Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Bongartz, Albert
Titel:
Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
Beteiligte Personen:
Bongartz, Albert
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
48 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD g 14
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1138852953

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
8. Die Gegner der deutschen Volkshochschule und des Deutschtums

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
  • Titelseite
  • Werbung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Geschichtlicher Rückblick
  • 2. Die heutige Einrichtung des Schulwesens
  • 3. Die Lehrerbildung
  • 4. Die Lehrerbesoldung
  • 5. Die rechtliche Stellung der Lehrer
  • 6. Die Last der Nebenämter
  • 7. Die Hetze gegen die Lehrer
  • 8. Die Gegner der deutschen Volkshochschule und des Deutschtums
  • 9. Von der nationalen Eigenart (Falsches und Wahres)
  • 10. Schlußwort
  • Werbung

Volltext

42 
verlangen,- daß die Kinder auf jeder Stufe des Unterrichts die 
französische Sprache erlernten. In einer weiteren Forderung 
machte man der- Volks8schule den Vorwurf, sie bringe den Über- 
lieferungen. dex Familie und des Landes nicht die schuldige 
Achtung entgegen, sie müsse sich im mündlichen Unterricht und 
in den. Schulbüchern jeder taktlosen Bemerkung inbezug auf 
jolche geschichtliche Ereignisse enthalten, an denen die Väter 
rühmlichsten Anteil genommen haben. .Den Beweis für diese 
unerhörten Beschuldigungen sind die Nationalisten der Volks- 
schule bis heute allerdings schuldig geblieben. 
9. Von der nationalen Eigenart 
(Salsches und Wahres). 
Von der nationalen Eigenart hieß es im Programm: 
„7. Wir fordern, daß man der Eigenart unseres Volkes so, wie 
sie sich durch den Gebrauch zweier Sprachen und den innigen 
Verkehr mit zwei verschiedenen Kulturen herausgebildet hat, 
in jeder Beziehung die nötige Achtung entgegenbringe. Wir 
beanspruchen das Recht, diese unsexe Eigenart zu erhalten und 
durch alle Mittel zu pflegen.“ 
Wohl noch nie hat man eine irreführendere Behauptung 
über die Elsaß-Lothringer in die Welt geseßt als mit diesen 
wenigen Zeilen über ihre nationale Eigenart. Die Eigenart 
unseres Volkes soll auf dem Gebrauch zweier Sprachen und dem 
innigen Verkehr mit zwei verschiedenen Kulturen beruhen. Wer 
gebraucht denn zwei Sprachen? Haben die Vorfahren der 
Elsaß-Lothringer, abgesehen von einigen wenigen je zwei 
Sprachen gebraucht? Mit aller Kraft haben sie sich dagegen 
gewehrt, die französische Sprache neben ihrer Muttersprache zu 
lernen. In der Schule haben sie sich bestrafen lassen und aus 
den französischen Regimentern sind sie zurückgekommen und 
brachten als ganzen französischen Sprachschaß die französischen 
Befehle oder technisch-militärischen AusSdrücke in oft recht sonder- 
barer Aussprache mit. Der Teil der Bevölkerung, der sfran- 
zösisch sprach, war immer sehr klein. Da3 Volk nannte sie die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bongartz, Albert. Die Lage Der Volksschule Im Reichsland Elsass-Lothringen. Weicher, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.