Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Untertitel:
Konstanzer Zeitung ; amtliches Verkündigungsblatt für den Stadtkreis Konstanz und für die Landkreise Konstanz, Überlingen und Stockach
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941
Untertitel:
Konstanzer Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, umfassend die Amtsbezirke Konstanz, Stockach, Überlingen
Band, Heft, Nummer:
10
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1941
Verleger:
Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1941

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 2: April - Juni

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)
  • Band 1: Januar - März
  • Band 2: April - Juni
  • Band 3: Juli - September
  • Band 4: Oktober - Dezember

Volltext

utmoqh den W. April a 5. Bodenses ⸗ Aundlchau⸗ 
Den Engländern ein Schnippchen geichlaften J I 
8 4 pññ 
fus eßo afongenschaftzurück 
Griechische Bevökerunꝗ helt deutschen fFlieger verborgen 
(VVon Kriegsberichter Wolftgang Küöochlen) 
aum auf den Beinen halten kann, wird gezwungen, 
Age Strecke zu lausen. 
m Lager werden sie nochmals einem Verhör un⸗ 
erzogen, das ein verhältnismäfßzig gut dentsch 
prechender Leutnant vornimmt. Selbstverständ. 
ich sagen sie keine militärisch Donton Dinge aus. 
»er Leutnant wird zunächst grob. ber dann sieht 
r Mieneyr doch ein, daß er in der gleichen Situgtion 
vohl ebensowenig aussagen würde. Daraufhin führte 
nan die beiden deutschen Fcer zu einem kleinen 
jzelt, wo sie unter flärtster Bewachung eingesperrt 
oerden. Als der Oberleutnant seine Bewacher auf 
ie schweren Verwundungen aufmerksam macht, die er 
ind der Unteroffizier erlitten haben, erhält er nur 
in Hohnlächeln als Antwort. Stundenlang läßt man 
Ae beiden so neden ehe man sich nach stündi⸗ 
en heftigen Protesten des deutschen Offiziers dazu 
eeenn einen Arzt — 
ls der Arzt endlich eintrifft, liegt der Unteroffi⸗ 
ier bereits in hzhem Fieber. Der Doktor mußz die 
ofortige Ueberführung in ein rückwärtiges Lazarett 
eranlassen. Oberleuinant D. wird qadurfig ver⸗ 
bunden, aber ihn behält man da. VNsnng⸗ bekommt 
er nichts du efsen, erst gegen Abend gibt man 
r einen Kanten trockenen Brotes und ein Glas 
asser. Vom ersten Augenblid an trägt er sich mil 
dem Fluchtgedanken. aꝛ wird das nicht werden, 
denn er hat inzwischen festgestellt, dafz man ihm zwei 
dßosten mit geladenem Gewehr als Leibwache“ vor 
ie Tür geseßt hat. 
Die Nächt bricht an. Der Oberleutnant kann und 
vill nicht schlafen. Wie langsam die Stunden dahin⸗ 
chleichen. Der Fluchtplan ist fertig. Nach jeder Nächt 
pill er versuchen, auszubrechen. 
DNB..., 29. April. (PK.)J Das ist heute ein 
I wie ihn die vierte Stafsel selten er⸗ 
ebt hat. Erst die Sensationsnachrichten vom Fall 
Athens und von der Landung der deutschen Trup— 
oen in Korinth und auf dem Peloponnes, dann 
der pfundige Einsatz hinunter — äußersten Süd⸗ 
dige Griechenlands, wo die Staffel einen eng⸗ 
ischen Truppentransport erwischie und n in 
veniger als fünf Minuten vom Diesseits ins 
Jenseits beförderte und nun die unerwarteie 
Rückkehr des Oberleutnants D., der seit mehr 
als einer Woche als vermißt galt. 
