Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Kolonialreich und die Mission

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Kolonialreich und die Mission

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Richter, Julius
Titel:
Das deutsche Kolonialreich und die Mission
Publikationsort:
Basel
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Verl. d. Basler Missionsbuchhandlung
Größe der Vorlage:
171 S.
Signatur:
Kw D f 3
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1135172870

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Die deutsche Kulturbewegung und die Mission

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Kolonialreich und die Mission
  • Einband
  • Titelseite
  • 1. Die deutsche Kulturbewegung und die Mission
  • 2. Die Geschichte der evangelischen Missionen in Deutsch-Westafrika
  • 3. Geschichte der evangelischen Missionen in Deutsch-Ostafrika
  • 4. Die evangelische Mission in der deutschen Südsee und Kiautschou
  • 5. Die Mission als Kulturträgerin
  • 6. Ärztliche Wohlfahrtspflege
  • 7. Das Missionsschulwesen
  • 8. Die religiöse Aufgabe der Mission
  • 9. Gegner und Mitarbeiter
  • Übersicht der Missionen in den deutschen Kolonien
  • Literatur
  • Inhaltsübersicht
  • Alphabetisches Verzeichnis

Volltext

1 Kavitel. 
Die deutsche Kulturbewegung und die Mission. 
Zwei große weltumspannende Bewegungen sind es, von Zwei welt- 
denen die nachfolgenden Blätter uns einen Ausschnitt vor- «anne 
fähren: die Kulturezpansion der europäischen Völker und 1ER 
die Weltmission des Christentums. E38 war ein Teil des kp: 
Verhängnisses, das mit dem Auftreten des arabischen Pro- europäischen 
pheten und der sturmflutartigen Ausbreitung des Islam | 
über die Christenheit kam, daß die europäisch <ristlichen 
Länder vom Js8lam wie von einem eisernen Wall umgeben 
und fast hermetisch von der übrigen Menschheit abgeschlossen 
wurden. Die Christenheit glich jahrhundertelang einer 
Mensc<heitsinsel, die -- auf das westliche, und nördliche 
Europa beschränkt =- von dem übrigen Menschheitsstrom so 
sehr abgeschnitten war, daß selbst die geographis<e Kunde 
von den Weltvölkern Süd- und Ostasiens schier verschollen 
war. Die Kreuzzüge waren ein dur< Jahrhunderte fort- 
gesetzter, energis<er Versuch der Christenheit; diese Um- 
Hammerung zu sprengen. Vergeblich. Das Ergebnis war 
nur, daß die Bande um so straffer angezogen wurden. Erst 
mit dex Wende de3 15. Jahrhunderts brach eine neue Zeit 
an. Die Seefahrten der Portugiesen längs der Westküste 
Afrikas, die Entde>ung Amerikas durch Christoph Columbus, 
die Umschiffung des Kap3 der Guten Hoffnung durch 
Bartholomäus Diaz, die Auffindung des Seewege3 nach Ost- 
indien durc< Va3co da Gama waren ebenso viel aufge- 
s<lossene Türen, dur< welche die so lange zurükgehaltene 
Energie der europäisch-hristlihen Völker in die Weiten der 
Welt hinausströmen konnte. E8 beginnt damit eine neue 
Aera in der Geschichte der europäischen Völker. Es ist von 
Interesse zu verfolgen, wie nacheinander erst die Portu- 
giesen und Spanier, dann die Holländer, dann die Fran- 
zosen, dann die Engländer, dann schließlich auch die Deutschen 
aus der kontinentalen Isolierung heraustraten und sich in 
Das deutsche Kolomalreich und die Mission.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Richter, Julius. Das Deutsche Kolonialreich Und Die Mission. Verl. d. Basler Missionsbuchhandlung, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.