Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1986)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1986)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Untertitel:
Konstanzer Zeitung ; amtliches Verkündigungsblatt für den Stadtkreis Konstanz und für die Landkreise Konstanz, Überlingen und Stockach
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941
Untertitel:
Konstanzer Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, umfassend die Amtsbezirke Konstanz, Stockach, Überlingen
Band, Heft, Nummer:
10
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1941
Verleger:
Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1941

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 2: April - Juni

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1986)
  • März 1986 (176)
  • Juni 1986 (177)
  • September 1986 (178)
  • Dezember 1986 (179)

Volltext

Nr. 176 
Dieter Allnoch 
Schlesien - »ein zehnfach interessantes Land « 
„ein sonderbar schönes, sinnliches und begreifliches Ganzes“ 
Neisser Heimatblatt 
Seite 13 
Goethes Reise durch Schlesien 
Goethe hat in seinem Leben viele Reisen unternom- 
men. Eine von ihnen führte ihn im Jahre 1790 durch 
Schlesien bis nach Polen. Sie dauerte etwa zwei 
Monate. Kaum hatte er seine zweite italienische 
Reise beendet, so erreichte ihn auf der Rückreise 
‚on Venedig in Augsburg die Mitteilung des Her- 
zogs Carl August von Sachsen-Weimar — seines 
Dienstherren —, daß er sich in Schlesien bei seiner 
Truppe aufhalte und er — Goethe — nachkommen 
möge. Unter dem 9. Juli 1790 informierte Goethe 
seinen Freund Knebel, der in Jena lebte, über sein 
Bei Schmiedefeld überschritt Goethe am 2. August 
die Grenze zwischen Sachsen und Schlesien und 
Jelangte über Lauban, Greiffenberg und Hirschberg 
n das Feldlager Zirlau bei Freiburg. Seine in dem 
3rief an Knebel ausgesprochene Befürchtung, „statt 
jer Steine und Pflanzen die Felder mit Kriegern be- 
;ät zu finden“, bewahrheitete sich allerdings nicht. 
denn durch die am 27. Juli 1790 zwischen Öster- 
‚eich und Preußen erzielte Konvention von Reichen- 
jach wurden die politischen Differenzen der GroB- 
nächte auf friedlichem Wege beigelegt und damit 
lie drohenden kriegerischen Auseinandersetzungen 
vermieden. Da aber der preußische König seine 
Truppen bis zum Eintreffen der Ratifikationsurkun- 
den aus Wien weiterhin in den Bereitstellungsräu- 
men beließ, lernte Goethe das Leben und Treiben 
n einem Feldiager kennen. In dieser Situation 
schrieb er das Epigramm „Feldiager 1790“, das fol- 
jenden Wortlaut hat: 
Grün ist der Boden der Wohnung, die Sonne 
scheint durch die Wände, 
Jnd das Vögelchen singt über dem leinenen 
Dach. 
Kriegerisch reiten wir aus, besteigen Schlesiens 
Höhen. ) 
Schauen mit mutigem Blick vorwärts nach 
Böhmen hinein. 
Aber es zeigt sich kein Feind — und keine 
Feindin. 
d bringe, 
Nenn uns Mavors betrügt, bring uns, Cupido, 
den Krieg! 
Bis zum Truppenabzug verweilte Goethe bei seinem 
Herzog und dessen Truppe. Während dieser Zeit 
unternahm er viele Ausritte und Fahrten in die nä- 
ıere Umgebung, u. a. nach Waldenburg, Schweid- 
ıtz und Silberberg. Seine dabei gewonnenen Ein- 
jirücke von Schlesien formulierte er in einem an 
derder gerichteten Brief vom 10. August 1790 so: 
„Seit Anfang des Monats bin ich in diesem zehn- 
ach interessanten Lande, habe schon manchen Teil 
Jes Gebirgs und der Ebene durchstrichen und finde, 
jaß es ein sonderbar schönes, sinnliches und be- 
zreifliches Ganzes macht. Manche Unannehmlichkeit 
ınd Plage wird durch neue Begriffe und Ansichten 
sergütet. Ich werde viel zu erzählen haben“. Um den 
{1. August 1790 wird das Feldlager aufgehoben. Die 
f 
“reiherr von Schuckmann 
Goethe In Breslau 
Am 11. August 1790 zog Friedrich Wilhelm Il. mit 
seiner Generalität und dem diplomatischen Corps, 
das aus Reichenbach eingetroffen war, in die schle- 
;jische Landeshauptstadt ein, wo die verschieden- 
;ten Festlichkeiten stattfanden. Goethe nahm an 
nanchen Veranstaltungen teil und lernte eine ganze 
Reihe bedeutender Persönlichkeiten kennen. Insbe- 
;ondere waren es der dirigierende Minister von 
Schlesien Graf von Hoym und der schlesische Mini- 
;ter der Justiz Freiherr von Danckeimann, die er 
)esuchte und denen er seine Aufwartung machte. 
