Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Kagera-Nil

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Kagera-Nil

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Fitzner, Rudolf
Titel:
Der Kagera-Nil
Untertitel:
ein Beitr. zur Physiographie Deutsch-Ostafrikas
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1899
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
83 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF IV a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1340585871

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
III. Das Bodenrelief und der geologische Aufbau des Zwischenseeengebietes

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Kagera-Nil
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I. Erforschungsgeschichte
  • II. Umgrenzung und Grösse des Stromgebietes
  • III. Das Bodenrelief und der geologische Aufbau des Zwischenseeengebietes
  • IV. Die Niederschlagsverhältnisse
  • V. Die äussere Gestaltung des Flusslaufes
  • a. Der Oberlauf
  • b. Der Mittellauf in der Längsrichtung
  • c. Der Mittellauf in der Querrichtung
  • d. Der Unterlauf
  • VI. Vergleichende Betrachtung des Stromsystems
  • Höhenschichtenkarte des Mittel- und Unterlaufes des Kagera-Nil

Volltext

16 
steht aus 12 grösseren und einer Anzahl kleinerer Individuen und 
findet im Süden nach Osten umbiegend ihren Abschluss gegen 
den granitischen Archipel in der dem Nordostausgange des Emin 
Pascha-Golfes vorgelagerten Insel Ssosswe, während die nur durch 
die Berichte von Bukoba-Fischern bekannt gewordene Insel Madsiba 
das Nordende der Inselreihe zu bezeichnen scheint. 
Während alle Inseln östlich von Ssosswe und Maissome aus 
Granit bestehen, begegnen wir auf Ssosswe zum ersten Male den 
Gesteinen, die das Schollenland von Usiba und Karagwe aufbauen; 
es sind rote und violette Thonschiefer in hohen Klippen, die nach 
N. 50° W. streichen und 30° nach Nordost einfallen,*l) Die In- 
sel steigt im Innern zu 60—80 m an, im Süden sind ihr zwei 
kleine, niedere Inselchen Kagi und Bugabu vorgelagert. 
Die beiden wenig bekannten Inseln Kassarasi und Luwaima 
leiten zu der grossen, etwa 15 km langen und 3—4 km breiten, 
sich ostwestlich erstreckenden Insel Maissome hinüber, die aus 
einem rotbraunen, porösen, wabigen Gestein aufgebaut ist, das 
ganz wie Tuff aussieht, in Wirklichkeit aber ein eisenschüssiges 
Konglomerat darstellt.3?) Die westliche Fortsetzung von Maissome 
bildet die Insel Lutshundikana; diese wie auch die weiter südlich 
dem Ausgang des Emin Pascha-Golfes vorgelagerten Inseln Luwondo 
und Bugando dürften jedenfalls noch der krystallinischen Schiefer- 
fazies zuzurechnen sein. Die grosse Insel Luwondo erscheint auf 
der Karte%3) als eine tafelförmige Scholle mit östlichem Steilab- 
sturz und sanfterer Abdachung nach Westen. Im Westen sind 
der Insel noch vier kleinere Inselgebilde: Mirambi, Luwisho und 
zwei winzige Eilande vorgelagert. 
Eine regellose Anhäufung von Inseln zeigt sich vor der tief 
in das Land eingreifenden, schlauchartigen Bucht, in die der 
Ruiga-Fluss einmündet, Namen und Lage der einzelnen Glieder 
3) Stuhlmann, a, a. 0. S, 789. 
32) Ders., a, a. O0. 8. 739. 
3) Kiepert, Karte von Deutsch-Ostafrika. Blatt A 3
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Fitzner, Rudolf. Der Kagera-Nil. Schall, 1899.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.