Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dritter Band (3)

Bibliografische Daten

fullscreen: Dritter Band (3)

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Afrika Hand-Lexikon
Untertitel:
ein Nachschlagewerk für Jedermann
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
19XX
Verlag:
Gressner & Schramm
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1173085467

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Dritter Band
Band, Heft, Nummer:
3
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1885
Verlag:
Gressner & Schramm
Größe der Vorlage:
S. 961 - 1344 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF a 87 / 3
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1173085718

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
P.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Afrika Hand-Lexikon
  • Dritter Band (3)
  • Einband
  • Titelseite
  • N.
  • O.
  • P.
  • Q.
  • R.
  • S.
  • T.
  • U.
  • V.
  • W.
  • Y
  • Z.
  • Nachtrag

Volltext

— 1046 - 
presst, was den Vorteil gewährt, dass 
man nicht die ganze Masse, welche 
nach Auspressung des Öls wertlos 
ist, transportieren muss, Das aus der 
Kopra gewonnene Öl wird bekannt- 
lich jetzt massenhaft zur Seifenberei 
tung verwendet, da es viel billig 1 
ist als Olivenöl, und demselben an 
Güte nicht nachsteht. Die Eingebo- 
renen gewinnen aus demselben auch 
Speiseöl, das sehr wohlschmeckend 
ist. Nachdem man den Inhalt der 
Nuss in solcher Weise ausgenutzt, 
liefert. die unerschöpfliche immer noch 
neuen Gewinn. Die Faserhülle. der 
Schale wird gleich unserem Flachs 
geröstet, in Seewasser gelegt und mo- 
natelang darin faulen gelassen, hierauf 
herausgenommen, geklopft und ge- 
rieben, und nachdem sie in Wasser 
gereinigt wor:!en, zum Trocknen aus: 
gebreitet. Das Werg benutzt man 
zur Verfertigung von Stricken und 
Tauen, welche letzteren auch auf 
europäischen Fahrzeugen Verwendung 
finden, da namentlich die aus Kokos- 
fasern verfertigten Ankertaue an 
Dauerhaftigkeit und Festigkeit den 
besten aus Hanf veıfertigten gleich- 
kommen. Wie unverwüstlich die Ko- 
kos’asern sind, beweisen die aus Ko- 
kosstricken verfertigten Fussreiniger, 
welche auch‘ bei uns massenhaft in 
den Handel kommen. Häufig wird 
das Werg auch zum Kalfatern der 
Schiffe benutzt. Die Eingeborenen 
aber verfertigen daraus Besen, Pinsel 
zum Anstreichen der Häuser, benutzen 
es. zum Stopfen von Polstern, Ma- 
tratzen, Sätteln u. s. w., und ziehen 
so aus ihrer Palmenpflanzung hundert- 
fältigen Gewinn. Kein Wunder daher, 
wenn der Neger trotz seiner ange- 
boznen Faulheit keine Mühe scheut, 
wenn es sich um seine Kokospalmen 
handelt, und wern er mit einer Sorg- 
falt, deren man ihn kaum für fähig 
halten möchte, darüber wacht, dass 
seine Pflanzung stets in gutem Stande 
bieibt. Wenn einmal ein Sturm eine 
Anzahl Bäume entwurzelt hat, wird 
der Besitzer der verwüsteten Pflan- 
zung gewiss sofort neue Nüsse pflanzen, 
um die entstandene Lücke auszufüllen, 
ja er ist für solche Unglücksfälle je- 
derzeit gerüstet, indem er einen mehr 
oder minder grossen Raum zur An- 
lage von Samenbeeten benutzt und 
dort neue Bäumchen heranzieht, die 
er an die Stelle der vom Sturm ge- 
brochenen setzen kann. So wird die 
Kokospalme zu einem Segen für die 
Eingeborenen, leider aber gleichzeitig 
auch zu einem Haupthindernis des 
kulturellen Aufschwungs, da sie dem 
Neger alles bietet, was er braucht. 
Wer einen Palmenwald gepflanzt hat, 
hinterlässt seinen Nachkommen bis 
ins zweite und dritte Glied eine Rente, 
welche sie fast aller Arbeit überhebt. 
Allerdings mag auch die Kokospalme 
auf den Menschen fördernd eingewirkt 
haben, bis er eine gewisse Kultur- 
stufe. erreicht hatte, aber über diese 
hinaus wird sie zu einer Fessel seiner 
weitern Entwickelung. — Auf San- 
sibar, wo die Kokospalme die höchste 
Bedeutung für die Bevölkerung er- 
langt hat, gedeiht auch noch die Sago- 
palme (Cycas circinalis L.), aber sie 
ist dort nicht recht heimisch ge- 
worden und wird nur als Zierbaum 
in Gärten gezogen, nicht wie in In- 
dien wegen der Sayogewinnung ge- 
pflanzt. — Zahlreiche Palmenarten, 
die bisher noch von keinem Bota- 
niker beschrieben wurden, kommen 
auf Madagaskar vor. An der West- 
küste der Insel sind auch die Fächer- 
palmen vielfach vertreten. „Als wir 
den Betsiboko-Fluss ‚hinabfuhren,“ 
schreibt James Sibree, „kamen. wir 
mehrere Stunden lang durch einen 
aus dieser Palmenart besteh"nden 
Wald; während unser Boot in .der 
raschen Strömung schnell dahinglitt, 
schienen die hohen Stämme, die wie 
Säulenschäfte am Rande des Wassers 
emporstiegen, und ‚die herrlichen 
grünen Fächerkronen, die sich scharf
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dritter Band. Gressner & Schramm, 1885.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.