/on den vielen Begegnungen sei hier nur die mit 
ljem Coadjutor des Bistums Breslau, dem Fürsten 
dohenlohe-Bartenstein, genannt, zu dem er zum 
3ouper eingeladen wurde. Als dieser nach dem Tode 
jes Fürstbischofs Schaffgotsch Fürstbischof von 
3reslau geworden war, ist Goethe ihm anläßlich 
jines Kuraufenthalts in Karlsbad noch einmal be- 
jegnet. Der Dichter notierte nämlich in seinem 
Tagebuch 1808: „20. Mai. Nach 12 Uhr zu Fürst- 
»ischof von Breslau, Hohenlohe, und der Gräfin 
Sastell, seiner Begleiterin“. Am 30. Mai schrieb 
äoethe wiederum in sein Tagebuch: „Am Neubrunn 
ange mit Gräfin Castell auf und ab gegangen“ und 
am 31. Mai: „Machte mir der Fürstbischof von Bres- 
au die Gegenvisite“. Im Augustheft 1790 brachten 
die Provinzialblätter (August-Heft, S. 183) eine be- 
sondere Notiz über die Gegenwart Goethes. in Bres- 
au: „Der Herr Geheime Rat von Goethe hat den 
’egierenden Herzog von Weimar nach Breslau be- 
zleitet“. Der Herzog und auch Goethe interessierten 
sich während ihres Breslauer Aufenthaltes vor allem 
für Fragen des Staatswesens. ; 
Ihr besonderes Interesse galt dem schlesischen 
3ergbau, für dessen Förderung in jener Zeit verhält- 
nismäßig viel getan wurde. So war es vor allem der 
Freiherr von Schuckmann, damals Rat bei der Ober- 
amtsregierung und im Nebenamt Oberbergrichter, 
der spätere preußische Minister des Innern und der 
Polizei, der Goethes Aufmerksamkeit auf sich zu len- 
ken verstand. Aus der Bekanntschaft wurde bald 
sine Freundschaft. Goethe äußerte sich später ge- 
genüber Knebel: „Empfiehl mich Herrn von Schuck- 
mann; es ist einer der schätzbarsten Männer, die 
ich in meinem Leben gekannt habe. Durch Schuck- 
manns Vermittlung machte er die Bekanntschaft mit 
jem Geheimen Oberfinanzrat Graf Reden, dem Di- 
‚ektor der schlesischen Bergwerke, der ihm und 
dem Herzog wesentliche Einblicke in das schlesi- 
sche Bergwesen ermöglichte. In Breslau sah er auch 
jen Philosophen Christian Garve wieder, der ihm 
schon 1781 in Weimar begegnet war. Garve hatte 
auf seinen Lehrstuhl in Leipzig nach nur kurzer 
-ehrtätigkeit wegen schwerer Krankheit verzichten 
nüssen. Nun verbrachte er sein Leben in seiner 
/aterstadt Breslau. Er war ein nicht unbedeutender 
>hilosoph der damaligen Aufklärung; Garve über- 
jetzte Schriften von Cicero und Aristoteles, und er 
/ermittelte die Gedanken der englischen Moralphilo- 
sophie. Goethe urteilte über ihn: „Sein geistiger Ge- 
sichtskreis hat infolge seines einförmigen, abge- 
schlossenen Lebens, zu dem ihn seine Krankheit 
‚erurteilt, zwar nicht an Tiefe, wohl aber an Weite 
serloren“. 
