Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935 (4)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935 (4)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935
Band, Heft, Nummer:
4
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1935
Verleger:
Bodensee-Rundschau GmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1935

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Bd. III: Juli bis September

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935 (4)
  • Bd. I: Januar bis März
  • Bd. II: April bis Juni
  • Bd. III: Juli bis September
  • Bd. IV: Oktober bis Dezember

Volltext

* 
d o 
tr. 
J 
. Fernsyec 
it checkkonto: 
ꝛrlagsort,t 
h te : 5 
u. 6 
chrift!c 
r 
darit, bre. v.Dda a 
J Uhr, f Azꝛetern 19 
den folgenden Tag. .7en 
n Radiiszell, Singen 1. Ha Engen, 
Stockach, Uberlingen, Marldorf, 
zfullendorf und Meßkirch. 220 Ver⸗ 
riebsstellen. 
Einzelyreis 10 RNig. 
—A 
zuauꝝßpreits . . zu⸗ 
gl. Bestellgeld. Erscheinungsweist 
nal wöchentlich, Bei Nichterscheinen 
ifolge höherer Gewalt, Verbot, Stö— 
ingen usw. besteht kein Anspruch 
uf Nachl. od. Rückerstattung d. Be— 
gspreises. Abbeftellungen f. d. folg. 
onat können nur schriftl. an den 
3 bis 25. d. Ifd. VPts, eingesandt 
Anzeigenpreise: 12 Pfg. per 
(46⸗mm⸗-Spalte) im Anzeigen⸗ 
Rellamen per Mill. 30 5yÿfg. 
ermäßigte Grundpreisenlt. Preisliste 
r Nachlabenach Staffel B. 
4. dahrgang - Folge 149 kus 
α 
—X 
„Das FIlet⸗o 
London, 30. Juni. Im Brahampark bei 
Leeds sprach Ministerpräsident Baldwin 
am Samstag über die Leistungen der natio— 
nalen Regierung auf innen- und außenpoli—⸗ 
tischem Gebiet. Er erklärte, seit 1931 habe die 
nationale Regierung nur das Ziel gehabt, 
ßroßbritannien wieder aufzubauen. Es sei 
gelungen, das Defizit zu beseitigen, und in 
der Lösung des Arbeitslosenproblems seien 
olanmäßig Fortschritte erzielt worden. Es sei 
der Regierung weiterhin gelungen, wieder 
Vertrauen zu schaffen. Als Beweis dieses Ver⸗ 
trauens sei das Ansteigen des britischen 
Außenhandels während der letzten fünf Mo— 
iate zu verzeichnen. Nachdem Baldwin ver⸗ 
viesen hatte, was die Regierung für die In⸗ 
zustrie und für die Lösung des Wohnungs⸗ 
problems gern hat, wandte er sich der 
Außenpolitik zu. 
England, so erklärte, er, werde auch in der 
Zukunft wie in der Vergangenheit, ohne zu 
chwanken, den Weg des Friedens und der 
Wiederversöhnung in Europa und anderswo 
veitergehen. Die Völkerbundssatzung sei der 
Rettungsanker der britischen Politik, und er 
zrauche nicht besonders hervorzuheben, daß 
vroßbritannien die Absicht habe, alle sich aus 
»em Vertrag von Locarno ergebenden Ver⸗ 
pflichtungen zu erfüllen. Das Ziel, das man 
in der Londoner Erklärung vom 3. Februar 
ins Auge gefaßt habe, bleibe das Programm 
der Regierung; sie hoffe ernstlich, daß das ge— 
amte Programm verwirklicht worde. Der 
deutsch-englische Flottenvertrag bedeute kein 
Abweichen von der Zusammenarbeit zwischen 
Froßbritannien, Frankreich und Italien, wie 
ie erst kürzlich in Stresa bekräftigt worden 
ei. 
„Das Flottenabkommen erscheint uns“, so 
oreet her erfte prerJIe * 
erklärte Baldwin wörtlich, „als ein prak⸗ 
ischer und geradeaus führender Schritt 
n Richtung auf die internationale Be⸗ 
zrenzung der Rüstungen. Ich glaube, daß 
es der erste praktische Schritt zur Ab— 
rüstung ist, der seit dem Kriege erzielt 
wurde. 
Ich bedauere auf das Tiefste die Erklärun⸗ 
jen zweier Mitglieder des Unterhauses, wo—⸗ 
nach man kein Vertrauen darin setzen könne, 
daß die Deutschen ihr Wort halten. Wenn 
nan den Versuch macht, eine Abrüstung zu 
rzielen, was kann man dann tun, wenn man 
ein Vertrauen hat? Dann kehrt man eben 
um Zustand des Dschungelrechts zurück, dann 
st kein Fortschritt möglich. Die Deutschen und 
oir sind in dieses Abkommen, so glaube ich 
aus gleich ehrlichen Beweggründen hinein—⸗ 
zegangen. 
