Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Kagera-Nil

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Kagera-Nil

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Fitzner, Rudolf
Titel:
Der Kagera-Nil
Untertitel:
ein Beitr. zur Physiographie Deutsch-Ostafrikas
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1899
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
83 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF IV a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1340585871

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
III. Das Bodenrelief und der geologische Aufbau des Zwischenseeengebietes

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Kagera-Nil
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I. Erforschungsgeschichte
  • II. Umgrenzung und Grösse des Stromgebietes
  • III. Das Bodenrelief und der geologische Aufbau des Zwischenseeengebietes
  • IV. Die Niederschlagsverhältnisse
  • V. Die äussere Gestaltung des Flusslaufes
  • a. Der Oberlauf
  • b. Der Mittellauf in der Längsrichtung
  • c. Der Mittellauf in der Querrichtung
  • d. Der Unterlauf
  • VI. Vergleichende Betrachtung des Stromsystems
  • Höhenschichtenkarte des Mittel- und Unterlaufes des Kagera-Nil

Volltext

14 
Ausser diesen beiden grossen Grabensenken, die von vielen 
kleineren Einbrüchen und Spalten begleitet sind und deren Bil- 
dung wir uns in einer erdgeschichtlich jungen Zeit zu denken 
haben, müssen bereits in einer geologisch älteren Epoche — viel- 
leicht in der Karbonzeit, die für die Umgestaltung der Erdober- 
fläche von so bedeutendem Einfluss gewesen ist — neben einer 
Auffaltung der jetzt stark denudierten archäischen und paläozoischen 
Schichten Spaltenbildungen und umfangreiche Dislokationen in Ost- 
afrika stattgefunden haben. In dieser Zeit muss eine breite, vom 
32. bis zum 36. Meridian reichende Landscholle niedergesunken 
und dann von emporquellenden Granitmassen überdeckt und ver- 
hüllt worden sein, Den nördlichen Teil dieser Versenkung, eine 
breite, flache Mulde, hat später der Viktoria-Nyansa eingenommen. ??) 
Weitere Spaltenbildungen haben auch die Gesteinsmassen im Westen 
gelockert und kleineren Granitausbrüchen, so in Usindja, am mitt- 
Jleren Ruvuvu in Urundi, bei Kifai in Karagwe und im südlichen 
Mpororo die Wege geöffnet, 
Von diesen tektonischen Vorgängen in älterer und jüngerer 
geologischer Vergangenheit ist das sog. Zwischensee engebiet, 
d, h. das Land zwischen dem Viktoria-Nyansa im Osten und dem 
Tanganyika-, Kivu-, Albert Eduard- und Albert-See, die sämtlich 
in die Sohle des grossen zentralafrikanischen Grabens eingebettet 
sind, im Westen, nachdrücklich beeinflusst worden und stellt in 
der Gegenwart ein vorwiegend aus Glimmerschiefern, Quarziten 
und Thonschiefern aufgebautes gewaltiges Schollenland dar, das 
von tiefen Spalten und Grabeneinbrüchen durchfurcht wird. Dem 
südlichen Teile dieses Gebietes ist das Stromsystem des Kagera- 
Nil eingeschrieben, der die Landschaften Usiba, Karagwe, Süd- 
Buddu, Süd-Mpororo, Nkole, Ruanda, Urundi und West-Usindja 
zum grossen Teil entwässert, 
Zur Erläuterung der Bodenplastik der wichtigsten und bisher 
auch am besten erforschten Teile des Flussgebietes habe ich eine 
29) Stuhlmann, a. a. O0. 8. 883.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Fitzner, Rudolf. Der Kagera-Nil. Schall, 1899.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.