Seinen Breslauer Aufenthalt nutzte Goethe, um sich 
nit den schlesischen Verhältnissen einigermaßen 
‚ertraut zu machen. So besuchte er zu diesem 
j. W. von Goethe 
18ues Reiseunternehmen wie folgt: „Kaum habe ich 
mich von meiner Venetianischen Reise erholt, so 
werde ich zu einer andern berufen, von der ich mir 
außer mancherlei Beschwerden viel Vergnügen und 
Nutzen verspreche. Der Herzog hat mich nach 
Schlesien berufen, wo ich einmal statt der Steine 
ind Pflanzen die Felder mit Kriegern besät finden 
werde.“ 
Der Anlaß zur schlesischen Reise 
Um den Anlaß zu dieser Reise nach Schlesien zu 
verstehen, muß man sich die politische Lage in 
zuropa im Jahre 1790 vergegenwärtigen: Preußen 
Jnter der Regierung Friedrich Wilhelms Il. verlangte 
von Österreich eine territoriale Neuregelung, insbe- 
sondere‘ daß Danzig und Thorn, die der Krone 
Dolens gehörten, preußische Besitzungen werden 
sollten. Das führte zu einer zugespitzten Konfronta- 
tion zwischen diesen beiden europäischen Groß- 
mächten, ja zu einer Isolation Preußens, da sich 
Rußland und England auf die Seite Österreichs 
stellten. Preußen verlieh seinen Forderungen da- 
durch Nachdruck, daß es ein Corps an der litaui- 
schen Grenze aufmarschieren ließ und außerdem 
drei Armeen in Schlesien unweit der österreichi- 
schen Grenze bereitstellte. Friedrich Wilhelm Il. 
schlug sein Armee-Hauptquartier auf dem zwischen 
Frankenstein und Siilberberg gelegenen Schloß 
Schönwalde auf. Der Herzog von Sachsen-Weimar 
Sarl August hielt sich zu dieser Zeit im Feldiager 
Zirlau bei Freiburg in Schlesien auf. Der Fürst war 
ain begeisterter Anhänger Preußens und Friedrich 
Wilheim Il. hatte ihm das Kommando über eine 
3rigade im Verbande der preußischen Hauptarmee 
übertragen. 
Shristian. Garve 
Im Feldiager Zirlau 
Am Sonnabend, dem 26. Juli 1790 stand die böhmi- 
sche Halbchaise, ein Geschenk des Herzogs, fahr- 
Jereit vor Goethes Haus, um ihn in das schöne 
Schlesien zu entführen. Aus Dresden, das er am 
28. Juli erreichte, gab er Herder unter dem 30. Juli 
'olgende Nachricht: „Ehe ich hier abgehe, muß ich 
zuch ein Wort sagen und bitten, daß es den Freun- 
den mitgeteilt werde. Den 26. früh ging ich, wie Ihr 
wißt, von Weimar ab, kam gegen 11 in der Nacht 
nach Gera und wartete die Mittagshitze des 27. in 
Rochlitz ab, kam um 11 Uhr nachts nach Nossen 
und war den 28. früh !/z achte in Dresden. .‘.“ Am 
30. Juli setzte er seine Reise von Dresden aus fort. 
3rigade des Herzogs zieht sich in die unmittelbare 
Vähe von Breslau zurück, wo sie in Dörfern einquar- 
iert wird. Der Herzog selbst, in dessen Gefolge sich 
äoethe befand, schlug sein Hauptquartier in Gräb- 
schen auf. Schon am nächsten Tage bezog er aber 
:usammen mit Goethe eine Wohnung in Breslau 
selbst und zwar im „Gasthof zum Rothen Hause“ in 
jer Reuschestr. 45. Unter dem 12, August 1790 
schrieb Goethe nach Weimar: „Der König kam ge- 
stern hier an. Es war gleich große Cour, wo sich 
sehr verschiedene Gestalten neben einander zeigten. 
Der Herzog hat ein Absteigequartier in Breslau ge- 
19mmen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.