Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dritter Band (3)

Bibliografische Daten

fullscreen: Dritter Band (3)

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Afrika Hand-Lexikon
Untertitel:
ein Nachschlagewerk für Jedermann
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
19XX
Verlag:
Gressner & Schramm
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1173085467

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Dritter Band
Band, Heft, Nummer:
3
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1885
Verlag:
Gressner & Schramm
Größe der Vorlage:
S. 961 - 1344 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF a 87 / 3
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1173085718

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
R.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Afrika Hand-Lexikon
  • Dritter Band (3)
  • Einband
  • Titelseite
  • N.
  • O.
  • P.
  • Q.
  • R.
  • S.
  • T.
  • U.
  • V.
  • W.
  • Y
  • Z.
  • Nachtrag

Volltext

— 1101 — 
Dezember 1884, widmete sich erst 
dem Kaufmannsstande, begab sich 
aber seiner schwächlichen Gesundheit 
wegen auf Reisen, zunächst 1816 
nach Italien und Elba, betrat dann 
1817 zum ersten Male afrikanischen 
Boden, indem er Ägypten besuchte 
und den Nil bis zum ersten Katarakt 
hinauffuhr, Seine zweite grosse Reise 
in ‚Afrika währte von 1822 — 28. 
Das Ziel derselben war die Durch- 
forschung Ägyptens und Nubiens. 
Auf ihr gelangte er auch an das 
damals noch völlig unbekannte Kor: 
dofan. Nachdem er hierauf die 
Küsten des Roten Meeres bereist 
hatte, nahm er 1831—#34 in Abes- 
sinien zahlreiche Orts- und Höhen- 
bestimmungen vor. Von der Londoner 
königl. Geographischen Gesellschaft 
wurde er durch die grosse goldene 
Medaille ausgezeichnet, von Basel 
zum Ehrenbürger ernannt. Seine 
reichen Sammlungen vermachte er 
zum Teil der Frankfurter Stadt- 
bibliothek, zum Teil dem Senken: 
bergschen Museum daselbst. Er gab 
heraus: „Reisen in Nubien, Kordofan 
und dem Peträischen Arabien“ (1829), 
„Reise in Abessinien“ 1838 — 40), 
ferner „Zoologischer Atlas“ (30 Hefte, 
(1826—31), „Systematische Übersicht 
der Vögel Nord- und Ostafrika’s“ 
(1845), „Neue Wirbeltiere zur Fauna 
Abessiniens gehörig“ (1835 — 41), 
ausserdem zahlreiche Einzelschriften. 
Russegger, Joseph, Ritter von, zu 
Salzburg 18. Nov. 1802 geboren, als 
Direktor.der Berg- und Forstakademie 
zu Schemnitz 20. Juni 1863 ver- 
storben, bereiste, nachdem er 1836 
den Taurus und Libanon .besucht 
hatte, 1837 im Auftrag des Vize- 
königs von Ägypten einen Teil des 
Landes, fuhr den Nil hinauf, ging 
über Chartum nach Kordofan und 
Takale, 1838 den Blauen Nil ent- 
lang bis Fassogl. 1848 ernannte ihn 
die Akademie der Wissenschaften zu 
Wien zu ihrem Mitglied, 1853 wurde 
er in den erblichen Ritterstand er- 
hoben. Er veröffentlichte ausser vie- 
len Aufsätzen: „Reisen in Europa, 
Asien und Afrika“ (1841—50, 7 Bde.) 
und galt seinerzeit für das Nilgebiet 
als Autorität. 
Rustenburg, Ort im Transvaal- 
staate; Kaffeefarmen, Obstgärten etc. 
500 Einw. 
Rutenberg, Dr. Christian, zu Bre- 
men 1855 geboren, ritt von Bloem- 
fontein, dem Hauptort des Oranje- 
Auss-Freistaats, durch das Basutoland 
nach dem Mont-aux-sources, dessen 
Höhe er auf 11600 engl. Fuss be- 
stimmte, ging dann nach Natal hinab 
und fuhr nach Madagaskar, wo er 
einige Landtouren in die nördliche 
Hälfte der Insel ausführte. 
Ruxton, Georg Friedrich, in Eng- 
land 1820 geboren, unternahm, nach- 
dem er erst als Offfzier der eng- 
tischen Armee, dann lange Jahre als 
Jäger in Kanada, später in Mittel- 
amerika und Kalifornien gelebt hatte, 
1844 Wanderungen in Nordafrika, 
zwischen der Walfischbai und dem 
Oranjefluss, ohne indes Ausbeute für 
die Wissenschaft zu erzielen. Er 
starb 1848 in Amerika, nachdem ’er 
noch in Mexiko sein Jägerleben fort- 
gesetzt hatte. 
Rysmiere nennt der Boerenkolonist 
Südafrikas die weisse Ameise (Ter- 
mita.} 
Kr 
Sä, s. Kafıs; vgl. Mettar. 
Saab, s. v. w. Buschmänner, 
Saadani, Küstenplatz des Sultanats 
Sansibar (Ostküste). 
Saaduch, ein Stamm der ägypti- 
schen Araber in‘ der Nähe und im 
Norden der grossen Oase umher- 
schweifend.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dritter Band. Gressner & Schramm, 1885.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.