Es war bei einem Bombenangriff auf die eng⸗ 
ischen Stellungen bei Servia gewesen, wo n 
»er Tommy stark verschanzt gune und wo es ihm 
gelungen war, den Vormarsch der deutschen Trup— 
pen ein paar Tage, aber auch nur ein paar Tage 
aufzuhalten. Von vorne waren Stukas angesot⸗ 
dert worden und der Kommandeur hatte die 
pierte Staffel losgeschickt. um den Engländern ein 
bißchen Dunst 27 die — zu setzen. Auf Jeli⸗ 
lager, Wagenkolonnen, Bergstellungen und Ve⸗ 
triebsstoffdepots waren die kisernen Eier hinun— 
tergeprasselt und der Angriff war ein voller Er—⸗ 
solg gewesen. Wild und voerzweifelt wehren sich 
die Deee gegen den Bombensegen und was 
ie an Maschinengewehren da hatten, das segien 
sie zur Abwehr der deutschen Angriffe ein. 
Da war es geschehen. Die Maschine des Ober⸗ 
eutnants De hatite einen Treffer in den 
Motor bekommen und Kameraden sahen plötz⸗ 
lich, wie aus der Luke seines Flugeuges ein 
dichter Rauchschwaden herauszog. m geen 
ßleitflug kippte die Maschine — unten ab, doch 
dicht über dem Boden gelang es dem Oberleut- 
nant noch, sie abzusangen und einigermaßen glatt 
auf eine schrägabfallende Bergwiese hinzusehßen. 
die Staffelkameraden konnten gerade noch beͤob⸗ 
chten, wie die beiden Besatzungsmitglieder, 
Werleutnant D. und Unteroffizier H. aus der 
ne kletterten, dann mußten sie umtehren, 
weil der Sprit nicht zum Heimflug gereicht hätte. 
Fine Maschine, die schnell getankt wurde und 
anschließend sofort 4. einmal zur eeee 
urückflog, um festzustellen, was mit der Besatzung 
veschehen war, koñnte an dem Platz, wo die Jü 
70 notgelandet war, —38 einen großen 
chwarzen Fleck ausmachen. so war es dem 
Rerleutnant und dem Unteroffizier gelungen, 
die Maschine noch gechtzeitig zu vernichten, 
ehe sie in die Hände der aege fiel. Was 
aber war mit den beiden die ern geschehen? 
Waren * verletzt, hatten sie —* können oder 
waren sie gefangengenommen worden? Keiner 
wußte diese Fragen zu beantworten. 
Nun ist es Oberleutnant D. selbst, der uns 
Juskunft gibt und seine Erlebnisse als englischer 
driegsgefangener erzählt. Es ist erschütternd, was 
er über die d durch neuseeländische 
Soldaten des britischen Expeditionsheeres wen 
let. Aber die Schilderung entbehrt auch nicht ei⸗ 
ges gewissen Humors, wenn die Rede auf die 
Flucht aus der Gefangenschaft und auf die vilfe— 
eistung der griechiischen Bevölterung den 
deutschen Flieger iommt. Doch wir wollen der 
Reihe nach erzählen:; 
Endlich ist es soweit. Die Uhr, bie man unerwar⸗ 
teterweise nicht abgenommen hat, zeigt 080 Uhr, als 
er sich an den Eingang des ß schleicht. Durch 
einen Gpalt späht er hinaus. raußen sieht er nui 
einen der Posten stehen, der andere scheint ziemlich 
anru 9 veranlagt zu sein. Der wandert ständig uni 
das Zelt auf und ab. Das paßt gut in den Sin 
wartet wieder einen Moment ab, wo sich der 
Vosten gerade an der Rüchsseite des geltes befindet 
Ddann springt er mit einem Satz hinaus und ehe der 
oor ihm stehende Fosten überhaupt etwas begriffen 
hat, was sich abspielt, versetzt er ihm einen wuchtigen 
Schlag über den Schädel. 
Wis die wilde Jagd prescht der Oberleutnant at 
zen Tommies vorbei, hinein ins Dunkel de. 
Nacht. Es ist ein tollkühnes Stück., was er da un⸗ 
ernimmt, aber eine andere Möglichkeit zur Fluch 
zibt es kaum. Hinter ihm wird setzt lautes Geschre 
örbar. Schüsse fallen. Irgendwo blitzen a 
ampen auf Als der Lichtschein dicht bei ihm vorbei⸗ 
nuscht, lätßzt jich D. pfeilschnell zu Boden fallen. Dann 
agt er wieder hoch, rast weiter. Einmal stolpert er 
ber die Schnüre eines — Fast glaubte er 9 
chon wieder gefangen, doch rechlzeitig rafft er si 
deder hoch und endlich, endlich, ist er aus dem La— 
zer heraus 
Ein paur Schritte noch, dann ist er in dem Wäld. 
