Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme, Jg. 1892 (28)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme, Jg. 1892 (28)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Publikationsort:
Radolfzell
Verleger:
Wilhelm Moriell
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme, Jg. 1892
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Band, Heft, Nummer:
28
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1892
Verleger:
Freie Stimme
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1_1892

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme
  • Freie Stimme, Jg. 1892 (28)
  • Zeitungen

Volltext

Erscheint 
wöchentlich 8 mal. 
Dienstag, 
Donnerstag unl 
Samstau. 
—— 
Preid 
I uͤg * 90 Pfennig, 
* — * 4 * — auf der pn 92 hienunig 
—— —VB——— Linru gungsgebühr · 
16 JJJ ö ——— die 5⸗ gespaltene Pelitzeile 
— — UR —— 
⸗ oder deren Raum 
V — 10 Pfennig. 
Siebenundzwanzigster Jahrgang. 
oorzukommen, wie man sagt, „das Neujabr abzu⸗rather kennen zu lernen. Die Protestanten und 
jewinnen“, weil der Gewinnende ein Geschenk em- namentlich der sog. evangelische Bund sind ihm 
ofängt. In der Eifel, wo man sich gegenseitig zu. gram. weil er gezeigt hat, daß die sog. Reformatibn 
ruft „Glück zum Neujahr! lang zu leben und selig ein Unglück für Deutschland auf allen Gebieten des 
und sterben!“, besteht das Geschenk, welches „Neu⸗ öffentlichen Lebens war und weil er die Männer 
ährchen“ heißt, in einem Kuchen in Radform; das wie Luther, Zwingli, Ulrich v. Hutten, Philipp von 
Rad ist das Sinnbild der Zeit. In andern Gegen- Hessen geschildert hat, wie sie waren, nicht wie 
den gibt es Ringe, die man am Vorabend herau⸗- nee protestantische Geschichtsbaumeister fälschlich dar— 
pielt, Bretzeln — die runde Form des Brodes iß zestellt haben. Sein berühmtestes unter vielen 
für diesen Tag beliebt. Werlken ist die „Geschichte des deutschen 
In dem großen Volksgebetbuche des Rosenkranzes Volkes seit Ausgang des Mitleil— 
interscheidet man freudenreiche, schmerzenreiche und alters“, von dem 6 große Bände in einer Auf⸗ 
zlorreiche Geheimnisse. Also auch das neue Jahr, lage von 80000 Eremplaren erschienen find. Der 
— es ist ein freudenreiches Geheimniß, nicht nur 7. Band ist fast druckfertig und wird von seinem 
für diejenigen, welchen es ungeahnt Freuden bringt, Schüler, Dr. Pastor, Geschichteͤprofessor in Innsbruck, 
ondern für alle fromme Christen, die den „Frieden einem gebornen Frankfurter herautgegeben. Der 
Thristi“ und die „Freude im hl. Geiste“ bewahren erste Band seines großen Werkes schlug wie ein 
und das Wort der hl. Schrift beherzigen: „Alle Blitz aus heiterm Himmel in die Phantasiegebilde, 
uere Sorgen werfet auf den Herrn, denn Er sorgt welche man sich über die Zustände des Muttlallers 
ür cuch.“ Em schmerzenreiches Geheimniß! — gemacht hatte. Trotzdem Janssen die Urkunden 
nicht nur für die viel Tausende, denen das neue prechen ließ, hatte man solche Irrthümer, wie 
zahr Kummer und Leid bringen wird, sondern für Janssen sie aufdeckte, nicht für möglich gehalten und 
ille wahren Christen, die zu den Trauernden gehören, man gefiel sich darin, die Darstellungen Janssens 
velche der Heiland selig preist, die das Wort des als „einseitig“ und „gefärbt“ zu verdächtigen. Man 
Apostels verstehen: „Wir haben hier keine bleibende hdat alles Moͤgliche gechan, um Janssen zu diskre⸗ 
Stätte, sondern suchen die zukünftige'. Ein glor- ditiren. Auch Janssen mußte die Richtigkeit des 
reiches Geheimniß! — nicht nur für die vielen Satzes „die Wabhrheit hat die Eigenschaft als imper— 