Baldwin schloß: „Ich freue mich, wenn ich 
aran denke, daß die Deutschen ebenso wie 
dir für die völlige Abschaffung des U-Vootes 
ind. Bedauerlicherweise gibt es jedoch Völker, 
ie nicht der gleichen Ansicht sind. Aber ich bin 
roh in dem Gefühl, daß wir nicht das ein⸗ 
ige Land sind, das auf der nächsten Flotten⸗ 
onferenz seine völlige Abschaffung befürwor⸗ 
en wird. Ich war auch besonders dankbar da⸗ 
ür, daß ich in der Aussprache im Oberhaus 
ehen konnte, daß dieses Abkommen von dem 
großen Seemann Lord Beatty gebilligt wor⸗ 
den ist, der die Bedingungen des Abkommens 
unter Einschluß der AxvBootsklausel einer 
ründlichen, aber günstigen Analnse unter⸗ 
og. 
Lhamberlain zum Flottenabkommen 
London, 30. Juni. Auch der englische Schatz— 
kanzler Neville Chamberlain äußerte sich wäh— 
Dr. Goebbels p2im Z2rlie 72 48 
Verlin, 30. Juni. „Durch Groß-Berlin 
narschieren wir, für Adolf Hitler kämpfen 
wir“, dieses alte Kampflied der Berliner Be⸗ 
wegung hallte anm Samstag wieder durch die 
Straßen der Reichshauptstadt, als die Kolon⸗ 
nen der Bewegung zum Sportpalast zur Gau—⸗ 
tagung marschierten. Alle Gliederungen der 
RESODAP. wären vertreten. Als besondere 
Häste sah man auch Angehörige der Wehr⸗ 
macht, der Polizei, des Arbeitsdienstes und 
des Reichsluftsesußbbundes. Der stellpertre— 
tende Gauleiter Görlitzer eröffnete im Namen 
des Gauleiters den Gautag. Dann über— 
zrachte Reichsorganisationsleiter Dr. Ley die 
lückwünsche und Grüße der Reichsleitung. 
Wir wollen auf diesen Gautagen dunseren 
Hegnern und denen, die sich nie um ihr Volk 
ümmern, aber auch uns selbst immer wieder 
ns Gedächtnis zurückrufen: 
Die Partei ist da, die Partei lebt, und 
jeder in Deutschland muß heute mit der 
Partei rechnen. 
Als nächster Redner nahm Hauptamisleiter 
der RSV. Pg. Silgenfeld das Wort. Er sprach 
insbesondere über die großzügige Arbeit der 
NEV., über das Winterhilfswerk und die an⸗ 
deren großen Fürsorgemaßnahmen. Darauf 
rahm SA.“Oberaruppenfüher von Jaaow das 
Wort. 
Nach ihm betrat Gauleiter Reichsminister 
dr. Goebbels das Rednerpult. Minuten 
zauerte es, bis diu Heilrufe verklungen waren 
ind Dr. Goebbels das Wort ergreisen konnte. 
Rede Dr. Goebbels 
Der Berliner Gauleiter sprach zunächst von 
»em Gefühl tiefer Ergriffenheit, das jeden 
dationalsozialisten überkommen müsse, wenn 
r der vergangenen Jahre des Kampfes ge— 
denke und heute Berlin in diesem großen 
zchmuck der Hakenkreuzfahnen sehe. So sei 
airklich die Sehnsucht eines Horst Wessel 
Wahrheit geworden: Hitlers Fahnen üher 
illen Straßen! Der Sltaat sei von den Natio— 
talsozialisten erobert worden und niemand 
inders gebühre der Dank dafür, als den alten 
vardisten der Bewegung. Es sei verständlich, 
aß diejenigen, die am Kampfe dieser Be— 
pegung keinen Anteil hatten, sich möglichst 
insichtbar machten. Wenn diese Leute aber 
eute erklären, „wir sind doch alle National—⸗ 
zialisten“, so könne man nur antworten: 
„Wir hoffen. es wohl, aber wir 
Jlaubenesnicht“. 