hen, das sich dicht hinter dem Lager erstrect, und 
as er sich am Tage noch genau angesehen hat. Doch 
ie Gefahr F noch nicht dorbei. Noch ist ihm die 
MNeute der Verfolger gu den Fersen. Zerschunden 
ind eNraßz windet sich der Oberleutnant durch das 
ßestrüpp des Unterholzes. Endlich kommt er auf 
inen Mie Acker. Er rennt, was seine Kräfte her⸗ 
— 
Bei einem nãchtlichen Vorsfosi zur englilchen Südoltkülfe 
ivon Kriegsberichter Dr. Walter Lohkmann)— 
Bei der Kriegsmarine, 29. April. —F Bei die englischen Boote erheblich beschädigt wurden. 
inem nächtlichen Vorstoß zur englischen Südost⸗ Die deutschen Schnellbootmänner zeigten auch 
üste traf frühmorgens ein deutsches Schnellboot n diesem einzigartigen Gefecht zwischen S 
zuf zwei britische Schnellboote, auf die es sofoört ooten im Feuer der Tommies hren gewohnten 
das —* eröffnete. Es kam zu einem den zchneid und bewiesen, daß sie mit den 8 
igen, aus nächster Nähe geführten Feuergefecht, en Se so zu treffen verstehen wie sonst mit 
n das dann noch ein zweites deutsches Schnell- en Torpedos. —A 
oot unter dem Kommando des Riiterkreuzträ— Wie wir ergänzend erfahren, haben unsere 
zers, Oberleutnant z. S. Toeniges, mit eingriff. -Ichnellboote vor dem Artilleriegefecht mit eng⸗ 
Unter dem lebhaften, deckenden Feuer der beiden ischen Schnellbooten einen erfolgreichen Angriff 
zunhen oote duehten adiealien Synete uf eimen start gesiche ten Lungüschen Gelenut 
ene Mrer Gefechtsturigket —* beein nuch⸗ rusgeführt. Einem Schnellboot gelang es, zwei 
Starker Qualm und Detonationen auf den eng. Nampfer von jie etwa 3 000 BRT. einem ande⸗ 
ischen Booten zeigten die durchschlagende Wir: den, einen Dampfier von 3500 BRT. durch Tor⸗ 
ung der deutschen Schnellbootsälven, durch die edoschuß zu versenken. 
Tum 1. Maij. dem nationalen Felerba des deutschen Volkes 
.... und Notlandung 
Bei der Beschietzung des deutschen Flugzeuges 
vom Boden haben auch die beiden Flieger etwas 
abgekriegt. Oberleutnant D. hat einen Streif⸗ 
schüß am 438 Oberarm erhalten, der Unter⸗ 
affizier ist schwer verwundet; er klagt über hef⸗ 
tige Sneeee in der Brust und stöhnt öfters 
leise auf. Mit Schrecken fühlt der Oberleutnant, 
daß die Maschine kaum noch seinen Steuern g5 
sorcht. In rasender Geschwindigkeit sehen sie die 
Erde auf Julammen. Blitzschnell orn die 
ßedanken. it dem Jatucene abspringen? 
sein, dazu sind wir schon zu lief 
Verdammt, gibt es denn gar keine andere 
Möoglichkeit? Wir werden doch nicht ausgerech— 
net hier bei den Engländern vor die Hunde ge⸗ 
sen. Da fühlt der Oberleutnant plötßzlich einen 
eichten Druck im Steuerknüppel, den er trotg der 
vdhnfinnigen Schmerzen im Arm nicht losgelas⸗ 
en hat gerade noch im rechten Augenblick, denn 
gerflucht nahe ist die Erde schon herangekommen. 
Sine Wiese taucht vor ihm auf. Grosse Auswahi 
ür den Landeplatz ist jetzt nicht mehr. Also 
drauf. Fast gleichzeitig hört man es krachen und 
brechen. 