ausend Christen, die in dem neuen Jahr ein gott binent zu erscheinen“, in vollem Maß erfahren. Ihm 
seliger Tod hinüberführt zu einem besseren Leben, 'onnte keiner seiner wissenschaftlichen Gegner mit 
zur Glorie der Himmels, sondern auch für alle jsachlicher Kritik beikommen — denn er war allen 
Thristen, die ein reines Herz bewahren und durch über. Darum wurde er später in geradezu infamer 
zute Werke, in Gott gethan, ihre Auserwählung Weise beschimpft; den Mann, welcher die Wahrheits⸗ 
ichern und ihren Himmelslohn mehren. Die Un' liebe und die Objektivität verkörperte, beschuldigte 
jewißheit der Zukunft ist für den Menschen nicht nan schließlich der „Gewissenlosigkeit“, der „Per— 
ohne ernße Betrachtung; er fühlt sich mit jedem idie“ und des „brutalen Fanatismus“, weil man 
Neujahrsstage um einen bedeutenden Schritt dem hm sachlich nicht beikam. „Der ganze Köcher eines 
Zrabe näher. „Pilger und Freridlinge zuf Erden“ —ch'mpflexikons wurde gegen ihn eröffnet. Kein 
nennt uns der Apostelfürst. „Pilger und Fremdlinge“, Schimpfwort war so gemein, daß man es verschmäht 
das ist ein Wort voll Wehmuth, aber für den hätte, gegen Janssen zu gebrauchen. Endlich ist 
frommen Christen wird die Wehmuth dieses Wortes iuch die gegnerische sog. Wissenschaft zu Felde ge⸗ 
ibertönt und durchklungen von großen, seligen, ogen und hat sich an hm versucht. Mit ihr allein 
wigen Hoffnungen. Er kennt das glückliche Ziel hat Janssen abgerechnet und zwar gründlich in zwei 
dieser Wanderschaft, gedenkt der ewigen Heimath Brochüren: „Ein Wort an meine Kititer⸗ und „Ein 
ind vertraut auf Gott, dessen heilige Vorsehung weites Wort an meine Kritiker.“ Beide legen Zeug⸗ 
Alles zu einem glücklichen Ausgange führt; denn aiß davon ab, wie gewissenhaft, aber auch wie dor⸗ 
denen, die auf Gott vertrauen, wird Alles zum nehm sachlich er alle Angriffe abgeschlagen hat. 
Besten gereichen. „Gott, du bist unsere Zuflucht Janssen ist jetzt todt; aber sein Name wird bis 
jeworden“; so beginnt bedeutungs voll der Psalm 90. in die fernsten Zeilenmit Ehren genannt werden 
„Gott, unsere Zuflucht“, — an diese so hoffnungs⸗ und wenn ihm auch viele seiner Zeitgenossen die 
reiche und tröstliche Wahrheit gemahnt uns auch der Gerechtigkeit versagt haben, so wird die Wahrheit 
Neujahrgtag 1892. — Wenig Glück und Frieden und die Klarheit seiner „Geschichte“ in späteren 
»iel Kampf und Streit zeigt uns das Volksleben Zeiten allgemein zur Anerkennung kommen und 
»eim Rückblicke auf das vorige Jahr. Fast alle ernere Geschlechter werden ihm die monumentale 
Staaten nehmen ungelöste Fragen in die neue Zeit Arbeit danken, welcher er die ganze Kraft seines 
mit sich hinüber. Eine große Bewegung geht auer- Belehrtenlebens mit geradezu beispiellosem Erfolg ge⸗ 
wärts durch die Völker, immer mehr und immer vidmet hat. 
deutlicher vollzieht sich eine bewußte Scheidung der Janssen war im Leben in der bescheidenen Stellung 
Henschheit in zwei große Lager, für und wider ines Geschichtsprofessors an einem Frankfurter 
hristus. Als Hort des Glaubens tritt in den Bymnasium. Er hälte Universitätsprofessor; er 
zämpfen unserer Tage immer herrlicher die kathol hätte päpstlicher Bibliothekar und Cardinal werden 
dirche hervor. Jedes Jahr, auch das vergangene, bönnen — aber er wollte al seine Thätigkeit seinem 
egt Zeugniß dafür ab, daß der Geist Gottes in Werke widmen und seine Gesundheit war immer 
erselben wirlt und mächtig ist und daß das Walten chwächlich. 20 Jahre hat er n seinem Werk 
iner weisen götilichen Vorsehung Alles aus Leiden ldirt. 
