Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Untertitel:
Konstanzer Zeitung ; amtliches Verkündigungsblatt für den Stadtkreis Konstanz und für die Landkreise Konstanz, Überlingen und Stockach
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941
Untertitel:
Konstanzer Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, umfassend die Amtsbezirke Konstanz, Stockach, Überlingen
Band, Heft, Nummer:
10
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1941
Verleger:
Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1941

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 2: April - Juni

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)
  • Band 1: Januar - März
  • Band 2: April - Juni
  • Band 3: Juli - September
  • Band 4: Oktober - Dezember

Volltext

Ausgabs S 
—20 —0—004 
Nofionolsoziolistisches N 
ir das deussche Bodenseegebie 
ↄruca and Berlag Sodenser⸗Rundschau? Veriags⸗ und Druczerei⸗ 
eselischaft m. b. 8 Konstanz. Fernruf 24, 28 und 660 e eee 
—*6 30811. Postverlagsort, Erfüllungsort und Gerichtsstand: Konstan⸗ 
ßerlag, Schriftleiiung und A eere Konftanz. Viarktstätie 
Schriftleitungsschluß D Uhhr, für Anzeigen 18 Uhr Betirksgeschäfte 
gen in Singen a. H. (Jernruf 2072 uünd Ueberlingen a. — Fern 
B308). Geschaftsste len in Radolfzell (Fernruf 301), Engen GFern⸗ 
u 880), Stockach (Jernruf 2701 e Sernruf M7 Meß 
cqh Feruruf 218) und Markibori Sernruf 208). 2800 Vertriebsfied⸗ 
ing 
Bezugspreis XM. .70 zuzugl. 28 Pfg. Zuftellgebühr; bei Sewn 
Aete ede b — —— 
ungsgebühr zuzüglich 36 Pfg. Zustellgebühr. Erscheinungsweise 6 mai 
võchentlich. Bei Richterscheinen insoige höherer Gewait, Verbot, Stsrungen 
iw beftehht kein Anspruch auf Nachlaß oder Erssatuung des 3 
Abbe stellungen für den kommenden Vonot können nur schriftlich bis 25 
Xs dauenden Monats an den Verlag erfolgen. Angeigenpreise: 
is Pfa. je Millimeter (48 mn⸗Spalte) Texianzeigen 4O vfg Millime ter 
— Nachlaßz nach Staffel — Zur — auitia: Breisliste Ne. 11 
— B 
10. (214. Jahrgang — Folge 77 
mtliches Verkoõne une 
amfossend die Amt sSbezir— 
rden Kreis Konstonze 
onstonz, Stockach, Oberlingen 
Dienstag, 1. April 1941 
Einzelpreis 10 Pig. 
F Aatschen werden wir hãngen“ Volksdeutsche Fluchtlinge berichten 
ettausendeRöme“ Ktenatsuola 
— 
Belgrad beginnt sich zu leeren 
Bukareslt, 31. März. Die Ausschreitungen 
rufgehetzter Elemente, die am Donnerstag in 
besgrad deggunen, haben sich — wie die auf ru⸗ 
nänischem Boden eingetroffenen volksdent⸗ 
chen Flüchtlinge berichten — jetzt auf gan 
Serbien und Slowenien ausgedehnt. Es herrsch 
zunehmender Terror gegen alles deutsche. 
Wer deutsch zricht wird von den Serben nieder⸗ 
geichlagen. eütiche Geschäfte werden 
demoliert und geplündert, deutsche 
Bauernhöse angezündet. Besonders die 
Volksdeutschen im Vanal und in der Batschka sind 
nahzlosen Verfolgungen seitens verhetzter serbi⸗ 
cher Elemente ausgesetzt, die von den örtlichen 
hehörden nur unterstützt werden. 
Im Eisenbahnzug von Reusatz nach Groß-Betsch⸗ 
kerek wurde ein Volksdeuticher von serbischen Sol⸗ 
daten aus dem fahrenden Zug gewor⸗— 
en. In Groß Kilinda wurde das Geschäft des 
Volksdeutschen Nick, der Fahrräder, Nähmaschi—⸗ 
ren. Schreibmaschinen usw. führt, von den Ser— 
zen geplündert und demoliert. In Groß-Betsch⸗ 
lerek wurde die „Deutsche Gasse“ im Zentrum 
zer Stadt von den Serben verwüstet, Kaufläden 
— geplündert, die Deutschen miß⸗ 
jandelt. 
