Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2010

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2010

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Titel:
Das Ganz Neue Testament Unsers HErrn JEsu Christi
Publikationsort:
Ephrata
Veröffentlichungsjahr:
1787
Verleger:
auf Kosten der Brüder
Größe der Vorlage:
792 S.
Signatur:
Ra USA I 18
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1355595878

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2010
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2008/09
  • Bericht über die 122. Hauptversammlung am 20. September 2009 in Ravensburg
  • Nachruf Arnulf Benzer
  • Die Lindauer Patriziergesellschaft Zum Sünfzen. Eine neue Namensdeutung
  • Die Chronik des Klosters Isny. Historiographie und Wirklichkeit
  • Germanus est hic mos. Die ethnographischen Betrachtungen des Humanisten Ventura Pontano in einem Brief aus Konstanz (1459)
  • Pilgerwege durch Bayern und Vorarlberg in Richtung Schweiz. Zur Reaktivierung historischer Hauptrouten
  • Ist der Italiener ein Deutscher? Aufgespürt: Ein Altarbild des Manierismus im Überlinger Münster
  • Freiherr Ignaz Heinrich von Wessenberg. Zu seiner Geltungsgeschichte in der kirchlichen Öffentlichkeit
  • Die Villa Leuchtenberg in Lindau. Zur Geschichte des Hauses und seiner Bewohner
  • Wilhelm von Scholz. Die Familie des Dichters und die Odenwaldschule
  • Das unbekannte Gesamte. Zur Baugeschichte der Universität Konstanz
  • Industriekultur und Kulturtourismus am Bodensee. Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte zwischen Marketing und Geschichtskultur
  • Buchbesprechungen
  • Buchanzeigen
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

OIE VILLA LEUCHTENBERG IN LINDAU 
haus werden verändert, Türen vergrößert und mit Supraporten im Rokokostil verse 
hen, Wände und Decken im Stil der Gründerzeit, teilweise mit Stuckimitationen aus 
Pappmache und Schablonenmalerei dekoriert. Man scheut nicht davor zurück, Theo- 
dolindes Hauskapelle in ein Badezimmer zu verwandeln (Abb. 15). Nicht immer ge 
lingt es, das Neue glücklich in das Vorhandene zu integrieren (Abb. 16). Im Erdgeschoss 
richtet Schindlers Frau Melanie einen »Theaterraum« mit einer Marionettenbühne ein 
und führt mit selbstgefertigten Puppen Stücke auf, die nicht nur bei ihren eigenen 
Kindern, sondern auch noch viele Jahre später beim jugendlichen Publikum aus der 
Nachbarschaft große Begeisterung 
hervorrufen. 26 Zu den ebenfalls im 
Erdgeschoss befindlichen standes 
gemäßen Gemächern gehören au 
ßerdem ein »maurischer« Salon und 
ein Gartenzimmer mit »pompejani- 
scher« Wand- und Deckenmalerei 
(Abb. 17). 
Die Frage, ob diese beiden 
Räume erst jetzt neu gestaltet worden 
sind oder auf Theodolinde zurückge- 
Abb.16: Rokokokartusche, altes Foto , . . . , r 
hen, wurde weiter oben schon aufge 
worfen, muss aber nochmals erörtert 
werden. 
Zuerst zum Gartenzimmer: 
Hier fallt zweierlei auf. Einerseits 
wird die Scheinarchitektur des rö 
mischen Wanddekors von den nach 
1886 eingesetzten Türrahmen unter 
brochen, könnte aber - die gemalten 
zierlichen Säulchen, die jeweils das 
mittlere Feld über den Türen rahmen, 
legen das nahe - mit den früheren, 
kleineren Türen korrespondiert ha 
ben (Abb. 10). In diesem Fall wäre die 
Malerei 1886 bereits vorhanden ge 
wesen. Doch nicht nur der Bezug der 
Malerei zum Türrahmen, sondern 
auch zu den Fenstern lässt zu wün 
schen übrig - dabei gehörten letztere 
ja schon zu Theodolindes Gebäude 
Abb. 17: Gartenzimmer, altes Foto (Abb. 18).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2010. 2010-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.