ind Verwirrung zu Licht und Klarheit führt. In Hören wir, was ein sozialdemokratisches Blatt, 
Vertrauen auf Gott, von dem alles Gute kommt die „Münchner Post“ über Janssen schreibt: 
ind dessen segnende Hand Schutz und Heil verleiht „Jarssen, der hervorragendste Geschichtsforscher der ultra— 
vünschen wir allen unseren Lesern, Freunden, Abon oinanen artei, ist gestorben. Es wäre Ueberhebung eines 
ienten, Mitarbeitern olitischen e Anr 8 Fheree 553 — oder be⸗ 
⸗5 4153 urtheilen zu wollen. Wir wollen nur kon tatiren, daß wir 
— — Eheliges neues Jaht n —9— ersten Bande seiner „Geschichte aeee seit 
* Waßs gibts Neues in der Welt? dem Ausgange des Mittelalters“ reichhaltige Belehrung 
Zum Jahresschluß bab die Katholif empfangen haben. Doß Janssen die Geschichte der Refor⸗ 
—3 en die datholiken in nation von einem anderen Standpunkte aufgefaßt hat, wie 
Fraukreich und Deutschland zwei schwere Ver⸗e protestantische Historiker, ist nicht verwunderlich. 
uste erlitten, erstere durch den Tod des Bischofẽ Diese Thatsache war Veranlassung zu einer scharfen und 
freppel, letztere durch das Abscheiden des Prälaten vie wi glauben, oft nicht gerechten Polemik gegen den über— 
zanssen in Frankfurt. Janssen war seit Döllingers aus fleißigen Forscher, dem vieles andere unzug anguche Ma— 
Tod mit Hergenröther und Hettinger der hervor, erial zur Verfügung stand. Unvergessen soll dem verstor⸗ 
cagendste deutsche Vertheidiger des Katholizismus und enen dorscher sein weiter ‚Bluck sein Verständniß ür die 
—— B— 
5 h e 
yon tisernem Fleiß, umfassenden Blich seltener Viel⸗ Zeit, wo so viele Streber lediglich ihrer Beziehung für die 
eitigkeit, ein Meister des Stils, verehrt und geliebt Hohenzollern wegen, oder ihres konservativen Standpunktes 
don allen Jenen, die ihm näher standen und Ge⸗ vegen erste Lehrstühle an den hervorragendsten deutschen Uni⸗ 
legenheit hatten, ihn als treuen Freund, liebens ersitäten verliehen wurden, Janssen ais bescheidener Privat- 
würdigen Gesellschafter und Lets hilfsbereiten Belehbrier san diben dabinen t, 
* 6 
Radolfzell. Samstag, 2. Junnar 1892. 
S Bestellungen auf das 1. Quartal 
werden immer noch angenommen. 
Feste unnd Seilige der Woche. 
Sonntag, 8. Januar. Oltav vom hl. Johannes, 
Sonntag nach Neujahr (Evgl. Flucht nach Egypten 
Math. 2, 19-28) Genovefa, Lucidus. 
Montag, 4. Januar. Oktav der unschuldigen Kinder, 
Titus, Rigobert. 
Diensßag, b. Januar. Vigil von Dreikönig, Telesphor. 
Mittwoch, 6. Januar. Fest der Erscheinung 
oder hl. Dretkönige, gebotener Feiertag mit 
Oktav, Hauptfest der Erzbruderschaft vom hl. Altars⸗ 
sakramente (Eogl. von den 3 Weisen aus dem 
Morgenlande Math. 2, 1-12) Salz⸗ und Wasser⸗ 
weihe. Caspar, Melchior, Balthasar. 
Donnerstag, 7. Januar. Valentin, Lucian. 
Freitag, 8. Januar. Gudula, Severin, Erhard. 
Samsiag, 9. Januar. Julian, Basilissa. 
* Reujahrsglückwünsche. 
Die Glückwunschformel, mit welcher man sich in 
Deutschland am Neujahrstage begrüßt, lautet: „Ein 
glückseliges neues Jahr!“ — ein schöner und sinniger 
Wunsch; denn er meint nicht nur äußeren Erfolg 
und irdische Güter, sondern auch Frieden in Gott 
und Gottes Gnade. An der Jahreswende pflegt 
der Mensch zurückzuschguen auf den verflossenen 
Zeitabschnitt seines Lebens. Freude und Leid, Gutes 
und Böses, Alles, was das alte Jahr ihm brachte, 
liegt nun offen vor seinen Augen, und die Erinner— 
ung führt (s ihm von Neuem vor. Bunt und 
mannigfaltig sind die Bilder, welche der Neujahrstag 
in den Gemüthern der Menschen wachruft. Schon 
der Festtag des hl. Sysvester ist als der letzte Tag 
des Jahres durch sinnige Volkesitten ausgezeichnet. 
In den Kirchen wird am Eylvesterabende vi'lfach 
ein Dankgottesdienst mit Predigt gehalten; denn es 
erweckt dieser Tag in der Christenheit das Andenken 
an die in dem scheidenden Jahre empfangenen Wohl— 
tbaten und stimmt zur ernsten Betrachtung über die 
Flüchtigkeit der Zeit und die Bestimmung des Menschen 
auf Erden. Früher war der Eylvestertag ein Fast 
tag; daran erinnert auch das in manchen, auch 
protestantischen Gegenden übliche Fischessen. Ji 
England ist das Löuten der Glocken spät am Neujahrs. 
abende, bis die letzte Stunde des alten Jahres vor— 
über und das neue begonnen hat, die gewöhnliche 
und einfache öffentliche Freudenbezeugung zur Feier 
des ersten Januar. Das neue Jahr liegt, wie alle 
Zukunft, vor uns als ein Geheimniß, was wird es 
bringen? Grund genug, daß die Menschen einander 
Glück und Gottes Segen wünschen. 
Diese Sitte, sich am Neujahrstage einander Glück 
zu wünschen, ist fast in allen Laͤndern verbreitet. 
Die Formeln dieses Glückwunsches sind verschieden 
und mannigfaltig. In Flämisch-Belgien ist „ein 
selig Neujahr“ der Wunsch, mit dem man sich be⸗ 
grüßt, und welchen man, will man nicht unbhöflich 
erscheinen, mit den Worten erwidern muß: „Ich 
wünsche es Ihnen gleichfalls und noch viele gute 
und selige.“ Originell und feierlich ist der Neujahrs 
wunsch im vorderen Schwarzwalde, wo jeder An—⸗ 
kommende sagt: „Ich wünsche Euch ein gutes neues 
Jahr, den gesunden Leib und den hl. Geist und 
Alles, was Ihr Euch selber wünschen möget.“ In 
alter Zeit pflegten auch Leute am Neujahrstage vor 
ihren Häusern Tische mit Speisen und Getränken 
aufzustellen, wo jeder Vorübergehende zulangen konnte 
(Frankf. Brosch. 1887, Heft 9. Eine ähnliche Gast. 
freiheit findet sich noch jetzt auf der Insel Helgoland, 
wo zu Neujahr auch die Fremden umsonst bewirthet 
werden. Ueberhaupt ist auf diesem einsamen Felsen⸗ 
eilande der Neujahrstag einer der lebhaftesten im 
Jahre; denn wohl nirgends wird so eifrig und 
gewissenhaft Glück gewünscht, wie dort. Vom frühen 
Morgen bis zum späten Abend wandert Einer zum 
Andern und gratulirt. Gesundheit, Glück und Segen 
kommen zuerst an die Reihe; dann folgen die be⸗ 
sonderen Güter, die man uͤnier den besonderen Um— 
ständen für wünschenswerth hält, wie eine glückliche 
Heimath“, „viel Schellfische⸗, viel Verdienst umd 
wenig Verlust“, nie aber fehlt der bedeutfame Wunsch 
‚ein „kuhiges Herz“. In manchen Gegenden fucht 
der Eine dem Andern mit feinem Glüdvunsche
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme, Jg. 1892. Freie Stimme, 1892.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.