Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

1885 (1)

Bibliografische Daten

fullscreen: 1885 (1)

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Afrika Hand-Lexikon
Untertitel:
ein Nachschlagewerk für Jedermann
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
19XX
Verlag:
Gressner & Schramm
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1173085467

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
1885
Band, Heft, Nummer:
1
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1885
Verlag:
Gressner & Schramm
Größe der Vorlage:
IV, 480 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF a 87
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1173085610

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
D.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Afrika Hand-Lexikon
  • 1885 (1)
  • Vorwort
  • Einband
  • Titelseite
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • F.
  • G.

Volltext

315 — 
D. 
Daan (Djän) [Uled], Name von drei 
Volksstämmen in der alger, Provinz 
Constantine, welche durch die Zu: 
sätze: Uled-Sgar, Uled-Bedar und Uled- 
Ghamrez unterschieden werden. Sie 
haben. ihre Wohnsitze im Gebirge, 
25—30 km südöstl, von Guelma. 
Dabaina (Dabeina), s. v. w. Dabena. 
Daba Matto, grosser Gebirgsstock 
zwischen Massaua und dem Abessini- 
schen Hochlande. Er gilt im Norden 
von Abessinien als Wegweiser. 
Dabarki, Ort in Ägypten (Mudirie 
Menufieh, Distrikt Menufieh). 
Dabbe-el-Gerdega, die erste, er- 
höhte Uferstelle am Bachr-el-Azrak, 
welche vom Mokren-el-Bohur an direkt 
am Flusse gelegen ist. Sie ist des- 
halb eine jener Stellen, welche am 
frühesten nach der Regenzeit über 
die sonst noch weithin das Land be- 
deckende Wasserfläche hervortritt. 
Ihren Namen hat sie von den hier im 
sandigen Boden angesammeltenAschen- 
salzen, welche, wahrscheinlich von den 
Steppenbränden herrührend, dem Bo- 
den einen stark alkalischen Geschmack 
verleihen („Gerdega“ bezeichnet un- 
reines kohlensaures Natron). — Auch 
im Sumpfgebiet des Bachr-el-Seraf 
führt eine wegen der gleichen Eigen- 
schaft des Bodens so benannte hohe 
Uferstelle diesen Namen (Marno). 
Dabbeh (El-), Stadt im ägyptischen 
Nubien, am linken Nilufer, 30 km 
oberhalb von Alt-Dongola; Ausgangs- 
yunkt für die vom fruchtbaren Da- 
longa-Thale nach Darfur und durch 
die Bajudawüste nach Kordofan zie- 
henden Karawanen. Hier ist die Süd: 
grenze der nubischen Sprache; über 
D. hinaus hört man nur noch Ara- 
bisch und die Neger-Idiome. 
Dabena (Dabeina), ein grösseres, 
meist nomadisches Volk, das unter 
einem besondern Grossscheikh östlich 
vom Blauen Nil. in der Gevend von 
Abu Randeh (zwischen dem Rachad 
und dem Atbara) seine Wohnsitze hat. 
Dabou, französ. Niederlassung an 
der Pfefferküste, 93 km westl. von 
Gross-Bassam (einem zweiten französ. 
Platze). D. liegt am Ufer der gleich- 
namigen kleinen Bai und verhandelt 
vorzugsweise Palmöl. 
Dabud, Ort in Ägypten. (Mudirie 
Halfa, Distrikt Esna). 
Dabus heisst bei den Gallas der 
Jabusfluss, 
Dacha, bei den Kaffern eine Art 
wilder Hanf, ähnlich dem Haschisch 
der Inder, welcher sowohl geschnupft 
als auch geraucht wird. 
. Dachel (Uah El-), eine der von 
Ägypten abhängigen Oasen; sie liegt 
drei Tagereisen westlich von der 
grossen Oase (El-Chargeh), folglich 
weiter im Innern der Wüste als 
diese, welchem Umstande sie ihren 
jetzigen Namen („die äussere“) ver- 
dankt. Das Land, welches zwischen 
ihr und der grossen Oase liegt, ist 
ein sandiges Plateau. Ihre grösste 
Länge ist von Ost nach West (etwa 
140 km), bei einer Breite von durch- 
schnittlich 20 km. Hauptort ist El- 
Kasr mit 1200 — 1500 Einw.; ausser 
ihm zählt man noch etwa ein Dutzend 
Dörfer, von denen Kalamun das be- 
deutendste ist. Haupterzeugnis ist 
die Dattelfrucht, 
—2) Eine Kabile (Stamm) der 
Afar oder Danakil im östl. Afrika 
(s. Afar). 
Dachlut, Ort in Ägypten (Mudirie 
Assiut, Distr. Deirut). 
Dachna, Ort in Ägypten (Mudirie 
Kena, Distr, Dachna). 
Dachtut, Ort in Ägypten (Mudirie 
Beni-Suef, Distr. Beba-el-Kobra). 
Dahehur, Ort in Ägypten, 6 km 
vom linken Nilufer (Mudirie Kesm 
Thani, Distr. Gizah); 54 km südwestl, 
von Kairo: nach ihm ist eine kleine
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

1885. Gressner & Schramm, 1885.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.