Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935 (4)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935 (4)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935
Band, Heft, Nummer:
4
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1935
Verleger:
Bodensee-Rundschau GmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1935

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Bd. IV: Oktober bis Dezember

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935 (4)
  • Bd. I: Januar bis März
  • Bd. II: April bis Juni
  • Bd. III: Juli bis September
  • Bd. IV: Oktober bis Dezember

Volltext

zerlag: Bodensee⸗Rundschuu 
onstangz. Sernsprech-E 
or. 860, Postscheckkonto: Har 
5811. Postverlagsort, C 
rtu. Gerichtsstand: 
zchriftleitung u. Verlag: * 
oslernste. 10o3 Arzeigen * 
arktstätte. Schrif'“n 
Uhr, für Ang 
n folgenden Tag. c 
NRadobhßtzell, Singen 
ockach, Ueberlinge 
fullendorf und Meßtir“,. 
riebsstellen. 
»» — 
—„A——— 
*»uspPreis: Monattl. RM. 1,718 zu 
ugl. Beftellgeld. Ericheinungsweise 
mal wöchentlich. Bei Nichterscheinen 
nfolge höherer Gewalt, Verbot, Stö⸗ 
ungen usw. besteht kein Anspruch 
uf Nachl. od. Ruckerstattung d. Ve— 
igspreises. Abbestellungen f. d. folg. 
2nat lönnen nur schriftl. an den 
rlag bis 25. d. Isd. Mis, eingesandt 
erden. Anzeigenpreise: 12 Pfg. je 
A. (a46,mm⸗-Spalte) im Anzeigen⸗ 
eil. Textanzeigen je Mill. 80 Pfg 
ẽrmäßigte GrundprelsenIt. Preisliste 
ar. 6. Nachlaß nach Staffel B. 
— 
Ne⸗Avrch / Peull 
* — 
Dienstag, 1. Oltober 1935 4. dahrgang - Folge 228 Kus 
8* 
* 
Den 
— 
* — — 
—44— 
4 * v 
— 
87 — 
F 
— 
—R& 
—4 
— 
*4 
—E 
von denen, die die heiligsten religiösen 
dinge zur Volkszersetzung ES 
Karlsruhe, 30. Sept. „Es dröhnt der 
Marschtritt der Kolonnen, der Tambour 
chlägt das Fell..“ Hitler-Jugend 
narschiert! In allen Straßen der Stadt, 
auf allen Plätzen erklingt der Marschtritt 
eines neuen Geschlechtes, wehen die Symbole 
einer neuen Jugend, die den Namen des Füh— 
rers trägt. Die Landeshaupistadt steht ganz 
im Zeichen der überwältigenden Kundgebung 
der Hitler-Jugend, die in langen Zügen sich 
in Sternmärschen zu der Festhalle bewegt, um 
dort von dem badischen Gauleiter und ihrem 
zugendführer Ddie Parole der kommenden 
dampfwochen zu erhalten. 
Nach dem Eintreffen des Reichsstatthalters 
und Gauleiters Robert Wagner, dem 
hebietsführer Friedhelm Kemper und 
dem Fahneneinmarsch, leiten schmetternde 
Fanfarenklänge, unterbrochen von dem! 
dumpfen Wirbeln der Landknechtstrommeln 
die Kundgebung ein, die mehr ist als eine 
Versammlung: Eine Manifestation des hei⸗— 
igen Wollens eines neuen Geschlechtes! 
Chöre sprechen von dem namenlosen Elend 
zer vergangenen zerrissenen Zeit, die die Be⸗ 
ceitschaft der Jugend zur Tat schmählich miß⸗ 
brauchte und über Parteigezänk und konfessio⸗— 
nellen Hader Deutschland vergaß und verriet. 
Die Jugend ging ihren eigenen Weg und 
folgte ihrer Fahne. 1933 — das Jahr der 
Eroberung der Macht durch die junge Mann-⸗ 
schaft Adolf Hitlers, die zur Staatsjugend 
wird, die wie ein Magnet alle noch abseits 
Stehenden — ob katholisch oder evangelisch — 
an sich zieht wie sie steht: Die Jugend des 
Führers, die Hitler-Jugend. 
