Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme, Jg. 1891 (27)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme, Jg. 1891 (27)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme
Publikationsort:
Radolfzell
Verleger:
Wilhelm Moriell
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme, Jg. 1891
Band, Heft, Nummer:
27
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1891
Verleger:
Wilhelm Moriell'sche Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
28,5 x 39,1 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1_1891

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme
  • Freie Stimme, Jg. 1891 (27)

Volltext

Erscheint 
wöchentlich 8 mal. 
Dienstag, 
Donnerstag und 
Samstag. 
— 
Preis 
9 oo Vieig 
— auf der Post 92 Pfennig 
— ohne Postzuschlag. 
TJ 6 
J 9 
—’—— 
88 
4* w 
Einrückungsgebühr: 
e 5 gespaltene Petitzeile 
oder deren Raum 
10 Pfennig. 
Sechßsunkzwanzigster Jahrgang 
bei uns selbst, in unser Herz und Leben. Aus der verwalter Johann Meier in Stühlingen dem Haupt— 
dergänglichen Zeit richten wir den Blick nach dem sollamt Mannheim, Hauptamtsverwalter Augustin 
anvergänglichen Gott, welcher Zeit und Ewigkeit dleiser dem Hauptsteueramt Stühlingen, Hauptamts⸗ 
n der Hand hat. Er steht auch über dem neuen derwalter Richard Müller in Säckingen dem Haupt⸗ 
Jahre, das für uns noch in Dunkel gehüllt ist, als deueramt Freiburg. Hauptamtsverwalter Hermann 
unsere Zuverficht. Bei dem Jahreswechsel tritt es Frech dem Haupisteueramt Säckingen, Hauptamts⸗ 
uns recht lebendig vor die Seele, daß Gott der ontroleur Johann Seger in Singen dem Haupt-⸗ 
König der Zeit und der Ewigkeit ist, und daß Christen deueramt Konstanz, Hauptamtskontroleur Dr. Engel⸗ 
an ihn glauben und zu ihm beten müssen, wenn sie ardt Bernauer dem Haupisteueramt Stühlingen, 
seinen Segen und seine Gnadenhilfe erfahren wollen. dauptamtskontroleur Wilhelm Frischmuth dem Haupt⸗ 
Wir leben in einer ernsten Zeit, die von einem dollamt Mannheim, Hauptamiskontroleur Heinrich 
Tage zum andern Ueberraschungen bringen kann. dirsch dem Hauptsteueramt Lorrach (Zollabfertigungs⸗ 
Viel Weisheit, Festigkeit und noch mehr Liebes: lelle am Bahnhof Basel), Hauptamtskontroleur Albert 
räfte sind nöthig, um die sozialen Schäden zu tircher dem Hauptsteueramt Singen und Hauptamts⸗ 
zeilen. Alle, von den Höchstgestellten bis zu den ontroleur Amon Gerspach dem Haupisteueram Lahr 
Niedrigsten, haben die Pflicht, an dieser Heilung ugethellt. 
mitzuwirken. Die Kräfte für die Lösung dieser Auf— ( Singen, im Dezember. Auf den hl. Franz 
Jabe liegen im lebendigen Glauben, in der Liebe Laver, diesen großen Heiligen, den Apostel von Indien 
Christi und in der Treue zur hl. Kirche, der gött- and Japan, das unerreichle Vorbild aller Missionäre, 
lichen Sliftung auf Erden. st der Herr Pfarrer auch nicht gut zu sprechen; 
Für alle Kreise gilt es, daß Gottesfurcht dieser Heilige hat ja den großen, unverzeihlichen 
er Weisheit Anfang ist, und daß die Liebe, die aus Fehler, kein protestantischer Missionär mit Frau und 
)em lebendigen Christenglauben kommt, die dindern, sondern ein armer Jesuite zu sein. Von 
inzige Macht ist, welche die Sünde und die Selbst. hm weiß der protestantische Herr Pfarrer nichts, als 
acht überwindet. Der lebendige und thatkräftige ine fade, alberne Anekdole. 
Hristenglaube, der in den besten gztiten unseres Was aber geht den protestantischen Pfarrer der 
Idlkes ,αt ier und sarkste Beichtstuhl der Jefniten an And ist es taktvoll, vom 
Macht war, muß immer mehr der Mittel- und Ruhe- yl. Bußsakramente vor soichem Publitumi in dieer 
zunkt für die Herzen aller Stände und Kreise werden. Veise zu sprechen? Und derselbe Herr Pfarrer will 
Jedes Glied der großen Volkskette muß von der den Frieden predigen! 