„Es ist mir in dieser Stunde ein Bedürf— 
tis, gerade den Gardisten der Partei zu dan—⸗ 
en. Sich heute zum Staat zu bekennen, ist 
a nicht schwer, und wenn man nach der Ton⸗ 
ärke des Bekenntnisses gehen wollte, könnte 
nan manchmal die Alten für die Jungen und 
ie Jungen für die Alten halten. Das war 
iber nicht immer so, und wir erinnern uns 
er Zeiten, wo man uns als Staatsfeinde und 
hochverräter, als Hetzer und Ketzer bezeichnet 
sjat. Damals sind nur wenige auf unsere Seite 
etreten. Diese Leute kamen erst, als die Ge⸗ 
ahr vorbei war. Weil sie wissen, daß ihr 
zerhalten alles andere als rühmlich war, 
«»rüftung“ 
watt zur 
rend des Wochenendes auf einer konservativen 
Versammlung in Hinton zum deutsch-eng⸗ 
lischen Flottenabkommen. Die englische Regie— 
rung habe, als sie das deutsche Angebot er—⸗ 
hielt, vorausgewußt, daß einige Leule natür— 
ich einen schlauen Versuch erblicken würden, 
E3ngland von seinen französischen Freunden 
u trennen. Aber was habe früher den Streit 
kẽͤnglands mit Deutschland eingeleitet? Der 
daiser habe darauf bestanden, eine Flotte zu 
zauen, um die Vorherrschaft der britischen 
Marine herauszufordern. Das deutsche An⸗ 
sebot habe irgendeine Wiederholung dieser 
Herausforderung unmöglich gemacht. Nach 
einem Hinweis darauf, daß Deutschland aus 
ille Zeiten dem uneingeschränkten U-Boot⸗ 
Trieg entsagt habe, erklärte Chamberlain, daß 
Lord Beatty — und es gäbe keine höhere 
lutorität als ihn — das deutsch⸗englische 
Flottenabkommen als eine große Leistung und 
ine große Vermehrung der englischen Sicher⸗ 
heit begrüßt habe. Dieses Abkommen bedeuütet 
richt nur die Begrenzung der Rivalität 
wischen den Flotten Deutschlands und Eng— 
ands, es bedeutet eine entscheidende 
zunahme des „guten Willens“ in 
kuropa. Unsere nächste Aufgabe muß es 
ein, diese Gesundung noch weiter zu fördern 
in den Besprechungen, die baldigst unter den 
ꝛuropäischen Nationen über weitere Gesichts— 
zunkte der Rüstungsfrage stattfinden werden.“ 
In der Zwischenzeit fördere England seine 
duftrüstungspläne, die niemanden in Unruhe 
ersetzen könnten, weil jedermann wisse, daß 
ẽngland keine feindseligen Absichten gegen 
rgend jemanden hege. Er habe aber noch 
licht die Hoffnung aufgegeben, daß es baldigst 
zelingen werde, eine Vereinbarung für eine 
allgemeine Begrenzung der Luftrüstungen zu 
ꝛrzielen. wodurch eine Durchführung des eng— 
lischen Luftprogramms unnötig würde. 
— 
nöchten sie, daß die nationalsozialistische Ge— 
chichte mit ihrem Eintritt in die Partei erst 
hren Anfang nehme. Es liegen aber 
ein paar Jahre davor, undgerade 
die Jahre, auf die es ankommt. 
Aus der Erinnerung an diese stolze Vergan— 
zenheit ziehen wir die Kraft zu einer ebenso 
tolzen Zukunft. Es ist nicht wahr, daß es da 
mals schöner gewesen sei, als unsere Kamera— 
den zu Dutzenden auf der Straße ermordet 
wurden, als Deutschland der Spielball der 
Weltmächte war, als die Wirtschaft zerfiel 
und wir ein Heer von Arbeitslosen hatten. 
„Schöner ist es“, so rief der Gauleiter unter 
türmischem Beifall aus, „für einen Staat zu 
kämpfen, als ein feindliches Regime nieder⸗ 
zulegen, schöner ist es, sicheinerauf— 
bauenden Aufgabe zu widmen 
als ein niederreißendes Werk zu 
vollführen. Wir haben das Erstere ge— 
tan, nicht um der Kritik willen, sondern um 
an die Stelle des alten Staates den neuen 
zu setzen. 
Deshalb kann uns auch das Sabotage— 
zeschrei von kleinen Kritikastern und Mece— 
ern, die uns dauernd zwischen den Beinen 
serumlaufen, nicht stören. Wenn diese Leute 
zlauben, daß sie auf diese Art unserem Staat 
etwas anhaben könnten, so können wir ihnen 
rur antworten: „Da seid ihr Anfänger, denn 
ruf dem Gebiet sind wir Fachmänner!“ (Stür— 
nische Heiterkeit.) 
