Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutschen Schutzgebiete in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahr 1893

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutschen Schutzgebiete in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahr 1893

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Die deutschen Schutzgebiete in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahr 1893
Untertitel:
(nach amtl. Quellen)
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1894
Verleger:
Uhl
Größe der Vorlage:
68 S.
Signatur:
Kw D l 27
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1358266573

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Deutsch-Ostafrika

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutschen Schutzgebiete in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahr 1893
  • Einband
  • Titelseite
  • Die Schutzgebiete in Westafrika
  • Südwestafrika
  • Deutsch-Ostafrika
  • Kaiser-Wilhelmsland und die australischen Inseln

Volltext

'Stetigkeit eingetreten, und fangen dank den geordneten Verwaltungs- 
'zuständen und ' der Päcisikation des Landes die Bewohner an , sich 
der Pflege größerer kultureller Aufgaben zu unterziehen. Als die 
beiden Hauptrichtungen im Erwerb der Bewohner und der fremden 
Ansiedler sind der Plantagenbau und der Ausfuhr-Handel mit ein- 
zelnen: Lande3produkten zu bezeichnen: 
- Ob der Plantagenbau in Deutsch-Ostafrika auch lohnend sein 
wird, hängt aber noch von den Preisen ab, welche die gezogenen 
Produkte auf dem Weltmarkt erhalten werden. Hierfür sind andere 
außerhalb der Kolonie liegende Umstände, inbesondere der billige 
Tran3sport von der Küste nach den auf den Preis einwirkenden 
Hafenpläßen maßgebend. Zst die billige Herstellung ein Haupt- 
erfordernis für den nußbringenden Plantagenbau, so ist es not- 
wendig, auch die eingeborenen Landbesiker zum Bau der für den 
"Weltmarkt geeigneten Bodenerzeugnisse zu veranlassen. Das Gou- 
vernement unterstüßt diese Bemühungen , indem die Beamten in den 
öffentlihen Schauris *) die angesehenen Bewohner des Bezirks zur 
Entnahme und. Pflege des Samens ermahnen. Die deutsch- 
"ostafrikanische Gesellschaft ist aufgefordert worden, ihre Angestellten 
zu veranlassen, daß sie ihrerseit3 den Eingeborenen bei der Saat 
und während der Ernte an die Hand gehen. E38 muß abgewartet 
werden, welche Erfolge diese Bemühungen haben werden, und es ist 
"dabei nicht außer A<ht zu lassen, daß auch eine tropische Plantage 
eine mehrjährige Arbeit verlangt, ehe von ihr ein Erträgnis erzielt 
werden kann. 
Unter den Erwerb5-Gesellschaften, welche die Kultivation von 
Ostafrika mittelst Plantagenbau mit Erfolg betreiben, sind die 
Deutsche Ostafrikanische Plantagengesellshaft und die Usambara- 
Kaffeebaugesells<haft besonders rührig. Die erstere baut Tabak, die 
andere Kaffee. 
Der Tabak hat sic) so günstig entwickelt, daß die Gesellschaft 
eine reiche Ernte einheimsen wird, troß des Aufstandes der Wadigo3, 
der den Fortgang der. Arbeiten weder in Amboni noch in Lewa 
wesentlich zu stören vermochte. Cbenso wenig liegt irgend welche 
".  *) Volksrat;
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Deutschen Schutzgebiete in Ihrer Wirtschaftlichen Entwicklung Bis Zum Jahr 1893. Uhl, 1894.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.