Leherzeugung durchdrungen werden: Gott hat unser Ueber die Verfolgung der Katholiken in Oefterreich 
Volk reichlich gesegnet und ihm durch manche Fähr- und Böhmen (weran natürlich auch die Jesuiten 
ichkeit hindurchgeholfen; er wird auch weiter helfen, chuld sind) hätte der Herr Pfarrer doch lieber ge⸗ 
venn wir auf ihn sehen und uns in den Gehorsam chwiegen. Denn das sind Nadelstiche gegen die 
— — Englend, im 
dirche stellen. loroden Deutschlands, in Zürich, in Genf, in Schweden, 
Was das neue Jahr bringt, ist uns noch ver⸗ in Irland den armen Kalholiten angethan. —Letzteres 
hlossen. Aber das wissen wir Christen aus der ind geschichtliche Thatsachen; was der Herr Pfarrer 
ẽrfahrung, daß gute und böse Tage den Bußfertigen bon den Greueln der Jesuiten erzählte, die ja nie 
ine Zeit des Heils, den Gottesfürchtigen eine Zeit dische Gewalt besessen, das sind tendenziöse Geschichts⸗ 
/es Segens sind, und daß das neue Jahr eine neue ügen, Fabeln, Uebertreibungen, die nicht 
Bnadenzeit ist für die einzelnen Menschen und für dewiesen sind und nicht wahrer werden, wenn man 
ie Gesammtheit unseres Volkes, und daß Alle ie immer wiederholt. Er mag aus protestantischer 
erpflichtet sind, diese Gnadenzeit treulich zu benützen VLoreingenommenheit daran glauben; wir Katholiken 
ür die Förderung des eigenen Seelenheils wie des ennen unsere Jesuiten besser. Wenn Proleftanten 
bohles ihrer Mitmenschen Ande des gesammten, von Voerfotgungen reden, die sie in Deuischland mit— 
emeinsamen Vaterlandes. Wenn der Geist ves umachen hatten, so weiß jeder Katholik, der seine 
Alaubens und der Liebe uns durchdringt, dann Heschichte nicht aus einem badischen Amtsverkündiger 
hreibt der alte Gott über die Pforte des neuen tudirt hat, wie er daran ist, so gu er weiß, daß 
'ahres seine alte Verheißuung: „Es sollen wohl der Proiestantismus nicht allein mit der Bibel und der 
Jerge weichen und Hügel hinfallen; aber meine leberzeugung, sondern durch ganz andere Miltel 
Zznade soll nicht, von Dir weichen, und der Bund dverbreitet worden ist. Lesen Sie doch einmal, Herr 
F neines Friedens soll nicht hinfallen! spricht der Herr, Pfarrer, einige Bände von Janssen, dann sehen Sie, 
UNen 14 h 7. dein Erbarmer.“ wvie ein sel. Freund von uns zu sagen pflegte, wo 
Am letzten Abend des allen und ersten Tag des die Hasen laufen. Was soll aber all Ihr Gerede 
neuen Jahres drängt es jeden ernsten Menschen, Ihren Protestanten und den Altkatholiken und dem 
»or Gott einen Rückblick auf's alte und einen Aus— Arbeiterverein nützen? Heißen Sie das den Frieden 
olick auf's neue Jahr zu thun. Der Wechsel und redigen? Was würden Sie dazu sagen, wenn wir 
die Flucht der Jahre stimmt uns ernst, und wir ius Luthers Tischreden unsern Katholiken nicht g e⸗ 
jalten in dieser ernsten Slimmung auch Einkehr nachte Anekdoten, sondern die eiganen 
3 F * Mettn de es von Herbst zu Her 288 heiter 281 ckk „189 Klafter Be— 
dik. Reiträge zur Geschichte der 8* tedt Ae ——— ————— ven en *9 ee e ee en — 
Ra doltzell, Im Jahre 173182 wurden an Stadtammann Rister in Im“ Jahre 180506 Reinerle: 372 fl. 
