Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Bongartz, Albert
Titel:
Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
Beteiligte Personen:
Bongartz, Albert
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
48 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD g 14
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1138852953

Werbung

Strukturtyp:
Werbung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
  • Titelseite
  • Werbung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Geschichtlicher Rückblick
  • 2. Die heutige Einrichtung des Schulwesens
  • 3. Die Lehrerbildung
  • 4. Die Lehrerbesoldung
  • 5. Die rechtliche Stellung der Lehrer
  • 6. Die Last der Nebenämter
  • 7. Die Hetze gegen die Lehrer
  • 8. Die Gegner der deutschen Volkshochschule und des Deutschtums
  • 9. Von der nationalen Eigenart (Falsches und Wahres)
  • 10. Schlußwort
  • Werbung

Volltext

J. S. Lehmanns Verlag in Müncben. 
Slugschriften 
Preis des einzelnen Heftes 40 VPfg., bei Bezug von 50 Stück 30 Pfg. 
bei 100 Stüc 20 Pfg., bei 1000 Stück 15 Pfg. Von Nr. 19-27 10 Pfg. 
1. Die geschichtliche Berechtigung de3 Deutschen Nationalbewußtseins. Festrede, 
gehalten am 6. September 1896 in Berlin auf vem Alldeutschen Verband3- 
tage von Professor Dr. Hey>. 
Deutschlands Ansprüche an das türkische Erbe. (Vergriffen.) 
Die Behandlung der nationalen Minderheiten und die Lage de3 Deutshtums 
in Böhmen. Nach einer Rede de38 Landtag3- und Reichsrat3abgeordneten 
Heinrich Prade. 
4 Genügt Deutschland8 Wehrkraft zur See? Gin Mahnruf. 
Deutsche Weltpolitik. Von Professor Dr. EG. Hasse. 
Deutschland8 Seegefahren. Mit 7 geographischen Tafeln von Bruno Weyer, 
Kapitänleutnant a. D. Doppelheft. 
/ Die deutsche Flotte. Von Vizeadmiral Reinhold Werner. (Vergriffen.) 
Der Allveutsche Verband, seine Geschichte, seine Bestrebungen und Erfolge, 
Von Hugo Grell. 
* Deutschland3 Weltstellung und die nächsten Aufgaben deutscher Politik. Von 
Dr. Ed, Bassenge. 
10. Warum die deutsche Flotte vergrößert werden muß. Von Dr. Ad. Lehr. 
11. Die slavische Gefahr in der Ostmark. Von Dr. Reismann-Grone. 
12. Die deutschen Reichö3häfen und das Zollbündni3 mit den Niederlanden. Von 
Dr. Reismann-Grone. 
13. Allveutschland an der Jahrhundertwende 1800-1900. Von Dr. F. Guntram 
Schultheiß. Doppelheft. 
14. Kundgebungen des Allveuts<hen Verbandes 1890-1902. Doppelheft. 
15. Klein-Deutschland, ein Kehrbild. Von Dr. jur. Fr. Winterstein. 
13. Die Bilanz des neuen Kurse3. Von Recht3anwalt Claß. 
1 ', Marokko verloren? Von Rechtöanwalt Claß. 
1 . Warum brauchen wir Marokko? Von Dr. Joachim Graf v. Pfeil. (Vergriffen.) 
1). Über Volks3erziehung im nationalen Sinn. Von Dr. Julius Ziehen. 
209. Nationale Forderungen und Pflichten. Von GE. von Liebert. 
21. Deutsch-Südwest-Afrika jet und später. Von Dr. Joachim Graf v. Pfeil. 
22. Überseepolitif oder Festlandpolitik? Zwei Vorträge, gehalten von Dr. Rei3- 
mann-Grone und G. von Liebert, Generalleutnant 3. D. 
23. Rasse und Volk8tum. Von Professor Dr. L. Kuhlenbe>. 
24. Die Zu(anverseage an den deutschen Hochschulen. Von Oberlehrer Karl 
ensing. 
25. Die russische Nevolution und da3 baltische Deutschtum. Von Alfred Geiser. 
26. Da3 Deutschtum in Süd-Rußland und an der Wolga. Von Lic. A. Faure. 
27. Die vdringendste Aufgabe der Polenpolitit. Von Dr. Otto Hözsch. 
28. Grenzen Alldeutscher Arbeit. Von Superintendent C. Klingemann. 25 Pfg. 
29. West-Marokko deutsc<! Von Rechtsanwalt Claß. 50 Pfg. 
30. Die Polenfrage in Oberschlesien. Von Reg.-Rat Schöhl. 25 Pfg. 
31. Grundzüge deutscher Siedelungspolitik in den Kolonien. Von Dr. Felix 
Hänsch. 25 Pfg. 
Von der Geschäftsstelle des NAlldeutischen Verbandes, Main3, 
Stadtbausstraße 11, zu bezieben: 
Alldeutscher Katehi3mus., Von Heinrich Calmbach. Preis 50 Pfg. 
Handbuch de3 Allveutschen Verbandes. Preis 50 Pfg.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Werbung

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Werbung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bongartz, Albert. Die Lage Der Volksschule Im Reichsland Elsass-Lothringen. Weicher, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.