Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Wie erschliessen wir unsere Kolonien?

Bibliografische Daten

fullscreen: Wie erschliessen wir unsere Kolonien?

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Blum, Otto
Titel:
Wie erschliessen wir unsere Kolonien?
Beteiligte Personen:
Blum, Otto
Giese, Erich
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1907
Verlag:
Reimer
Größe der Vorlage:
VI, 136 S.
Signatur:
Kw D l 20
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1138356077

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Die gegebenen Verhältnisse

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Geographische und handelspolitische Gesichtspunkte

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Wie erschliessen wir unsere Kolonien?
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Die gegebenen Verhältnisse
  • Geographische und handelspolitische Gesichtspunkte
  • Die Bevölkerung
  • II. Die vorhandenen Verkehrsmittel
  • Die Wasserwege
  • Landverkehrsmittel
  • III. Notwendigkeit und Wirkung der Eisenbahnen
  • IV. Ziele einer allgemeinen Verkehrspolitik in Afrike
  • Karte von Togo
  • V. Ziele der deutschen Verkehrspolitik in Afrika
  • Togo
  • Kamerun
  • Deutsch-Ostafrika
  • Deutsch-Südwestafrika
  • Karte von Kamerun
  • Karte von Deutsch-Ostafrika
  • Karte von Deutsch-Südwestafrika
  • VI. Die technische Ausgestaltung von Kolonialbahnen
  • Linienführung (Trassierung), Spurweite
  • Unter- und Oberbau
  • Hochbauten
  • Betriebsmittel
  • VII. Finanzierung und Unternehmungsform, Bauleitung und Verwaltung, die Tarife
  • Finanzierung und Unternehmungsform
  • Bauleitung und Verwaltung
  • Die Tarife
  • Schlussbemerkungen

Volltext

reissenden Strömung vielfach gefährlich werden. Anderseits bringt 
es das Fehlen grosser regensammelnder Gebirgsketten mit sich, dass 
viele Flüsse in der regenarmen Zeit so wenig Wasser führen, dass 
die Schiffahrt eingestellt werden muss. Die Flüsse bilden demnach 
keine grossen durchgehenden Verkehrstrassen, sondern nur Einzel- 
strecken, von denen ein Teil zwar leistungsfähige Wege darstellen, 
andere aber durch den Wechsel der Wasserstände stark beeinträch- 
tigt werden. Die Umgehung der Katarakte durch Kanäle und Schleu- 
sentreppen und die Aufspeicherung von Wassermengen für die regen- 
arme Zeit in Stauweihern erfordert aber soviel Zeit und Geld, dass 
diese Arbeiten erst einer fernen Zukunft angehören können. — Man 
muss es geradezu als eine Ironie bezeichnen, dass der Gebirgsaufbau 
und das Klima zum grossen Teil die bedeutenden Vorzüge vernich- 
ten, die Afrika seinen Flüssen nach für die Binnenschiffahrt bieten 
müsste. Der schwarze Kontinent besitzt vier der gewaltigsten Strom- 
systeme der Welt, und diese vier Flüsse — Nil, Niger, Kongo und 
Sambesi — zeigen die Merkwürdigkeit, dass keiner dem Meere 
zuströmt, in dessen Nähe sein Quellgebiet liegt; sie wenden sich 
vielmehr von dem ihrer Quelle benachbarten Meer ab und fliessen 
auf grossen Umwegen einem fernen Ozean zu. Sie könnten also ge- 
waltige Ländermassen erschliessen, wenn Stromschnellen und wech- 
selnde Wasserstände dies nicht beeinträchtigten. 
Die Abgeschlossenheit des Landes wurde ferner, wenigstens in 
früherer Zeit, durch die gewaltige W üste Nordafrikas verstärkt, die 
den Sudan und Südafrika von Europa losriss, die Nordküste aber 
handelspolitisch zu einem Teile Furopas machte. Die Sahara bildete 
eine Nord- und Südafrika trennende Binnengrenze, die schwerer zu 
überwinden war als der Furopa von Amerika trennende Ozean. 
Hierin trat erst ein Wandel ein, als das siegreiche Vordringen des 
Islams die Nordküste Afrikas, die Wüste und den Sudan zunächst 
religiös, dann aber auch verkehrspolitisch zu einer, wenn auch locker 
gefügten Einheit machte. Erst viel später hat dann die moderne See- 
schiffahrt den Sudan und den südlichen Teil des Kontinents mit Um- 
gehung der Wüsten Nordafrikas an Europa anschliessen können. 
Die Bevölkerung. 
Ein weiterer, recht erheblicher Hinderungsgrund für die Er- 
schliessung Afrikas durch Europa liegt in seiner Bevölkerung. Die 
Bevölkerung Afrikas, rund etwa 189-—200 Millionen, ist keine einheit- 
liche. Der ganze Völkeraufbau wird beherrscht durch den Zusam- 
menstoss der eingesessenen heidnischen Neger mit den von Norden
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Blum, Otto. Wie Erschliessen Wir Unsere Kolonien? Reimer, 1907.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.