ig *4 ieser Stadt. zregenz, fuͤr Spedierung eines Fasses Wein nach Insprugg Die Sparsamkeit mit dem Holze aus dem eigenen Wald 
entnommen dem Archide dieser Stadt. ezahlt 19 fl, vermuthlich war der Wein bestimmt für den var in den Thor- und Wachtstuben, in den Naͤhskanzleien 
(Fortsetzung.) ertreter der Stadt bei der Regierung oder für irgend einen ind den Oefen der städtischen Schulen schwerlich eine miufter— 
Im Jahre 1751 „durch den reichsten Gnadensegen Gotteg amten derselben pro dnene jafte; doch hinterlassen die Forstrechnungen den Eindruck, als 
ꝛrwachsen und eingeliefert: 71 Fd. 17 Ay“. Bau- und Brennholz-Rechuung 1774 eien unsere Vorfahren auf eine gute Forstwirthschaft eifrig 
Sd schrieb der Seckelmeister in die Stadtrechnung. Im Zeschlagen, hergerichlel und derkauft wurden a. Tannen-— edacht epesen 
derbste des Jahres 17510 muß auf der Mettnau und am 213: 60 Brunuendeichel, 11 Durchzüg, 152 Riegelholz, Strafen wurden verhängt: J 
Friedinger Schloßherg ein weinfröhliches Treiben und Schietzen 300' Saagstollen, 1171 Klaften Scheithoigtbd. Eichen h ln Geustrafe⸗ wegen perübter Unbescheidenheit gegen 
von Jung und Alt zu schauen und zu hören gewesen sein; Klafter Eichenholz, 26 Schwellen. 7 Ringelhölzer, 18 Durch- ben Herrn Bürgermeister Keller 10 fl., wegen ärgerlichem 
ain belebtes Bild frohmüthiger Lust und Freude, wie es unser ig, 80 Kibe Flu ven und Läftern 10 fl. Imprägnationsfenler Schläg⸗ 
geschlecht sich kaum wird voͤrstellen, uch weniger mehr wirdrkauft rden 86 Klafter à 1fl. 18 17 sändel, Schelthändel gegen die Wacht hiesiger Garnison ver— 
iachahnien können. Abgegeben wurden auf deputat (für Schulen, Rathhaus, chiedene Strafbeträge. V 
Im Vorgefühl, daß die Zeit nicht mehr ferne sein wird, in en Stadtjägern, dem Thorwart) 134 Klafter, zu gemeiner Wegen Fluchen, Schwören und Vollsaufen erhielt Johannes 
er die Weindeputate, verwandelt werden in Geldbezüge, ge- dothdurft 320 Klafter, zuun Ziegel- und Kalkbreunen dii Klftr. Scherer zuerst Zuchthaus. Diese harte Strafe wurde ans 
ehmigten die Stadtherren — Post uulta saecnta- vocua, um Sägen 191 Stück, durch die Handwerkeéleute verbraucht lehentliches Bitten vom Stadtrathe gemildert in . Anhäugung 
u. . sich und den Stadtbediensteten gleich selber Z Fuder 75 Stück, Haagtolleu ꝛe. 924 Stück. der Lästertafel während des Vor⸗ und Nachtmittägigen Gottes. 
24 Ay BVesoidungswein; der Lblichen Burgerschaft auf Reu— Besoldungsholß erhielten: Amtsbürgermeister Bosch 35 Klftr. vienstes“; daun auf wehmüthiges Bitten des Weibes uub aut 
ahr,7 Ay den ledigen Burgersgesellen 1Ay, den dasigen danzleiverwalter Lendherr 35. Stadtammann Mietinger 18 Lersprechen des Wonlverhaltens: waãhrend dreier Taue „durch 
Weibern den sog. Weiberwein 2Ay. den Kapuzinern 10 Ay. Kq. deputat Laibes und Beurtz je 24, Sätelmeister Bosch 36. dbie Stadt Kiesel auf Schubkarren führen und Sonniage 
Am Gregoritag den Schutindern's q., dem Stokodor, welcher Linder, des Raths und Stübleherr 20, Schrott, des Rathé intereinauder beichten. und kommunizieren und Arrest dar⸗ 
den hiesigen Hausaltar gefertigt, 18 4, zum lezmahl der Heu: ind Zoller 206 Klafter. IJ iber beibringen.“ Vielleicht erklärt sich ieraue die Anstellung 
borfer und dei Ueberbringung des Zinses und Zehntens zu Erlöst wurden aus verkauftem Bau- und Brennholz, Brettern ud Besoldung eines eigenen „Rathzkaplaus — 
Schwackenrenthe 12q, den“ nen aufgenommenen Bürgern 1Ay., —„chindeln und aus Klötzen 943 fl. Strafe gegen den Metzger Martin, so wider Hand— 3 
den Musikanten den Roratetrunk mittl Ay. 8 q., dem Herrn Im Zahre 1802 963 betrug die Einnahme Aés, die Aus— werksordnung ein halbes Schwein herein praktiziret 2fl. 
Dorocho Bosch zu Friedingen wegen des Zehnteus am Schloß— gabe 1160 fl., also Reinerlss 1006 fl. Reu geschlagen und ß. Franz Zangerer wegen verlorenem Respekt gegen 
verg 84. Im Raͤthskeller verbüeben noch 61 Fd. 2 Ay. qaus voriger Rechnung: 2532 Klafter, schuldige Frohntlafter söblie Depntation .. ..LL id 
Die Stadtreben werden größlentheils ausgestöat und“ ver-l 168, zusammen 2697 Klafter. Verkauft oder in atura ab- Heinrich Gebhard von Ehingen, Fuhrknecht be
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme, Jg. 1891. Wilhelm Moriell’sche Buchdruckerei, 1891.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.