„Wir sind das letzte Aufgebot ...“ Sein 
Kampf ist ein heiliger Kampf für die Freiheit 
der Jugend und der Einheit des Volkes. Hier 
marschiert der Glaube, hier steht die Jugend, 
nicht katholische, nicht evangelische: Die deut— 
sche Jugend, die sich niemals zur Lüge und 
heuchelei bekennt, deren Haltung in dem nun 
slgenden erhebenden Bekenntnis zum Aus— 
druck kommt: Zu Gott, der den Führer ge— 
andt und unsere Fahne gesegnet hat, zur hei— 
ligen Fahne, die mahnend über uns steht, zum 
zeiligen Reich der Deutschen, das Gott zur 
kwigkeit bestimmte, zur Einheit des Volkes, 
das tausend Jahre unter schmählicher Zerris⸗ 
enheit litt und zu unserem Führer, dem Füh— 
ter aus Untergang und Schande zur Freiheit, 
Licht und Ehre. 
Wieder klingen Fanfarenstöße auf und kün⸗ 
den die Rede des badischen Gebietsführers an. 
Friedhelm Kemper ergreift das Wort 
ind führte u. a. aus: 
Adolf Hitler steht heute nicht nur als Füh— 
rer, sondern als der große politische Volks⸗ 
erzieher zur deutschen Einheit vor uns. Darum 
venden wir uns mit unserem Appell an die— 
enigen Jungen und Mädels, die noch aus 
rgendwelchen Gründen abseits unseres Weges 
tehen. Vor allem an die, die aus konfessionel⸗ 
jen Gründen fern von unserer Arbeit gehalten 
verden. Wir sind der Meinung, daß es heute 
nicht mehr um Konfessionen geht, wie es ein⸗ 
mal in einem unglückseligen Dreißigjährigen 
Krieg gegangen ist, wie es in den Kultur—⸗ 
kämpfen von gestern war! Die deutsche 
kinheitsteht über den Konfessio— 
nen! Gliedert euch ein in unsere gemein— 
schaftliche Front! Unser Ruf lautet: 
zagt euch los 
für immer von allen Kräften, die euer 
Volk uneins machen; 
on der Reaktion, die euer Volk in Klas⸗ 
enkampf und Standesdünkel zerriß; 
aller religiösen Bekenntnisse des deutschen 
Volkes. Er riß uns empor zu neuer Frei⸗ 
heit, Glauben, Kampf und Opfer; 
an den Opsfergeist unserer Toten. Sie 
haben mit ihrem Blut Deutschlands 
Namen geheiligt und Deutschlands Ehre 
gereinigt. 
PBir wollen 
reies großzes, unsterbliches deutsches 
Bolk; 
ein heiliges, ewiges Deutsches Reich; 
rine reine, unantastbare deutsche Ehre; 
ine R harte, zuchtvolle deutsche 
— J Jugend; 
Vir sit keines Al eine Reinheit unserer Rasse, unseres 
Heiden und Atheisten; 
— IG — Blutes und unserer Art. 
bilderstürmer 4And Kirchenfeindez —A . —9— FGotles Werk! 
Jugend ohne Ehrfurcht vor allen Dingen, sInd Adolf KR 
f Hitler ist Deutschland. So kämpft 
die unserem Voll heilig sind. nit uns für die Einheit der deutschen Jugend 
Vir glauben ur Festigung des Werkes Adolf Hitlers in 
Ker ommenden Jahrhunderten. 
in Deutschland und wissen, daß unsere xEs lebe Adei Zitler! 
Jahnen gesegnet sind. Vurch unsere s lebe Adolf Sitler 
LZrafs und Gottes Segen sind sie die -— lebe die nationalsozialistische Bewegung! 
