Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1912

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935
Band, Heft, Nummer:
4
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1935
Verleger:
Bodensee-Rundschau GmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1935

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Bd. IV: Oktober bis Dezember

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1912
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Der tirolische Besitz des Hochstifts Eichstätt
  • Die religiösen Neuerungen des 16. Jahrhunderts in Vorarlberg bis 1540
  • Eine „Geistererscheinung“ zu Meran vor 250 Jahren
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

44 
K. K1 a a r. 
Geist wiederum komme, solle sie ihn nur anreden. Da habe sie sich 
schlafen gelegt. Ungefähr vor 4 Uhr nach Mitternacht, als sie wach 
gewesen, ihre Bettgenossin Annele aber geschlafen, hätte sie gehört, 
daß etwas in ihre Kammer komme, das Nachtlicht verdunkle und an 
■einem Stibiche *) etwas rühre, als ob es denselben zerreißen wolle. Das 
unbekannte Etwas sei dann an ihr Bett gekommen und habe sie an 
geblasen. Sie habe nun ihre Schlafgenossin aufwecken wollen, habe 
es aber nicht zuwege bringen können. Trotzdem habe sie den Geist 
beherzt angeredet mit den früher gebrauchten Worten: „Ein jeder 
Geist lobt Gott seinen Herrn.“ Nach, dreimaliger Wiederholung dieses 
Spruches habe der Geist geantwortet: „Ich auch.“ Gesehen hätte sie 
-den Geist zwar nicht, sie hätte aber doch weiter gefragt: „Was ist 
■dein Begehren?“ Worauf derselbe geantwortet: „Willst mir hellen?“ 
Sie habe geantwortet: „Ja, mit Jesu und Maria Hill will ich Dir helfen." 
Hierauf habe der Geist erwidert, er begehre 2 heilige Messen, eine 
Almosenausteilung und eine Kirchfahrt nach Tramin zum hl. Bild 2 ) mit 
•einem lebendigen Opfer. Auf ihre weitere Frage, wer der Geist sei, 
habe er geantwortet: Der Kindlwirtin ihr Mann. Und als sie darauf 
•erwidert, deren Mann lebt ja noch, habe der Geist geantwortet: Ihr 
früherer Mann, der Handl-Vater. Als sie dann erwidert, der sei ja 
schon längst gestorben. „Hat er vielleicht nicht gebeichtet“, habe der 
•Geist gesagt: Er habe eine Feindschaft gehabt und nicht recht ver 
ziehen, deswegen habe er so lange leiden müssen. Durch die Für 
bitte seiner Schwägerin, die sie erlöst, habe er die Gnade erhalten, 
ihr erscheinen zu dürfen. 
Hierauf habe sie geantwortet: „Laß mir ein Zeichen, sonst glaubt 
man mirs nicht.“ Auf seine Frage, wo er ihr das Zeichen machen 
solle, habe sie erwidert, wo er wolle. Auf das habe er gesagt: „Such, 
•du wirst ein solches finden.“ 
Darüber sei sie etwas krank geworden. Das habe die Frau ge 
hört und sei zu ihr hereingekommen mit der Frage, was ihr sei. 
Worauf sie erwidert, es sei etwas da gewesen und habe gesagt, es 
wolle ein Zeichen zurücklassen. Die Frau möge suchen. Die Frau 
habe das auch getan und gleich darauf ausgerufen: „Jesus, dein Für 
tuch ist’s.“ Dasselbe hätte die Frau gleich hinaus getragen und dem 
Herrn gezeigt. Der habe es behalten und den Herrn Kapuzinern ge 
geben. Dann habe auch sie selbst es gesehen, wie es auch jetzt zu 
.sehen sei. 
1) Ein hölzernes Gefäß. 
2) Vgl. Atz und Schatz, Der deutsche Anteil, 2. Bd., S. 143.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1912. 1912-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.