Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Bongartz, Albert
Titel:
Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
Beteiligte Personen:
Bongartz, Albert
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
48 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD g 14
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1138852953

Werbung

Strukturtyp:
Werbung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
  • Titelseite
  • Werbung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Geschichtlicher Rückblick
  • 2. Die heutige Einrichtung des Schulwesens
  • 3. Die Lehrerbildung
  • 4. Die Lehrerbesoldung
  • 5. Die rechtliche Stellung der Lehrer
  • 6. Die Last der Nebenämter
  • 7. Die Hetze gegen die Lehrer
  • 8. Die Gegner der deutschen Volkshochschule und des Deutschtums
  • 9. Von der nationalen Eigenart (Falsches und Wahres)
  • 10. Schlußwort
  • Werbung

Volltext

fi . - . .. 
Zwanzig Jahre alldeutscher Arbeit und Rämpfe 
Herausgegeben von der Hauptleitung des 
NAlldeutschen Verbandes. 
Von dex deutschen Presse des In- und Auslande3 al8 ein ausgezeich- 
netes und hervorragendes Quellen- und Nachschlagewerk der deutschen 
Politik seit BiSmar>s Scheiden aus dem Staatsdienst lange und 
lebhaft besprochen. Von den zahlreichen Äußerungen seien hier nur 
einige herausgegriffen: 
Die „Rheinisch-Westfälisc<he Zeitung“: 
. - =» Das gesamte deutsche VollS5tum umste>te der Alldeuts<e Verband als sein 
Wirkungsfeld. Stola darauf darf er sein, als Rufer nach einer deuts<en Flotte 
vorangegangen zu sein, lange bevor von der höchsten Stelle der Ruf, daß bitter not sei 
eine starke deutsche Slotte, ersc<holl, und ihm die Gründung des Jlottenvereins folgte. Stolz 
darf er sein auf seine Forderung einer kraftvollen Polenpolitik, lange bevor die Umtehr 
vom Caprivis<en Kur3 und die Geündung des Ostmarkenvereins erfolgte. Nille Fragen 
unserer Kolonien, das Verhältnis zu England, das: Schidsal der Buren, die Zukunft der 
Westmark wie der Nordmark, das Los des Deutschtums in den außerreichsdeutschen Ländern, 
die Maroklopolitil, die Abrüstungsfrage, selbst die Handelsverträge und die Kanalvorlagen, 
kurz, alle politischen Fragen der lebten 20 Jahre 390g der Alldeutsche Verband in den 
Bereich seiner Erörterungen, sie alle wußte er um den einen Leitstern der nationalen, 
veutschpolitisc<en Belangen zu gruppieren. Und so ost er der Erkenntnis der Regierung und 
ver Volf8masse über die nationalen Notwendigleiten vorauSseilte, ebenso oft hat ihm 
der Verlauf der Dinge recht gegeben. . . . « 
Das „Kölner Tageblatt": 
Wa3 wir da vor uns haben, ist in seiner Gesamtheit eine interessante, ge- 
f<i<tli<e Urkunde und eine wertvolle Quellenschrift für die Kenntnis und Be- 
urteilung der nationalen Zeitfragen, mögen sie, wie Ost-, West- und Nordmarkenpolitik, 
innerhalb der Reich3grenzen liegen, oder wie die äußere, 'die Kolonial-, die Flottenpolitik, 
das ausländische Deutschtum und andere Fragen mehr, uns weit hinausführen auf den 
Bahnen, die das Deutsche Reich als Weltmacht eingeschlagen bat. . . 
Da3 „Leipziger Tageblatt“ 
. . 4. . Wer das vorliegende Material ruhig und sachli< prüft, wird dem Verband 
vas Zeugnis nicht versagen können, daß er in vielen Punkten für eine praktis< 
richtige Rolitik eingetreten ist, und daß er vor allemder selbst- 
gestellten Aufgabe, das nationale Gewissen zu we>en und zu 
schärfen, gerecht geworden ist. Daß er oft auf diese seine Leistungen mit 
Stolz verwiesen hat, ist gegenüber der Fülle der Anzweiflungen von allen Seiten, die er 
erfahren hat und erfährt, gewiß verständlich. . . . 
Die „Post“: 
„ . . - - Eine Eigenschaft zeichnet die Alldeutschen vor allen Dingen aus, das ist die 
Fferbjtlos:e Vaterlkandsliebe ... 
Die „Ostdeutsche Runds<au“, Bromberg: 
5. Mit Recht wird in dem Vorworte zu diesem etwa 470 Seiten starken Buche 
hervorgehoben, daß keine der großen Fragen, die unserer Politik in den lekten zwei Jahr- 
zehnten gestellt wurden, ihre endgültige Lösung gefunden hat: Das ist ja das besondere 
Merkmal der Reich3politik dieses Zeitraums, daß .auf keinem Gebiete ganze Arbeit ge- 
leistet wurde -- selbst nicht auf denen, wo am meisten ges<hah, wie in der Flottensrage 
und. der -Polenportit.... 
Die „Deutsc<e Zeitung“ 
Minen DCN heutigen z wan zig jährigen Gedenktage treten überwältigend 
vie-tatsuämlimMmen Leistungen, die treue- Arbeit und der un- 
erschrodene Kampf dieser Leibgarde unserer nationalen Inter- 
essenin ven Vordergrund der Betrachtung. . . . . . In vollkommenem 
Zusammentlang mit der unabhängigen nationalen Presse haben sie meist fünf oder 
zehn Jahre früher, als die amtliche Politik dazu kam, in Heeres- und Flotten- 
fragen, in Ostmaxrken- und Überseefragen, in Siedelung3- und Auswanderungs3angelegen- 
heiten und in Sachen einer auswärtigen Politik, die sich der ungeheuren Volkskraft unseres 
65-Millionen-Volkes innerhalb des Deutschen Reiches bewußt ist, Bekenntnisse abgelegt und 
Jorderungen aufgestellt. „Zwanzig Jahre alldeutscher Arbeit und 
Kämpfe“ nennt si< daher mit Recht das Buch, das der VerbandSsvorstand zu dem 
heutigen Tage herausgegeben hat. Wir gedenken ausführlich darauf zurü>zukommen. . . . . 
Zu beziehen durch die Geschäftsstelle des Alldeuts<en Verbandes, 
Mainz, Stadthausstraße 11, durch alle Buchhandlungen und durch 
die Dieterich'sche Verlag3buchhandlung -Thevd. Weicher, Leipzig. = 
Preis gebunden H 4.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Werbung

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Werbung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bongartz, Albert. Die Lage Der Volksschule Im Reichsland Elsass-Lothringen. Weicher, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.