in Zuk unft vor allzugroßen Zunmthungcn zu schützen. — Fürchten Sie nicht durch
Auszählung all der kleinlichen Umstände und Zwischenfälle die unsere Thatkraft fast
abzustreifen drohten, hingehalten zu werden; Sie sollen nur in möglichst gedrängten
Umrissen von der Sache, die wir zu vertreten hatten, Bericht erhalten.
Die Munifizenz des Herrn Carl Ganahl, dessen Name keiner vaterländischen
Unternehmung fehlt, hatre uns unentgeldlich im Ganahlschen Hause drei Locale im
Erdgeschosse geöffnet. Manches war im Stillen vorbereitet worden; sie genügten nicht

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe