Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Reisen in den columbianischen Anden

Bibliografische Daten

fullscreen: Reisen in den columbianischen Anden

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Hettner, Alfred
Titel:
Reisen in den columbianischen Anden
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1888
Verleger:
Duncker & Humblot
Größe der Vorlage:
X, 398 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
KL 13
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1656418843

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Bogotá und die Bogotaner

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
7. Verkehr und Handel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Reisen in den columbianischen Anden
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Aussprache spanischer Wörter
  • Münzwesen
  • Einleitung
  • I. Von der Küste nach Bogotá
  • 1. Auf der Landenge von Panama
  • 2. An der Nordküste
  • 3. Auf dem Magdalenenstrome
  • 4. Der Anstieg zur Hochebene von Bogotá
  • II. Bogotá und die Bogotaner
  • 1. Die Stadt
  • 2. Die Bevölkerung
  • 3. Die höheren Stände
  • 4. Die mittleren und niederen Volksklassen
  • 5. Klima und Gesundheitspflege
  • 6. Verbindung Bogotás mit der Aussenwelt
  • 7. Verkehr und Handel
  • 8. Das geistige, politische und kirchliche Leben
  • III. Reiseleben
  • IV. Bilder aus der Kordillere von Bogotá
  • 1. Gebirgsbau und Höhenstufen
  • 2. Die Kulturlandschaft
  • 3. Der Gebirgswald
  • 4. Der Páramo
  • 5. Die Hochebene von Bogotá
  • 6. Der Wasserfall des Tequendama
  • 7. Fusagasugá und die natürliche Brücke von Pandi
  • 8. Das Thal des Rio Bogotá
  • 9. Mineralschätze und gewerbliche Unternehmungen
  • 10. Haciendas und Estancias
  • 11. In einer Landstadt
  • V. Eine Reise über die Centralkordillere
  • 1. Der Ostabhang der Centralkordillere
  • 2. Im Caucathale
  • 3. Der Páramo de Ruiz und Ambalema
  • 4. Gold- und Silberbergwerke
  • 5. Indianische Gräber und Altertümer
  • VI. Ein Ausflug nach den Llanos
  • VII. Reisen in Santander und Boyacá
  • 1. Der See von Fúquene und die Smaragdgruben von Muzo
  • 2. Von Vélez nach Bucaramanga
  • 3. Das Hochland von Tunja und Sogamoso
  • 4. Die Sierra Nevada von Cocui
  • 5. Cúcuta
  • 6. Auf dem Rio Zulia und dem See von Maracaibo
  • VIII. Die geschichtliche Entwickelung und der gegenwärtige Zustand Columbiens
  • 1. Spanische Eroberung, Kolonialzeit und Unabhängigkeitskampf
  • 2. Die Republik Neu-Granada
  • 3. Die Vereinigten Staaten von Columbien
  • 4. Die wirtschaftliche Lage und der Kulturstandpunkt Columbiens
  • 5. Die Stellung der Fremden in Columbien
  • Register
  • Reiseweg des Verfassers in Columbien 1882 - 1884

Volltext

te, 
[as 
ng 
en 
VO 
ırt 
he 
en 
id. 
en 
he 
lie 
te, 
ne 
en 
CO 
1— 
‘1. 
an 
ie 
je 
is 
11 
nn 
1e 
h 
‘no 
A 
‚nn 
a’ 
al 
e 
l. 
n 
Raritäten. Tiendas. 
105 
aus Wachs und Lappen nach, andere schnitzen Scenen des täg- 
lichen Lebens zierlich in Holz. Besonders beliebt sind die 
braunen und schwarzen, kunstvoll geschnitzten Kokosschalen. 
Aber alle diese Dinge werden doch nur von wenigen und in 
geringer Anzahl angefertigt, so dafs es oft viele Mühe kostet, 
dieselben zu erhalten. Auch altindianische, in Gräbern gefun- 
dene, Gold- und Thonsachen werden mitunter in Bogotä aus- 
geboten, wenngleich dieselben hier seltener als in den west- 
lichen Landesteilen sind (vergl. V. Teil, 5. Kapitel). 
Sehr charakteristisch für das Bild von Bogotä sind die 
Tiendas oder Chicherias, welche unseren kleinen Produkten- 
geschäften entsprechen. Hier kauft das Volk seine gewöhn- 
lichen Bedürfnisse, Eier, Schokolade, Brot, Cigarren, Streich- 
hölzchen, Seife u. s. w., hier findet es wohl auch eine warme 
Suppe aus Maismehl und Kartoffeln bereitet, hier trinkt es na- 
mentlich seine Chicha, die in grofsen Gefäflsen am Boden steht 
und mit der Totuma geschöpft wird. Aus solchen Totumas 
wird auch getrunken, sorglich bläst die Chichera, ehe sie die- 
selbe dem Gaste überreicht, darüber hin, oft greift sie auch 
mit dem Finger hinein, um die gröberen Staubteilchen zu ent- 
fernen, die sich, sei es in Folge der Bereitung, sei es in Folge 
der Aufbewahrung, fast immer in der Chicha finden. Sehr 
elegant pflegt die Einrichtung einer solchen Tienda oder 
Chicheria nicht zu sein; ein breiter Ladentisch teilt den kleinen 
Raum in zwei Hälften, vorn steht das Publikum, hinten 
sind auf Brettern und an Seilen die Schätze des Ladens auf- 
gestapelt. Oft ist das ganze Gerüst voll von Flaschen der ver- 
schiedensten Farben, in denen der Fremde zu seinem Entsetzen 
lauter geistige Getränke vermutet, während dieselben in Wahr- 
heit größtenteils nur mit Wasser angefüllt sind und lediglich 
als Staffage dienen. In Folge dieser Liebhaberei haben leere 
Flaschen von angenehmer Farbe in Bogotä einen ganz beträcht- 
lichen Wert (etwa 30 bis 40 Pfennig), so dafs der Genuls 
z. B. ausländischen Bieres dadurch etwas verbilligt wird. Be- 
sonders abends drängen sich Männer und Frauen in diesen 
Chicherias zusammen; stundenlang bleiben sie plaudernd und 
singend, wie sie, schreiend, wie wir sagen würden, vor dem
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hettner, Alfred. Reisen in Den Columbianischen Anden. Duncker & Humblot, 1888.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.