Fahnen des Sieges und der Zukunft ge- Es lebe die Einheit der deutschen Jugend 
vorden; unter den Fahnen der Hitlerjugend! 
ain Adolf Sitler. Der Führer lehrt uns Der Gebietsfüher gab darauf dem Gauleiter 
die Volksgemeinschaft und die Freiheit das Wort 
der Gauleiter ermahnt Vartei und Beamtenschaft, 
ihre Kinder der Staatssugend anzuvertrauen 
„Führer und Nationalsozialismus sind auch 
ünftig die Vorbedingungen für den weiteren 
eutschen Aufstieg. Wir können also nicht 
agen, wir folgen dem Führer und lehnen den 
dationalsozialismus ab oder: Wir bekennen 
ins zum Nationalsozialismus und versagen 
em Führer die Gefolgschaft. So wird es im— 
ner unsere erste, höchste und ewige Aufgabe 
rin, unser Volk im nationalsozialistischen 
seist Adolf Hitlers zu erziehen. In der Per— 
jnlichkeit des Führers und in seinem geisti—⸗ 
en Gut findet das deutsche Volk für alle 
zeiten den Weg in ein ehrenvolles und alück— 
iches Dasein. 
Kreise, die die Jugend der nationalsoziali⸗ 
tischen Erziehung entziehen möchten, wissen 
»ffenbar gar nicht, was sie ihrem Volke an—⸗ 
un. Die Jugend in einem anderen als im 
ationalsozialistischen Geiste erziehen, heißt 
richts anderes, als die Kräfte, die Deutsch— 
ands Verfall herbeigeführt haben, aufs neue 
zu fördern. Mit dem Marxismus und dem 
Zolschewismus brauchen wir uns dabei kaum 
och auseinandersetzen. 
zur Ehre des deutschen Arbeiters muß 
sesagt werden, daß er seinen Irrtum 
rüher eingesehen und mehr politische Ein⸗ 
icht gezeigt hat, als manche bürgerliche 
Kreise. 
Der Arbeiter von heute ist ein treuer Die— 
er des nationalsozialistischen Staates und 
»eshalb gehören auch seine Kinder dem 
cationalsozialismus in der Staatsjugend, 
Po aber der Arbeiter freudig gibt, was Volt 
ind Staat gehört, machen bürgerliche Kreise 
ift noch Vorbehalte. 
Es wird behauptet, daß das Elternhaus den 
lleinigen Anspruch auf die Erziehung des 
dindes habe. Das ist ein verhängnisvoller 
zrrtum. Man stelle sich vor, jedes Eltern⸗ 
aus erzieht seine Kinder nach eigenem Gut⸗ 
zünken, das eine national, das andere anatio— 
al, das eine religiös, das andere areligiös, 
as eine im Sinne einer nationalen und reli— 
iösen Sittlichkeit, das andere im Sinne einer 
olschewistischen Verbrechermoral. Nein, wir 
ehören alle unserem Volke und das Volk hat 
»as ewige Recht, dem einzelnen Pflichten 
rufzuerlegen. Wir bestreiten dabei nicht das 
kKecht des Elternhauses, der erste Erzieher des 
dindes nach den vom Staat gegebenen Grund⸗ 
itzen zu sein. Und wir sind durchaus der 
Neinung, daß diese Grundsätze auch die Ach— 
ung des Kindes vor den Eltern einzuschließen 
aben. 
Mögen sich aber alle die, denen das Glück 
eschenkt ist, ein Kind zu besitzen, stets 
arüber im klaren ein, daß sie in ihrem 
dinde ein Stück deutscher Zukunft in 
zänden halten und daß sie dazu berufen 
ind, an der Zukunft des Volkes verant⸗ 
wortlich mitzugestalten. 
Endgültig und unmittelbar muß das Volk 
n seine Erziehungsrechte eintreten, wenn das 
dind in die Gemeinschaft der Volksschule auf⸗ 
senommen wird. Die Volksschule aber hat 
ünftig wie jede weitere Schule nationalsozia— 
istisch zu sein. Das bedeutet auch, daß unsere 
zugend in den Schulen im Sinne der Staats⸗ 
ugend zu erziehen ist und jede Zusammen— 
arbeit mit den Verbänden dieser Jugend ge— 
vährleistet sein muß. Die Schulen des Volkes 
und die Verbände der Staatsjugend haben die 
remeinsame Aufgabe, unsere Jugend als Na⸗ 
Onalsozialisten, als gute Schüler und später 
ils gute Arbeiter in ihren Berufen zu er—⸗ 
ehen. Diese gemeinsame Aufgabe schließt 
eden Eedanken, als ob der Angehörige eines 
ationalsozialistischen Jugendverbandes der 
ichule etwa weniger verpflichtet sei als der 
zinzelgänger, völlig aus. Gerade der Ange— 
(Fortsetzung auf Seite 2) 
4 
7 
an Iugoenh 
Erntedankfest 
X Zum dritten Male rüstet sich in diesen 
dagen Deutschlands Bauernschaft zum Ern⸗ 
edankfest! 
