Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1968)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1968)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Titel:
Deutsche im fernen Westen
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1906
Verleger:
Akademischer Verl.
Größe der Vorlage:
287 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD i 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1355887119

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
22. Was der alte Bob erzählt

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1968)
  • Januar 1968 (1)
  • Februar 1968 (2)
  • März 1968 (3)
  • April 1968 (4)
  • Mai 1968 (5)
  • Juni 1968 (6)
  • Juli 1968 (7)
  • August 1968 (8)
  • September 1968 (9)
  • Oktober 1968 (10)
  • November 1968 (11)
  • Dezember 1968 (12)

Volltext

Beilage zur Neustädter Zeitung. 26. 1. 1921 
Die kolonisatorische Tätigkeit des Klosters Leubus 
im 13. Jahrhundert im Kreise Neustadt | OS 
Die heilige Hedwig, die Schutzheilige 
Schlesiens, eine deutsche Fürstentochter, hat 
mit frommem Eifer das gedeihliche Verhält- 
nis zwischen der weltlichen Herrschaft Hein- 
richs des Bärtigen, ihres Gemahls, und dem 
Kirchenregiment des Breslauer Bischofs ge- 
[ördert. Das friedliche Zusammenwirken bei- 
der kam in zahlreichen Klostergründungen 
zum Ausdruck. Herzog Heinrichs Vater hatte 
schon am Ende des 12. Jahrhunderts das 
Kloster Leubus gegründet. Dieser Stiftung 
hat die Geschichtsschreibung mit Recht eine 
epochemachende Bedeutung beigemessen. Die 
fleißigen Zisterzienser von Leubus haben 
ihre Aufgabe, bahnbrechend für das Chri- 
stentum und die deutsche Kultur in Schlesien 
zu wirken, glänzend gelöst. 
Die kolonisatorische Tätigkeit dieses Klo- 
sters in Oberschlesien hat zunächst die Um- 
gebung von Casimir in Angriff genommen. 
Später hat sie sich bis zum Jahre 1239 fast 
ausschließlich dem Gebiet auf dem rechten 
Ufer der Stradune bis an die Oder zuge- 
wandt, während noch 1239 zwischen Hotzen- 
plotz und Stradune nach Norden weiter kolo- 
nisiert und Besitz auch auf dem linken Ufer 
der Hotzenplotz erworben. wurde, Wie groß 
der Anteil ist, den Leubus an den innerhalb 
dieser Grenzen erfolgten Dorfgründungen 
genommen hat, läßt sich mit Bestimmtheit 
nicht feststellen, da die mannigfache, eng 
einander berührende und ineinander über- 
greifende kulturelle Wirksamkeit eine klare 
Erkenntnis der Siedlung des Klosters nicht 
ermöglicht... Die Zahl der angelegten Dörfer 
betrug etwa 33, von denen 20 unter Abt 
Günther entstanden sein dürften. Hier soll 
die erfolgreiche Kulturarbeit der deutschen 
Zisterzienser von Leubus nur im Neustädter 
Kreise erwähnt werden. 
In einer Urkunde von 1213 bis 1217 gibt 
Bischof Lorenz von Breslau (1207-1232) dem 
Kloster die Zehnten von mehreren Dörfern, 
unter denen auch villa Martini Zemeniz na- 
mens Wroblin-Fröbel genannt wird. Unter 
Wroblin ist ein größeres Gebiet zu verstehen, 
aus dem mehrere Dörfer geworden sind, wie 
aus einer Urkunde des Jahres 1234 hervor- 
geht. Auf Bitten des Abtes Heinrich von 
Leubus, des Nachfolgers Günthers, verlieh 
Herzog Mesco von Oppeln 1240 dem Kloster 
die Vollmacht, auf dem von seinem Vater 
geschenkten Grund und Boden in Casimir 
deutsche Kolonisten anzusiedeln, wobei das 
in dem herzoglichen Dorfe Bela (Zülz) gel- 
tende deutsche Recht maßgebend sein sollte. 
Schönau und Gläsen, beide im Kreise Leob- 
schütz, die Güter Casimir nebst Zubehör, 
Lobkowitz und Komornik mit den dazuge- 
hörigen Wiesen, Büschen und Nutznießung 
des Wassers bezüglich der Mühlen, Fischerei- 
en und des Biberfanges. Südlich von Lobko- 
witz haben die Mönche 1274 das Stiftsgut 
Kerpno (Kerpen) angelegt. 
Um auch von dem bischöflichen Zehnten 
befreit zu sein, gingen die Mönche im Jahre 
Morgengebet 
Joseph v. Eichendorff 
O wunderbares, tiefes Schweigen, 
wie einsam ist's noch auf der Welt! 
Die Wälder nur sich leise neigen, 
als ging der Herr durchs stille Feld. 
Ich fühl‘ mich recht wie neu geschaffen, 
wo ist die Sorge nun und Not? 
Was mich noch gestern wollt erschlaffen, 
ich schäm mich des im Morgenrot. 
1290 mit Bischof Thomas II. (1270-1292) 
einen Vergleich ein: Abt und Convent gaben 
Roscochow (Rosnochau) und Walez (Walzen), 
die der Bischof gemeinsam mit dem Kloster 
besaß, an diesen ab und erhielten dafür als 
Entschädigung den Zehnten von Kerpen. 
1282 beanspruchte Leubus die Zehnten von 
Kramelau, Grocholub und Broschütz. Kon- 
rad, der Erbvogt des Herzogs von Oppeln 
in Oberglogau, erweiterte 1298 den Besitz 
der Mönche in Glöglichen. F. A. 
ii 
Mg 
* 
neue Bezieher 
für den 
Neustädter Heimatbriel 
Herzog Mesco verlieh im Jahre 1245 Leu- 
bus im Austausch gegen die zwei Dörfer 
734
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.