Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein (2005)

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein (2005)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Franzky, Franz Joseph
Titel:
Einleitung in verschiedene nuetzliche und angenehme Kenntnisse
Veröffentlichungsjahr:
1801
Verleger:
Gastl
Größe der Vorlage:
1801, S. [49] - [78]
Signatur:
Ra TS 78
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1624895026

Einband

Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
  • Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein (2005)

Volltext

eiszeitlichen Wärmezeit, sind also etwa 5000 Jahre alt. Früher untersuchte, jünge­ 
re Bodenproben von der Weißplatte deuteten ebenfalls auf eine Waldgrenzen-Er- 
höhung. Eine genaue Einstufung der Proben war wegen fehlender Vergleichspro- 
file aus dieser Höhe (ca. 2400 m) nicht möglich. 
Von der Apollohöhle - einem ausgedehnten Höhlensystem in der Sulzfluh - 
liegt ebenfalls eine derartige Untersuchung vor. Aus dem Konglomerat mit brau­ 
nem Bindemittel wurden Föhre, Fichte, Tanne, Birke, Zirbe, Doldenblütler, 
Korbblütler, Nelkengewächse und Heidekrautgewächse bestimmt. Es lassen sich 
ebenfalls Hinweise auf klimatisch günstigere Bedingungen während einer Wald­ 
zeit ableiten. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um den nacheiszeitlichen Kli­ 
mahöhepunkt vor etwa 5000 Jahren. 
Jürgen SCHURR, Emil BÜCHEL und der Verfasser dieses Berichtes waren 
im Spätsommer 1983 gemeinsam unterwegs, um einige der früher von Jürgen bei 
seinen einsamen Begehungen beobachteten Höhleneingänge und Schachtmün­ 
dungen näher zu untersuchen. Wir alle haben diese Tage in einsamer Bergland­ 
schaft in bester Erinnerung. In diesem Winkel war es sehr ruhig und still. Kaum 
ein Geräusch außer dem Wind, unseren eigenen Schritten und dem gelegentli­ 
chen Geklapper unserer Ausrüstung war zu hören. Der starke Duft der sonst un­ 
scheinbaren Hochgebirgspflanzen durchzog die klare Luft. Viele der mitgebrach­ 
ten dumpfen Gedanken verflüchtigten sich allmählich und eine befreiende Stim­ 
mung überkam jeden von uns. 
Bis dahin war in diesem Gebiet - in der Gebietsumschreibung zum Öster­ 
reichischen Höhlenkataster Teilgruppe 2114 »Scheienfluh-Madrisa« genannt — nur 
eine einzige Höhle bekannt, diese auch nur dem Namen nach. Aus der Veröf­ 
fentlichung des Landes-Höhlenkatasters, Stand 1958 (KRIEG 1960) sollte es in 
dieser Gegend eine Weißenßuh-Höhle geben, nur wusste von uns keiner irgend et­ 
was Näheres darüber. Weder wo sie zu finden sein sollte, noch wie tief sie war 
oder was es dort zu sehen gab. 
Die Überlegung, dass so eine altbekannte Höhle nicht versteckt, sondern eher 
sichtbar oder auffallend, vielleicht ihr Portal auch aus größerer Entfernung zu er­ 
kennen sein sollte, bewahrheitete sich in einer Beziehung und führte zur Auffin­ 
dung eines Höhlenraumes. Von der Tilisuna-Hütte aus als auffallende dunkle Stel­ 
le an der Felswand erkennbar, öffnet sich diese Höhle in der Nordflanke der 
Weißplatte. Als einzige der Höhlen der Weißplatte grüßt ihr dunkles Portal von 
weitem jeden Bergwanderer auf der Tilisuna. Die dreieckformige Eingangsöff­ 
nung der Höhle sieht eher nach einer großen Kluftkreuzung am Fuß der Wand 
aus.Später 
stellte sich heraus, dass mit der von früher her bekannten Höhle eigent­ 
lich diejenige von Weberli gemeint war, südlich unter Plasseggen in Graubünden 
gelegen. Nach der Befahrung wurde sie dann in Weißplattenhöhle umbenannt und 
flir unsere Höhlenbürokratie mit der Nummer 2114/1 belegt (Abb. 15). 
Vom Höhleneingang am Fuß einer fast senkrecht aufsteigenden Wandstufe in 
2425 m Höhe über dem Meer bietet sich eine wunderbare Aussicht über die Tili­ 
suna und die umliegenden Berge, über Seehorn, Verspala, Schwarzhorn, Mittagspit- 154
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

42. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.