Nicht als ob deutsche Bauern nicht schon 
eit jeher dieses Fest zu begehen pflegten, das 
Fest des Dankes an den Schöpfer für den 
zegen des Jahres. Im Gegenteil knöpfen sich 
in diesen Festtag jahrhunderte⸗-, jahrtausende— 
ilte Traditionen. 
Was diesen Tag jedoch seit drei Jahren zu 
inem besonderen Ereignis werden läßt, ist 
nie neue Bereitschaft des ganzen Volkes und 
einer Führung, diese Traditionen für sich als 
indend anerkennen zu wollen. Damit aber 
st die Bedeutung des Tages noch über den 
irsprünglichen Sinn des Erntedankes hinaus 
jewachsen. Heute ist das Erntedankfest zu 
inem Tag der Besinnung des ganzen Volkes 
iuf seinen Ursprung aus dem Bauerntum ge— 
vorden, und auf die Wurzeln seiner inneren 
draft, die in diesen Traditionen ruhen. 
Aus demschlichten Dankfest des 
»eutschen Bauern wurde einer 
ener großen Nationalfeiertage 
»er wiedererstandenen Nation. 
Am 1. Mai jeden Jahres feiert das natio⸗ 
ialsozialistische Deutschland den Tag der Ar—⸗ 
eit, den Tag des schaffenden Volkes, als das 
zymbol des rastlosen revolutionären Vor— 
värtsdrängens einer neuen Zeit. Das Ernte— 
ankfest im Oktober aber ist der Erinnerung 
in die ehrwürdigste Tradition unseres Volkes 
gsewidmet, und während am 1. Mai die roten 
hakenkreuzbanner dem ehernen Marschtritt 
»es Volkes voranleuchten, das sich in Bewe— 
zung gesetzt hat, um seine Zukunft zu er—⸗ 
»bern, erinnern am Erntetag die wieder— 
ꝛrweckten Brauchtümer unseres Volkes an 
eine 2000jährige Vergangenheit. 
Das Bauerntum aber, als die 
z»wige Quelle unserer Volkskraft, 
tteht an diesenm Tage im Mittel— 
punktt des Geschehens.“ 
Stadt und Land reichen sich die Hände. 
die trennende Wand, die die moderne Zeit 
wischen Bauerntum und Städter errichtete, 
st an diesem Tage abgerissen. Die ganze Na— 
ion feiert den Erntedank. Die kahlen Stein— 
vände der Großstadt schmücken sich mit den 
Früchten des Feldes, und wo sonst die moder⸗ 
ien Verkehrsmittel lärmen, rollen an diesem 
dage die Erntewagen. 
Der Nationalsozialismus hat es fertig— 
ebracht, die Kräfte der Gegenwart und die 
Perte der Vergangenheit gegen einander 
zuszuwägen. Aus der Tradition schöpft das 
holk heute die Kraft für die Tat der Zukunft, 
ind das fanatische Bekenntnis zu einer neuen 
orwärtsstürmenden Zeit kann nicht mehr die 
n einer 2000jährigen Vergangenheit schlum—⸗ 
mernden ewigen Werte unseres Volkes ver—⸗ 
drängen. 
Wenn in diesem Jahre sich das deutsche 
Volk zum dritten Male für den Erntedanktäg 
üstet, der in der traditionellen Feier auf 
em Bückeberg seinen kultischen Höhepunkt 
indet, kann die Nation auf einen beispiel— 
osen Erfolg zurückblicken, eine Epoche, die in 
zer deutschen Geschichte, was auch kommen 
möge, als eine große genannt werden wird. 
Das Erntedankfest erhält dadurch in diesem 
Jahre einen besonderen Sinn. Das deutsche 
Volk darf heute sagen, daß seine Arbeit und 
ein Schaffen in drei Jahren gesegnet war.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935. Bodensee-Rundschau GmbH, 1935.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.