Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Kolonialreich und die Mission

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Kolonialreich und die Mission

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Richter, Julius
Titel:
Das deutsche Kolonialreich und die Mission
Publikationsort:
Basel
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verlag:
Verl. d. Basler Missionsbuchhandlung
Größe der Vorlage:
171 S.
Signatur:
Kw D f 3
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1135172870

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Die deutsche Kulturbewegung und die Mission

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Kolonialreich und die Mission
  • Einband
  • Titelseite
  • 1. Die deutsche Kulturbewegung und die Mission
  • 2. Die Geschichte der evangelischen Missionen in Deutsch-Westafrika
  • 3. Geschichte der evangelischen Missionen in Deutsch-Ostafrika
  • 4. Die evangelische Mission in der deutschen Südsee und Kiautschou
  • 5. Die Mission als Kulturträgerin
  • 6. Ärztliche Wohlfahrtspflege
  • 7. Das Missionsschulwesen
  • 8. Die religiöse Aufgabe der Mission
  • 9. Gegner und Mitarbeiter
  • Übersicht der Missionen in den deutschen Kolonien
  • Literatur
  • Inhaltsübersicht
  • Alphabetisches Verzeichnis

Volltext

| 1. Kapitel. 
die Weiten der Welt hinausre>ten. Das ist die bunt be- 
wegte, an überraschenden Wechseln so reiche Kolonial- 
geschichte der lezten vier Jahrhunderte. 
Die traden" Verschiedene große, tiefgreifende Faktoren waren es, 
ntieten die zu dieser Weltentwiklung Anlaß und Antrieb gaben. 
2) Der Welt- Jllem voran der Handel. Die Völker Europas gewöhnten 
handel. sich an viele Kulturbedürfnisse, die nicht aus den Produkten 
der Heimat gewonnen werden konnten. Tabak, Kaffee, 
Tee, Baumwolle, Seide, edle Hölzer, Porzellan u. a. fingen 
an, zum alltäglichen Bedürfnis in Stadt und Land zu ge- 
hören, und bedingten einen Warenaustausch mit außer- 
europäischen Völkern im großen Stile. Die sich machtvoll 
entwidelnde europäische Industrie war vielfach auf die 
Rohprodukte der außereuropäischen Länder: Baumwolle, 
Kautschuk, Palmöl, Palmkerne, Sisalhanf usw. angewiesen, 
mußte also Wert darauf legen, diese Produkte in den exr- 
forderlihen Massen und mit der erwünschten Regelmäßig- 
keit zu erhalten. Umgekehrt: diese europäische Industrie 
war leistungsfähig genug, ungleich mehr Waren zu pro- 
duzieren, al8 der heimatliche Bedarf konsumierte. Sie war 
also darauf angewiesen, sich auf dem Weltmarkte Absak- 
gebiete für den Ueberschuß ihrer Produktion zu sichern, zu 
erhalten und aus8zubauen. Die europäischen Völker hatten 
also in demselben Maße, wie ihr Handel und ihre Industrie 
sich entwieelten, ein stet38 wachsendes Interesse daran, in 
der außereuropäischen Welt produktion3- und konsumtions- 
fähige Völker zu haben oder zu schaffen. 
NAS Ein zweiter Faktor griff bald neben dem ersten ein, 
beförderte und befruchtete ihn vielfach. JIene außer- 
europäischen Länder Amerikas, Australiens, Südafrikas 
waren zum großen Teil dünn bevölkert. Sie konnten eine 
ungleich größere Bevölkerung tragen, und die klimatischen 
und sonstigen Lebens8verhältnisse waren darauf angelegt, 
einer Einwanderung aus Europa ein neues Heim und eine 
große Zukunft in Aussicht zu stellen. Die europäischen 
Länder aber waren dicht bevölkert. Die Bevölkerung nahm 
schnell zu. Es wurde eng in diesen Ländern. Man sehnte 
sich nach Siedelungsgebieten, wo die tatendurstige Jugend 
oder die in der Heimat unter den engen und ungünstigen 
/
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Richter, Julius. Das Deutsche Kolonialreich Und Die Mission. Verl. d. Basler Missionsbuchhandlung, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.