Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme, Jg. 1888 (24)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme, Jg. 1888 (24)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme
Publikationsort:
Radolfzell
Verleger:
Wilhelm Moriell
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme, Jg. 1888
Band, Heft, Nummer:
24
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1888
Verleger:
Wilhelm Moriell'sche Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
28,7 x 39,3 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1_1888

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme
  • Freie Stimme, Jg. 1888 (24)

Volltext

Erscheint 
wöchentlich 3 mal. 
4 
* 
Dienstag, 
Donnerstag und 
Samstag. 
Ar. 
Besiellungen auf die Freie Stimme 
für das erste Vierteljahr werden immer 
noch angenommen. 
Einladung. 
Zur Feier des Papstjubiläums findet im 
im „Adler“ in Radolfzell Montag, den 16. 
Jänner gleich nach 2 Uhr (nach Ankunft des Zuges 
von Singen) eine sog. freie Conferenz von Geistlichen 
und Laien statt, wozu hiemit Gesinnungsgenossen 
von Nah und Fern freundlich eingeladen werdeu. 
Man bittet um zahlreiche Betheiligung. 
Im Namen des vorbereiuenden Comité's: 
Freiherr v. Stotzingen. 
Werber, Stadtpfarrer. 
* Prostt Neujahr! 
Prosit Neujahr! haben um Mitternacht zwischen 
Silvester und 1. Jänner viele bierfeuchten Kehlen 
gebruͤllt; „Glückseliges neues Jahr!“ rufen Bekannte 
einauder über die Stroße zu, und sackvollweise liegf 
das glückselige neue Jahr in den Ponstuben und 
dewirkt, daß die geplagten Postbediensteten das neue 
Jahr nichts weniger als glückselig anfangen. Die 
Glückseligkeit ruht einweilen auf Papier und Papp— 
dickel, auf allerlei Neujahrskarten, einfachea und 
luxuriösen, sinnigen und unsinnigen, groben und 
feinen. Sie exifirt noch nicht in Wirklichkeit, son⸗ 
vern als Wunsch, der in den meisten Fällen ernst 
und wohl gemeint sein mag. Nicht immer, denn 
nur zu oft kommt es vor, daß die Leute, die einander 
glückseliges neues Jahr gewunscht haben, das Leben 
im neuen Jahre, das die Güte Gottes ihnen ge⸗ 
schenkt hat, einander recht sauer machen. Ja, wir 
tönnten ein viel glückseligeres Leben führen, wenn 
wir wollten. Wir plagen uns vielfach selber durch 
unsere unbeherrichten Leidenschaften, und plagen ein— 
ander. Wenn Eheleute einander das glückselige neue 
Jahr wünschen, dann sollen fie gleich den steifen 
Vorsatz machen, einander das Leben nicht unnöthiç 
zu verbittern; und wenn Kinder ihren Eltern den 
Neujahrspruch sagen, dann sollen sie sich vornehmen, 
dieselben nicht zu erzürnen. Und wenn Dienstleute 
ihrer Herrscaft gratulieren, dann sollen sie daran 
denken auf deren Nutzen zu sehen und ihnen keinen 
Verdruß zu machen. Und wenn die Herrschaft samr: 
„Dank, wünsch' gletchfalls!“ — dann soll sie gleich 
den Vorsatz machen, die armen Leute, die ihnen dienen 
müssen, auch menschlich zu behandeln. Es ist so saön, 
daß in dieser Zeit die Herzen aufgßehen und Über— 
fließen von guten Wunschen, und es ist recht häßlich, 
wenn nachher dem Wunsche gemäß nicht gehandelt 
wird. Was an uns liegt, sollten wir thun, um uns 
gegenseitig das Leben angerehm zu machen, da ja 
noch vieles auf unser Leden störend einwirkt, das 
wir abzawenden nicht im Stande sind. Wir sind 
nicht Herren über Leben und Tod, über Sonnen— 
schem und Regen, Über Seuchen und Mißwachs, über 
Hensel — Hochfärber. 
Das neueste Morgenroth für die Landwirthschaft. 
Schluß..) ne 
Nach Hensel haben wir es mit folgender wichtigen Er— 
denntniß zu thun: „Wir bedürfen zum Getreidebau keines 
thierischen Dungs und können viele Millionen, die bisher 
für Guano, Superphosphat u. s. w. ausgegeben wurden 
ersparen, wenn wir zermahlenen Feldstein, Gyps und kohlen 
jauren Kalt, die in ganzen Gebirgen vorhanden sind, als 
Dünger verwenden. — Mancher Landwirth wird beim 
Lesen, den Kopf schütteln und sich denken: Die Botschaft 
hör ich wohl, doch fehlt mir der Glaube. Aber ich sage 
ihm: probit es, probiren geht über Studiren und eine 
kleine Probe kostet in diesem Falle viel weniger, als die 
vielen Experimente mit den theuren künstlichen Düngern. 
Ueberdieß ist die neue Lehre schon erprobt worden: Ober 
förster Schabinger in Durlach kaufte sich im derbgt 1888 
ein ganz unfruchtbares Stück Land an ein em Bergabhang. 