Behende klettert der Oberleutnant aus der 
Ju 870 dann hilft er seinem schwer ver— 
pundeten Kameraden heraus. Schade, daß es 
ihn so schwer erwischt hat, sonst fonnten fie jetzt 
e zu fliehen. Doch Oberleutnant D. will 
den Unteroffizier in diesein Zustand nicht allein 
iassen und wenn sie fliehen, dann fliehen sie ge— 
neinsam. Wichtiger ist aber vorerst noch, daß 
das Flugzeug den Engländern nicht in die Hände 
ällt Es ist schon so wie so ein Wunder, daß sie 
noch nicht da sind, denn sie haben die NRotlandung 
ia zweifellos beobachtet. —7— 
Nach wenigen Augenblicken üngeln schon die 
Flammen aus der — hoch. und 
er deutiche Fliegeroffizier wirft schnell noch seine 
und des Unteroffiziers Papiere hinein. Gerade 
toch rechtzeitig, denn da kommen bereits die e r⸗ 
ten, Tommes angerannt. Keuchend und 
chwitzend langen sie bel den deutschen Fliegern 
n. Auf ihren Gesichtern ist ihnen die Wut und 
ie Enttäuschung. daß die „damned Germans“ die 
diste noch angezündet haben. deutlich abzulesen. 
Ihr verbammien Schweinel“ brüilen sie den 
eiden deutschen Fliegern zu. Euch werden wir 
chon zeigen.“ 
In Gefangenschaft 
Her Oberleutnant versteht sedes Wort. Aber als si. 
ersuchen, ihn auszufragen, spielt er den Unschuldigen 
er keine Silbe c deat mit sichtbatem Er 
plg. denn die Wul der Tommies stelgert sich nod 
zm einige Grade. Oberleutnant D. und Unterofflzlet 
. mussen 38 Waffen abgeben dann werden sie don 
en Reuseelaͤndern wie ein Stück Vieh in ihren La⸗ 
Jerplatz gelrieben. Selbsi der Unteroilizier. der üch 
Hier schiaqu das Herz der dauslschan Rustiunsindusiris — (Grimim. PBE. M. 
Belte 8 
Horihy beim führer 
Der fFührer empfing in seinem Heupfquertier 
den Reschsverwesser des Königreichs Ungarn, 
Admiral von Horihy — (Presse-Hofimann, A.) 
eben, denn er weiß, daß er hier um sein Leben 
ennt. Immer wieder peitschen Schüsse durch vdie 
Stille der Nacht, die ihm die Engländer in der ver⸗ 
neintlichen Fluchtrichtung hinterher schiden. 
Oberleutnant D. aber läuft und läuft. Mehr als 
inmal drohen ihn seine Kräfte zu zexagen doch 
mmer wieder rappelt er sich zusammen, beißzt die 
zähne aufeinander und Wnnt weiter. Er muß es 
chaffen; er darf dem Tommn nicht wieder in die 
hande fallen. 
Und er schafft es. Nach einer halben Stunde etws 
— es kann auch eine ganze gewesen sein, denn das 
sefühl für die Länge der Zeit ist ihm bei dieser ver⸗ 
pegenen Jluch ganz verloren dangen — merkt er, 
wie sich der Lärm der Verfolger in einer anderen 
Richtung entfernt. Lange hält es ihn jedoch nicht, 
denn er kraul dem nächtlichen Frieden nicht ganz. 
doch sein Weitermarsch bleibt ungestört. Hundemüde 
st er und er kbönnte auf der Stelle umfallen, aber er 
vankt weiter, bis er vor sich die 8 eines grie⸗ 
hischen Dorfes auftäuchen Lept. ielleicht ist es 
non britischen Truppen belegt. Ach was, ganz egal, 
r muß versuchen, hier einen eern zu finden, 
zenn viel weiter kommt er nicht mehr, dann bricht er 
usammen. Jetzt erst spürt er wieder, wie ihm auch 
zet rechte Arm irrfinnig Schmerzen bereitet. 