Weitere Einzelmeldungen laufen aus dem gan⸗ 
jzen Landes ein. Immer mehr Straßenkundgebungen 
werden dan mett bei denen meist englische, 
frauh porn tihe cFrahnen migeluührt 
ind Lieder gesunden werden, in denen alle 
deutschen mit Aufhängen, bedroht werden. „Alle 
IIchen werden wir aufhängen“, so lauten die 
ufe. 
In einem Londoner Eigenbericht von „Afton⸗ 
bladet“ heitßzt es, daß das Porizeipräsi— 
dium in Belgrad von 80 Offizieren der ser⸗ 
hbischen Luftwaffe besetzt wurde. Verschiedene hö⸗ 
here Polizeibeamte, die deutschfreundlicher Sym—⸗ 
zathien verdächtig waren, wurden verhaftet. 
Die Belgrader Zeitung „Vreme“ veröffentlicht 
ein Glückwunschtelegramm, welches der merika— 
nische Präsident Roosevelt an König Peter II. 
n in großzer Aufmachung auf der ersten 
Zeite. 
schen Reisebüro und in der italienischen Büche⸗ 
rei. Bei dem italienischen Reisebüro wurden die 
ostbaren Auslagen, Kunstgegenstände und Bü— 
her e und zerfetzt. Bei einer gegen die 
talienische — gerichteten Demonstra⸗ 
tion wurde das Gesandtschaftsgebäude 
nit Steinen beworfen. Vor der nahege— 
egenen englischen Gesandtschaft versammelten 
ich die Demonstranten von neuem, wo von 
einem der britischen Militärattaches in Uniform 
ahllose englische Fähnchen verteilt wurden. Die 
ete inng habe den ganzen Tag hindurch ge⸗ 
auert. 
Stefani meldet aus Belgrad: Die Stadt be—⸗ 
ginnt/ sich infolge der ernsten inneren Lage zu 
eeren. Die Züge sind von Italienern, Deuischen, 
Ingarn und Bulgaren überfüllt. Die Kroaten 
ind Dalmatiner strömen nach ihren Heimat—⸗ 
»ezirlen zurück. Belgrad steht noch ganz unter 
em Eindruck der vergangenen Tage und bietet 
ein klägliches Bild. Die schweren Zwischen— 
älle, die sich ereignet here haben sich infolge 
der inneren Unstimmigkeiten und vor allem in—⸗ 
olge der klaren Stellungnahme des kroatischen 
ßolkes gegenüber dem in Belgrad von den Mi— 
itärs und den Geistlichen der Orthodoxen Kirche 
geschaffenen Regime wiederholt. Viele Serben, 
die es aus Interesse oder aus Sympathie mi 
den Engländern halten, tragen ostentativ eit 
Abzeichen mit den englischen Farben. 1500 Mon 
tenegriner, die zu den Waffen einberufen wur—⸗ 
den, sind in ein Konzentrationslaget 
in Emederevka Palank einogeschlossen worden. 
andere haben die Flucht ergriffen und halten sich 
Nn den montenegrinischen Bergen verstedt. Die 
Jeitung Matschelks Hvratski Dnevnik“ wird in 
zelgrad nicht mehr verbauft. 
Rumenien hat die Erdöllieferungen 
nwasch A ab Sonntag ve⸗ 
perri. 
An Bord gibi es viel Obst 
Im eine Einföniꝗkeit der Verpflegung an Bord 
tu verhindern und Magenkrankheifen, die sonsi 
eicht auffreten, zu verhusen, gibs es aut See 
as Ausqleich viel Obsi. Hier holi ein Mann der 
reiweche eines Torpedobooses dio Obsipor- 
ion mit den notwendigen Vifaminen fürt seins 
ock, dis Tischgemeinschaff. (PK.-Zinneckor- 
Scherl). 
