Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1998-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1998-05

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Richter, Julius
Titel:
Das deutsche Kolonialreich und die Mission
Publikationsort:
Basel
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verlag:
Verl. d. Basler Missionsbuchhandlung
Größe der Vorlage:
171 S.
Signatur:
Kw D f 3
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1135172870

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
5. Die Mission als Kulturträgerin

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1998-05
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • KUB am Scheideweg
  • Bei den E-Bergern
  • Friede, Freude, Eierkuchen ... oder woher kommt das gute Wetter?
  • (Un)-Kultur des Wohlfahrtsstaates?
  • Musik: O Fortuna
  • Theater: Wo fängt die Verantwortung an?
  • Displaced Persons
  • Konstruktionen der Bildmitte
  • Magazin
  • Es tut sich was im (H)erzbistum
  • Am Anfang war das Wort
  • Her mit dem Enzian!
  • Her mit dem Enzian!
  • Tanz: Ein Tanzprojekt für hundert Laien
  • Vom realen Ort zur texturalen Vorstellung
  • gelesene Texte zum Thema Wahrnehmung - Zwischen Hell und Dunkel
  • Theater: Theater für Kinder ist Theater für Menschen
  • Musik: CD-Tips
  • Freie Radios gehen demnächst auf Sendung
  • Literatur: "Allein der Patient starb, vor er geheilt war"
  • Jazz am Platz
  • "Vorletzte Seite"

Volltext

Gertrud Kohls wurde 1945 in Ruggel! (FL) 
ren, In den sechziger Jahren lebte sie zwei Jahre 
lang in den USA. wo sie sich mit der dortigen 
Kunstszene konfrontierte. Anschließend bereiste 
sie Italier, Frankrech und Holland, um s:ch in 
Kunstgeschichte und Literatur weiterzubilden. 
Seit 1971 lebt sie in Ruggell. Ihre Malerei muß ir 
gendwo zwischen der vierköpfigen Familie und 
dem Haushalt ihren Platz finden. Sie wird im 
Dialog der liechtensteinischen Kunstschaffenden 
stark von Martin Frömmelt und Eugen Schüepp 
beeinflußt. Im Urteil von Sigi Scherrer findet sie 
1984 mit ihren vier großen Bildern "Vier Jahres 
zeiten ri den Liechtensteiner Bergen" zu ihrer 
ureige-en Bildsprache. Ihre Arbeitsfelder um 
kreisten bis heute die Rietlandschaft, die Berg 
welt, Akt- und Existenzbilder Ihre Arbeiten kon 
zentrieren sich zusehends auf einfachste For 
men, 
bedürfen einer stark vergeistigten Betrachtung, 
bedürfen des Wissens um die Bedeutung der 
Symbole. Die Magie eines Zeichens, welches 
Welt zu bannen oder zu schaffen vermag, wird 
durch die Betrachtung erst wirksam. 
... homöopathische 
Farbmischungen 
Waren die älteren Bilder hoch geprägt von 
kräftigen Farben, welche einen Großteil der 
Spannung in ihren Werken ausmacht, geht 
Gertrud Kohli jetzt viel sparsamer damit um - 
ohne daß die Bilder dadurch an Spannung ver 
lören. Gewissermaßen homöopathische Farb 
mischungen bestimmen die Farbklänge des Bil 
derzyklus. Die Farbtöne werden immer wieder 
zitiert, neu komponiert, aber immer sehr be 
hutsam eingesetzt. Das Bild V, "heiliger Berg", 
eine Darstellung des Lichtes als blendender 
Urgrund aller gewordenen Materie, weist der 
art subtile Farbveränderungen auf, daß das 
Auge nach längerem Hinsehen sich geblendet 
abwenden muß, um sich auszuruhen. 
Einmal nur taucht Gertrud Kohli den Pinsel in 
ein glühendes Orange: Bild VI mit dem Titel 
"Frucht" erschreckt den Betrachter geradezu 
mit seinem aggressiven, pulsierenden Leben. 
Ebenso beschränkt sich Kohli auch in der 
Pinselführung. Sehr selten setzt sie Techniken 
ein, um plastische Körper zu schaffen - umso 
bewegter und unruhiger wirken diese im Zu 
sammenspiel mit den stillen Oberflächen. 
Das Betrachten des Zyklus verlangt Ruhe und 
Zeit. Das Thema der Meditation wird auch zur 
Lesart: So wie die Bilder das Leben und den 
Tod betrachten, so wollen sie auch selber be 
trachtet sein. 
Der ganze Zyklus ist in einem ruhigen Rhyth 
mus gehalten. Der Atemzug gibt dem Bilder 
bogen seine Spannung. Die kühle Leere, das 
Anschwellen, die warme Fülle im Zentrum, das 
befreiende Loslassen, die Ruhe. Das letzte Bild 
sucht das Gleichmaß, das Gleichgewicht, es 
geht nicht darum, die Dualität aufzulösen, es 
geht darum, den eigenen Atemrhythmus zu fin 
den und damit selber zum Innen und Außen zu 
werden. 
Joachim Batliner 
Gertrud Kohli über ihre Bilder 
Zeichen und Symbole 
Sie erzählen vom Wege der Erfahrung - 
Des Lebens, von der Trennung und vom Tode. 
Von der Erkenntnis - wie die Welt wirklich ist 
und was geschieht. 
Vom Weg hinaus - ins Universelle 
Und der Einsicht. 
Vom Leben nach dem Aeusserlichen, 
nach der Wahrnehmung, nach dem sich Ent 
wickelnden, 
und vom Leben nach dem Wesentlichen - 
Alles ist in Verbindung mit dem Einen. 
Von der Verantwortung für sich selbst und 
Der Schöpfung. 
In innerer Sammmlung beobachte ich Körper, 
Intellekt, Gefühle und Fantasien. 
Diese Art von Bewegung und Konzentration 
Bringt mir bisher unbekannte Erfahrungen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1998-05. 1998-05-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.