In griechischer Obhut 
g schleicht der Oberleutnant an die er⸗ 
ten Gehöfte heran. Ein paar Hunde heulen durch die 
Nacht, sonst aber ist alles ruhig. Er läßt sich über 
einen Zaun onen tastet sich im Dunkeln weiter vor⸗ 
värts und kommt endlich an einen Verschlag, der 
eerzustehen scheint. Hier lätßzt sich der Oberleütnant 
D, hnieder. Die Müdigkeit und die Anstrengungen der 
Iihdhaden ihn so gepackt, daß er auf der Stelle 
ꝛin 
Es ist schon heller Tag, als er in einer unbe⸗ 
annten Sprache etwas unsanft gewect wird. Vor 
ihm steht ein robust gebauter, einfach gekleideter 
Mann; offensichtlich ein grüiechischer Bauer, 
der den merkwürdigen und über Nacht hereingeschnei⸗ 
len Gast mit sichtlichem Mißtrauen betrachtet. Bann 
merkt der erhe daß sein Gegenüber ihn nach der 
Rationalität aushorchen will. 
Ob er Italiener sei, oder Engländer. Nein, dann 
vielleicht Deutscher? Der Oberleutinant nickt heftig mit 
dem Kopf und da vollzieht sich mit dem Griechen eine 
nerkwürdige Wandlung. Ein breites Schmunzeln 
äuft über sein Gesicht. Kameradschaftlich klopft er 
»em Deutschen auf die Schulter und wenig später sitzt 
2). mit dem Griechen beim einfachen, aber kräftigen 
rühstück. Immer wieder macht der Bauer dem Deut⸗ 
chen deutlich, wie schlecht er und die anderen deg 
„ewohner auf die Engländer zu sprechen seien, die sie 
aͤber alle Berge wünschten. * 
Dann holt er einen anderen Dorfbewohner herbet, 
der ein wenig deutsch sprechen kann. Er ist einer * 
ner im e auf deutscher Seite kämpfenden grie— 
7 Freiwilligen, die nach der Rrdeenne 
utschlands an Griechenland 1817 in Göorlitz inter⸗ 
niert wurden, aber dort große Freiheit hatten und 
ausgezeichnet behandelt wurden. Der Grieche ist selig. 
— — 
zu können und sprudelt im drolligen Kauderwelsch 
eine Erinnerungen an Deutschland hervor. Er läßl 
icht eher ruheñ, als bis Oberleutnant D. in sein 
jaus übersiedelt, wo er ihn vor den Engländern ver⸗ 
/orgen hält. 
Einmal ziehen neuseeländische und au— 
tralische Truppen auf der Flucht vor den 
eutschen Soldaten durch das Dorf. ——* sie sind viel 
uu sehr mit sich selbst beschäftigt. als daßz sie hier nach 
»em Deutschen unerläßzlich suchen würden. Mehrmals 
ieht der Oberleutnant von seinem Unterschlupf die 
ameraden auf Feindflügen südwärts ziehen und der 
unq wird übermächtig in ihm, wieder mit dabei 
zu sein. 
Ein paar Tage später halten die deutschen Truppen 
unter dem Jubel der Bepslkerung ihren Einzug in 
das grechtce Dorf. Whergann empfängt Ober⸗ 
leutnänt D. die Kameraden. Am anderen Tage ist et 
wieder bei seinem Verband und morgen, darum hat 
er den Kommandeur ausdrücklich gebeten, will er wie⸗ 
der mit Einsatz fliegen 
Ritterkreuz für Gchnellboot⸗ 
dommandanten 
DPNXB. BSerlin, 29. April. Der Führer und 
Iberste Befehlshaber der Wehrmacht verlieh auf 
Borschlag des Oberbefehlshabers der Kriegsma⸗ 
rine, Großadmiral Raeder, das Ritterkreuz 
—A Kreuzes an Oberleutnant 
eldt. 
Oberleutnant zur See Feldt hat sich ↄ2er ber 
Ipegenate dulnde bewährt. Bei spä⸗— 
teren Operationen hat er als Schnellbootkom⸗ 
mandant einen feindlichen Zerstörer und vier be⸗ 
waffnete feindliche Handelsschiffe mit insgesamt 
3100 BRT. versenkt. Auf pielen 3 
mungen zeigte er sich durch sein sehr gutes see⸗ 
nännisches Können und durch seine 3 
eit auch den schwierigsten Lagen gewachsen. So 
zersenkte er als stellvertr. Chef einer Schnell⸗ 
hootflottille mit seinem Verband bei einem Wor⸗ 
toß gegen die englische Suüdostküste 13000 BRT. 
—e— kürzliche Erfolg ilt Feldts besonderes Ver⸗ 
zien
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941. Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH, 1941.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.