Ftalien hen gt Mallstuol 
Grallen Ie galuska 
Tiefe Befriedigung über das Ergebnis des Berliner Beluchee 
Dreahibericht unseres tömischen vertreters, 
Dr. v. L. Rom, 81. Der Einzug des lußenminister begrüßten den Gast die Spitzen 
apanischen Außenmin sters Viatsuoka in der ita⸗ hon Staat. Wehrmacht ue Italiens, dar⸗ 
ienischen Sauntsadt gestaltete sich am Montag⸗ inter der Parteilekretär Minister Serena, die 
bend, seiner geschichti.hen Bedeutung entspre- UInterstaatssekretäre, der Wehrmachtsteile Ita 
hend, zu einer von Hunderttausenden von Rös ens, der Generalstabschef der Miliz der Präsfet 
mern längs der Einfahrtsstraßen Rom veranstale uind Gouverneur Roms. An der Spitze der diplo— 
teten, begeisterten Kundgebung für das Bündnie natischen Vertreter der im Dreimächtepakt zu— 
der drei Mächte und zu einer herzlichen Huldi- ammengeschlossenen Staaten war Votschafier 
zung für den Außenminister des Tenno. Unter on Madensen mil den Herren der deut 
den Klängen der Natonalhymnen lief der vom chen Botschaft erschienen. Nach Vorstellung der 
Brenner kommende Sonderzug Matsuokas um Jegleitung Matsuokas begleitete Graf Ciando den 
9 Uhr am Ehrenbahnhof Roms, der Station apanischen Gast auf den Vlatz vor der Bahnhofs⸗ 
Ostia ein, die vor nunmehr fast drei Jahren an-⸗ alle, wo die faschistische Organisation und Zehn—⸗ 
lählich des Staatsbesuches des Führers einge- aulende der römischen Bevölkerung dem Vertreter 
weiht worden war. es verbündeten Japans begeistert huldigten. 
In der mit den Fahnen und Frühlingsblumen dach Iicerien der Front der Ehrenkompanie 
»rächtig geichmückten Halle. fand die herzliche Be⸗ etzte sich die Wagenkolonne vom Bahnhof zum 
zrüßung zwischen Außenminister Matsuoka kinzug in Rom in Vewegung. Längs der Stra—⸗ 
ind Graf Cioene fttaft. Mit dem itali⸗nischen Tartieznung Geite 931 
hontinentaleuropãische 
Ddelpolitik 
* Konstanz, 31. März 
Die Siege unserer Waffen und die Erfolge un⸗ 
holitik haben eine Stärkung des ien 
oirtschaftlichen Potentials zur Folge gehabt. Hie 
Situation liegt so, daß sich Beuischland heute, 
vie erst kürzlich Unterstaatssekretär Generalleut- 
nant von Hannecken festgestellt hat, auf manchen 
ohstoffaebieten in einer wesentch günstigeren 
bosition befindet als bei Fe eene obwohl 
wir noch einige Länder mit Rohstoöffen zu ver⸗ 
orgen haben. Das Reich wird auf diesem Wege 
zielbewußt fortschreiten“, so hob Generalleutnant 
zon Hanneden weiter hervor. Die zur Zeit be— 
tehende günstige Lage auf den Rohstoffgebleten 
interstreicht Deutschlands wirtschaftliche Stärke. 
Der Unterstaatssekretär erinnerte bei dieser Gele⸗ 
enheit daran, daß durch die eeedeerne des 
SZagrlandes und die Heimtehr der Ostinark 
die Eüdenwirtschaft des Reiches schon eine 
eträchtliche Verstärkung erfahren habe und ein 
veiterer Wertzuwachs durch die blühende Eisen— 
industrie des Rrotettorats und später durch 
die polnischen Eisenwerke erfolgt sei. Det 
Zieg im Westen habe ferner eine so nennenswerte 
Steigerung ergeben, daß wir jetzt auf dem Eifen⸗ 
jebiet fast das gaindain ae der Leistungsfä⸗ 
üügkeit vor Beginn der estoffensive besaͤßen. 
kin großer Prozentsatz der Leistungsfühigkeit der 
n ree Pgen Eisengebiete könne bereits 
ausgenutzt werden. Ebenso sei die belgissche, 
uremburgische und e e 
kisenindustrie in Gang gekommen und lei te 
wertvolle Beiträge. Schließlich hätten auch die 
Zaarwerke die Arbeit wieder aufgenommen. Ein 
Vergleich mit Großbritanniens Kapazität gegebe 
Heutschlands ungeheure Ueberlegenheit auf die⸗ 
em Gebiet. Zudem habe England schon starke 
zroduktionsminderungen zu verzeichnen, die auf 
nindestens 40 v. H geschätzt werden könnten und 
ich bei weiterer Verschärfung der deuischen 
Triegsmaßnahmen vergrößern dürften. 