Das können nur Phantasten tun, die sid 
(Fortsetzung auf Seite 2)] 
SA. kämpbtt 
Der Führer hat als Oberster SA.-Führer 
einen Leistungswettkampf der ge— 
samten SA—, der einen Ueberblick über den 
allgemeinen Ausbildungsstand in der SA. 
geben soll, angeordnet. Damit hat der Prozeß 
der Umorganisation, in dem sich die SA. be— 
jand, auch nach außen einen sichtbaren 
Abschluß gefunden. Ein Wettstreit beginnt, 
der den leßten Kräfteeinsatzeines 
jeden Mannes, eines jeden Füh— 
rers und einer jeden Formation 
erfordert. 
Die Wochen und Monate, die hinter uns 
liegen, haben nicht nur gezeigt, daß die SA. 
im politischen Aufbau ihren Mann steht, son⸗ 
dern haben auch gezeigt, daß hier in un—⸗ 
ꝛrmüdlicher Arbeit des einzelnen SA.-Führers 
weltanschaulich politische Einheiten geschaffen 
worden sind, die in sich den Kampfgeist der 
ilten SA.⸗Garde verwirklicht haben. Das ge⸗ 
valtige politische Ringen des Nationalsozia⸗ 
ismus vor der Machtübernahme hat gelehrt, 
»aß kein anderes Mittel so geeignet ist, den 
Menschen innerlich zu erziehen und politisch 
zu formen wie das sozialistische Erlebnis 
einer weltanschaulich einheitlich 
ausgerichteten Gemeinschaft, die 
nichts anderes kennt und fordert, 
als den letzten Einsatz für die 
sRation. 
Die Arbeit, die hier in den einzelnen For⸗ 
nationen bis hinunter zum Sturm geleistet 
worden ist, ist geradezu vorbildlich, wenn man 
bedenkt, unter welchen schwierigen Verhält⸗ 
nissen sie geleistet werden mußte. Und vor 
allem, wo es sich hierbei nicht um die Ver—⸗ 
mittlung eines irgendwie gearteten politischen 
Wissens handelt, sondern um die Wirkung der 
einzelnen Führerpersönlichkeit im Rahmen der 
Formationen, eine Wirkung, die sich nicht so 
ꝛinfach in Worte fassen läßt wie eine reine 
Wissensvermittlung. Es ist eine alte Erfah— 
rung, daß es dabei nicht auf irgendwelche 
ntellektuellen Fähigkeiten ankommt, sondern 
daß es viel wichtiger ist, dem einzelnen Mann 
das Erlebnis der Kampfzeit nahezubringen, 
nicht durch Erzählungen und Berichte, sondern 
durch jedes Tun und jedes Handeln, durch die 
Art, wie man denkt und spricht, und die Ka—⸗ 
meradschaft Wirklichkeit werden läßt, also 
kurz gesagt, daß man Nationalsozialismus 
voriebt: Mie der Führer. so die Formation! 
In diesem Geist, der stets in der SA. leben⸗ 
dig war und der das eigentlich Neue an dem 
Erlebnis der SA. überhaupt darstellt, soll nun 
zum ersten Male ein großer, das gesamte Reich 
umfassender Wettkampf durchgeführt werden. 
Jeder Sturm hat den Ehrgeiz, das beste her⸗ 
auszuholen, nicht aus dem einzelnen Mann, 
sondern aus der Gesamtheit. Der körperliche 
Wettstreit ist nur Symbol, ist nur Ausdruck 
»iner inneren kämpferischen Haltung. 
An der Spitze der sieben großen Leistungs⸗ 
gruppen steht denn auch die Weltanschauung, 
die Ausdruck finden soll in der Gesamthaltung 
des Sturmes, innerlich und äußerlich, im pri⸗ 
vaten Leben und in der Kameradschaft. Das 
zeigt, wie auch hier aus dem Nationalsozialis⸗ 
mus heraus neue Wege gegangen werden, 
die mit den bisherigen Forderungen eines 
Wettkampfes nichts mehr zu tun haben. Der 
Mensch wird nicht mehr als Einzelwesen ge— 
nommen, wobei dann auch noch eine Tren⸗ 
nung nach körperlicher und geistiger Leistung, 
nach privatem und öffentlichem Leben vor—⸗ 
genommen wurde, sondern der Mensch wird 
in seiner Ganzheit gewertet, innerhalb der 
Bemeinschaft, in der er steht. Dieser Gemein— 
schaft hat sich alles ein- und unterzuordnen. 
Die SA. geht also auch in diesem Leistungs⸗ 
ampf, den sie auf Anordnung des Führers 
zurchführt, neue Wege, die für unser gesam⸗ 
ꝛes Wettkampfwesen vorbildlich sind
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935. Bodensee-Rundschau GmbH, 1935.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.