Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1952-01/06

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1952-01/06

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Untertitel:
Konstanzer Zeitung ; amtliches Verkündigungsblatt für den Stadtkreis Konstanz und für die Landkreise Konstanz, Überlingen und Stockach
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935
Untertitel:
Amtliches Verkündigungsblatt für die Amtsbezirke Konstanz, Überlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf, Engen
Band, Heft, Nummer:
4
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1935
Verleger:
Bodensee-Rundschau GmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1935

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1952-01/06
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Neue Studien über Leben und Werk Jacob Mennels
  • Die geologischen Bergnamen Vorarlbergs
  • Die Flurnamen von Krumbach
  • Baupläne zum Neubau der Pfarrkirche St. Martin in Dornbirn von 1751
  • Bartholomäus Bernhardi
  • Die Gewässer von Groß-Feldkirch
  • Trift und Wasserstuben in Vorarlberg
  • Vom Leben und Schaffen der Feldkircher Buchdrucker
  • Die Feldkircher Tagung des Alemannischen Institutes Freiburg im Breisgau
  • Buchbesprechungen

Volltext

und gehört zu mhd. riuti = Rodung. Das zweite unterschied sich in der Art 
der Arbeit dadurch, daß nicht ausgestockt, sondern nur das Buschwerk zum 
Verschwinden gebracht wurde. Es wurde aus der zweiten Ablautstufe von 
„schwinden“ gebildet. Mhd. entspricht ihm das Substantivum swende 34 (st. f.) 
bezw. das Verbum swenden, das hinwiederum auf ein germ. swandjan zurück 
geht. Es ist also das sogenannte Faktitivum zu schwinden. Im Schlag wird das 
Abhauen eines Waldes angedeutet ,!:l . Kohlplatz mag auf ein altes Gewerbe, 
nämlich die Herstellung der Holzkohle durch den Köhler zurückzuführen sein. 
Diese Arbeit ist bei uns in den letzten 30 Jahren kaum mehr ausgeübt worden. 
Mir selbst ist nur ein einziger Köhler noch bekannt gewesen, der im Lecknertal 
drinnen im Sommer seine Holzpyramide aufgerichtet hat. In früheren Jahr 
hunderten, da man noch keine Kohle in den Bregenzerwald führte, wird man 
sie wohl selbst hergestellt haben. Vielleicht ist der im bayrischen Kataster 
angegebene F. N. Kahlofen auch nur eine schlechte Schreibweise und heißt 
richtiger Kohlofen. 
Was die Bestimmungswörter dieser Gruppe anbelangt, ist nur über Salgen 
reute zu diskutieren. Im Zinsbuch von Mehrerau 1611 ist es als Algenreutin 
belegt, damit ist der Beweis erbracht, daß das anlautende s später erst dazu 
gekommen ist und von dem vorausgehenden Artikel des herstammt. Es muß 
also einmal des Algen teutin geheißen haben 36 . 
Wege und Stege 
Gegenwärtiges Kataster: Brunstbruch., Gießabruck, Hohlgasse, uflfr Gassa. 
Bayrisches Kataster: Breibruck, in der Beerbrugg. 
Die nicht umgelautete Form von Brücke ist im Oberdeutschen lautgesetzlich 
(s. Innsbruck). Brunstbruck hängt mit Brand zusammen, Breibruck*' hat eine 
Anlehnung in der heute noch üblichen Sippenbezeichnung „Bruiawirts“. Mund 
artlich -ui- geht auf ahd. -ein bzw. -iw- zurück. Analoge Erscheinungen liegen 
vor in stui—Stein, kui—kein bzw. spuia—speien (ahd. spiwan), guina—gähnen 
(ahd. giwan). Somit dürfte es mit Brein Zusammenhängen, das eine nicht genau 
bestimmbare Körnerfrucht, vielleicht Hirse, bezeichnet haben soll 38 . Weniger 
wird man an mhd. bri (Gen. briwes) -Brei, denken. Somit wäre möglicherweise 
auch dieser Name ein Zeuge für die ehemalige Getreidewirtschaft. — Beerbrugg 
34 Lexer 2, 1359. 
33 Fischer V, 869. 
36 Bilgeri, Alemannia 1936, H. 5/6, S. 118. 
37 Lexer 1, 351. 
38 Fischer I, 1 387. 
41
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

35. Jahrgang. Bureau Veritas, 1863.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.