Nicht minder günstig liegen die Verwültnise in 
bezug auf den Sten- und Braunkohlen⸗ 
bergbau Deutschlands. Mit Recht konnte Gene— 
ralleütnant von Hannecken darauf hinweisen, daß 
owohl der Sudetengau wie die bislang zu Volen 
jehörenden Gebiete nennenswerte Förderzugänge 
iefern, und daß die Zukunft des deutschen Stein⸗ 
ohlenbergbaues dadurch auf Jahrhunderte gesi⸗ 
hert ist. Wenn man zu der noch nicht abgeschlos⸗ 
enen Fördersteigerung die belgische Kohlenge⸗ 
vinnung mit 30 Millionen Tonnen die hollaͤn⸗ 
ische mit 14 und die gesamtfranzösische mit 47 
tislionen Tonnen hinzurechne, lo ergebe sich ein 
Lebergewicht Deutschlands, das nicht ausgegli⸗ 
gen werden, könne, auch nicht, wenn, andere 
Nächte England zu Hilfe eilen. Noch höher sei 
ie kohlenwirtschaftliche Stärke Deutschlands, 
venn man dazu ferner die eere 
erücksichtige. In Nord*ankreich und Belgien i 
Dle sRelchscleulsschen verlassen Belgrad 
Anescue der andauernden deutschseindlichen 
Demonstrationen und der sich steigernden Angriffe 
auf deutsche Personen und —— e— hat 
die gesamte reichsdeutsche Kolonie in einer Stärke 
non 1100 Volksgenossen und Volksgenossinnen aus 
Sicherheitsgründen am Sonntagabend, 21 Uhr, 
auf dem Dampfer „Uranus“ Belgrad ver⸗ 
bafsen. Die Vorbereitung der gemeinsamen Ab⸗ 
reise ist in kürzester Frist von der wlandanen 
den der NEDAP. musttergültig durchgeführt 
worden. 
Der Intendant und der Kapellmeister des Lin⸗ 
zer Landestheaters, die soeben aus Jugoslawien 
jzurückgekehrt sind, waren sowohl in Marburg wie 
n Cilly Zeugen von Demonstrationen, die von 
Sokoln organisiert waren und g* wüsten Angrif⸗ 
fen auf Deutsche ausarteten. er deutsch sprach 
oder verdächtig war, Deutscher zu sein, war sei⸗ 
nes Lebens nicht mehr sicher. Die beiden Zurück⸗ 
eeen selbst konnten sich aee nur mit 
ühe in ein Hotel retten, wo sie in polizeilichen 
ßewahrsam genommen und am nächsten Tage 
über die Grenzen abgeschoben wurden. 
Deuisches Dorf niedergehranni J 
Wie von der ungarisch⸗jugoslawischen Grenze ge⸗ 
neldet wird, ist ein — Dorf in der Ba⸗ 
ranja, einem Landstrich zwischen Drau und Do—⸗ 
nau, eeee volksdeutschen Siedlungen, 
oon serbischen Demonstranten angezündet und 
völlig eingeäschert worden 
Auch die ltallenissche Kolonle abgerelsxt 
Ebenfso wie die deutsche Kolonie hat auch die 
tdalienische Kolonie Velgrad verlafssen. „Gior⸗ 
nale d'Italia“ meldet im Zusammenhang mit 
den achsenfeindlichen Demonstrativnen in Jugo⸗ 
lawien folgende Einzelheiten: Der Belgraden 
Feschäftssitz der stallenischen Kraftwagensirmo 
figt wurde gestürmt und zerstört. Die größten 
ritgrunagen ereianeten sich aber im ilalieni⸗ 
Bombeniresier aus englische Eisenbahnen 
n der Generalversammlunꝗq der London-Midland und Schotlischen Eisenbehn-Gescellsschait 
jab der geschãffs fuhrende Direksor Lord Sfamp, entgegen früheren Auslassungen, jeizt offen 
u, dah que deuflsschen Luffangriits die enꝗlischen Eisenbahnen vor immer neue grohe Schwie 
iꝗkeifen slellen. Unser Bild zeiꝗs den Trefier einer deusischen Fliegerbombe aut eine Eisen 
bahnbrüũcke in Südengland — (Associafed-Preh, M.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941. Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH, 1941.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.