Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Bongartz, Albert
Titel:
Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
Beteiligte Personen:
Bongartz, Albert
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
48 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD g 14
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1138852953

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
4. Die Lehrerbesoldung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
  • Titelseite
  • Werbung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Geschichtlicher Rückblick
  • 2. Die heutige Einrichtung des Schulwesens
  • 3. Die Lehrerbildung
  • 4. Die Lehrerbesoldung
  • 5. Die rechtliche Stellung der Lehrer
  • 6. Die Last der Nebenämter
  • 7. Die Hetze gegen die Lehrer
  • 8. Die Gegner der deutschen Volkshochschule und des Deutschtums
  • 9. Von der nationalen Eigenart (Falsches und Wahres)
  • 10. Schlußwort
  • Werbung

Volltext

Lehrerwünsche im Gefolge haben. Die von den Lehrern mit 
Recht geforderte Angleichung ihrer Gehälter an die Gehälter der 
Lande3beamten, mit denen sich die Lehrer bezüglich ihrer Vor- 
bildung und der Wichtigkeit und Schwierigkeit ihres Amtes 
vergleichen können, wird nicht versucht. Auch die recht- 
liche Unsicherheit in dex Frage der Ortszulagen und deren 
Pension wird nicht beseitigt. Statt dessen wird die be- 
stehende Spannung zwischen den Beamten- und Lehrergehäliern 
zu ungunsten der Lehrergehälter noch verschärft. Endlich ergibt 
ein Vergleich, daß die definitiv angestellten Lehrer im Anfangs- 
gehalt mit den Gestüt8wärtern und im Endgehalt mit den 
Maschinisten gleichgestellt sind. (Nach der besonderen Begrün- 
dung in der Vorlage werden die Gestütswärter aus jungen 
Leuten entnommen, die ihre gesekßliche Dienstzeit bei beritienen 
Truppen geleistet haben und sich durch besondere körperliche 
Rüstigkeit und durch Zuverlässigkeit auszeichnen.) Diese Ein- 
shäßung hat die Lehrer aufs neue schwer verlett. Der Ab- 
geordnete Wolf faßte seine Meinung darüber in der 2. Kammer 
in folgende Worte: „Damit stehen die Erzieher unserer Jugend, 
unseres wertvollsten Nationalkapitals, auf einer geradezu un- 
definierbaren sozialen Rangstufe.“ 
5. Die rechtliche Stellung der Lehrer. 
Wie sich schon aus den Ausführungen über die materielle 
Stellung der Lehrerschaft entnehmen ließ, herrscht in manchen 
Dingen eine große rechtliche Unsicherheit. Hierher gehört zu- 
nächst die Frage der Ort8zulagen. Weiterhin herrscht eine große 
Unsicherheit in der Frage der Dienstwohnung bzw. der Ent- 
schädigung in den Fällen, wo keine Dienstwohnungen vorhanden 
sind. Wäre sie längst geseklich geregelt worden, so brauchten die 
Lehrer nicht langwierige Prozesse mit den Gemeinden zu führen. 
Daß dadurch ihre Arbeitslust nicht vermehrt und die Stellung 
des Lehrers in der Gemeinde keine Stärkung erfährt, liegt auf 
der Hand. Weil es vielfach an klaren GesetzeSbestimmungen 
mangelt, weil die Lehrer infolge der geringen Besoldung auf 
Ortszulagen und Nebenämter geradezu angewiesen sind, sind sie 
94
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bongartz, Albert. Die Lage Der Volksschule Im Reichsland Elsass-Lothringen. Weicher, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.