wo ihm der Waldhüter sagte, er könne sicher sein, daf 
nichts darauf wachse. Schabinger brachte nicht deinen ein 
zigen Schubkarren Stalldünger und ebenso, wenig künstlichen 
Dünger auf den Ader und erzielte doch im Jahre 1886 ven 
schönsten Hafer der ganzen Gemarkung. Wie machte er 
das? Er nahm einige Fuder Straßenkoth (gemalener 
Kieselstein) und überführte damit den ganzen Ader, unter— 
pflückte tüchtiz und säete. dann im Frühjahr den Hafer 
darauf das schöne Resultat. Und schaue dich in deinen. 
Dorf, m, Bauer, wer hat die scönste Frucht? „Der 
Straßenwart hat sie“, ist mir schon öfter auf meine Frag 
* 9 Preis 
f de ode m Pegfennig 
—24 * — X 9 8 au 
1 * 4 4 ohne Postzuschlag. 
J Eimuͤckungsgeblhr: 
8 die 4⸗ gespaltene Petitzeile 
— oder deren Raum 
10 Pfennig. 
Dienstag, den 3. Jannar 1888. 
Krieg uud Frieden. Der Freude und dem Vergnügen“ * Radolfzell. Dem Reichstag sind eine Menge 
lönnen wir uns entziehen, nicht aber dem Schmerz Petitionen auf Verschärfung und Erweiterung der 
und der Trauer. Für das, was außer unserer Macht zesetzlichen Bestimmungen gegen den Wucher zu⸗ 
liegt, bitten wir zu Gott um Gnade, dessen Sohn 1egangen. 
den Neujahrstag durch das Evangelium von seinem *Radolfzell. Bekanntlich verfolgt der Pariser 
hl. Namen geheiligt hat. Deus providebit! Gott Bememinderath die barmherzigen Schwestern in den 
wirds recht machen, wie er's macht. Denen aber, Spitälern mit Fanatismus, nur um seine atheistische 
die Gott lieben muß Alles zum Beften gereichen. In „Prinzipientreue“ zu bekdräftigen. Was die welt⸗ 
diesem Sinne wünschen wir allen geneigsen und un⸗ lichen Krankenpflegerinnen leißen, erzählt der Ge⸗ 
jeneigten Lesern ein alückseliges neues Jabr! meinderath Or. Deprös, Ober⸗Chirurg im Hospital 
La Cyorilé und ührigens Republikaner, in einem an 
das „Journal des Dédats“ gerichteten Schreiben. 
Die Veranlassung dazu bietet ihm der Umsland, 
daß eben 22 Auzrstineriennen aus der Chariné, wo 
e in einem Nebengebäude wohnten und je 200 Frs. 
jährlich dosteten durch 25 Wärterinnen ersetzt worden 
ind, welchen auswärts Wohnungen bezahlt werden, 
die überdies 600 bis 700 Franken Gehalt beziehen 
und ganz ungenügend für ihr Amt vorbereitet sein 
ollen. Dr. Depros geht so weit, zu behaupten, die 
neuen Pflegerennen hätten drei Hospitäler, Beaujon, 
Tockin und Necker, in kurzer Zeit desorganisirt, indem 
ie hinausschleppten, was nur hinauszuschleppen war, 
HZausrath, Wäsche, Nahrungsmittel, und dabei so 
wenig als mözlich ihrem Dienste oblagen. 
* Konstanz. Bei der freien Conferenz, die am 
16. Jänner in Radolfzell tagt, werden vorläufig die 
Herren Anwalt Beyerle und Stadtpfarrer Werber 
Vorträge halten. Weitere Anmeldungen find erwünscht. 
XKonstanz. Der Prozeß des Czyordirektors Molitor 
zegen die Konstz. Ztig. wurde in eilfter Stunde noch 
außergerichtlich beigelegt. Letztere nimmt mit Be⸗ 
»auern den Varwurf der Denunziation als unge— 
zründet und auf falicher Information beruhend 
zurück und zablt die Kosten und 60 M. zu einem 
vohlthötigen Zwecke. 
XKonstanz, 31.Dez. Heute Nachmittag wurde 
Steuermann Zimmermann von hier in Lindau vom 
Schlage gerübrt. Derselbe hat die Sprache verloren. 
X Konstanz. In dem nahen Kreuzlingen ist 
es schon seit dielen Jahren gebräuchlich, daß das erste 
Amt am hl. Weihnachtsfeste schon um 12 Uhr abge⸗ 
halten wird. Dasselbe wird jeweils stark hesucht, so 
war auch dieses Jahr die Kirche gedrängt voll, wozu 
aus der Stadt viele Andächtiße kamen. Die Ordnung 
war reht gut, Betrunkene, wie dies schon vorkam, 
konnte man diesmal keine sehen. Am zweiten Feiertag 
zielt der Kirchenchor Kreuzlengen eine Abendunter⸗ 
daltung, wodet es gemü'hlich hergegangen sein soll. 
Es soll auch fleißig getanzt worden sein. Was soll 
man dazu sagen, wenn selbst der Kirchenchor sich so 
leicht über das Kirchengebot hinwegsezt??? — 
XAus dem Amte Stockach. Die „Kon⸗ 
nanzer Ztg.“ erzählte dieser Tage eine haarsträunende 
Geschichte der Vernachläesigung einer armen Person 
von Raithaslach. Was aber daran wahr ist, wissen 
wir nicht; daß aber der Liberalismus mitschuld ist, 
steht fest. Die Liberalen haben keine Ruhe gehabt, bis 
der Geistliche das 5. Rad am Wagen in Armen und 
Schulsachen war. Auf dem Lande siehts mit der 
Armenpflege vielfach scheu aus. Man tümmert sich 
Lehrer hingegen werden das größte Vergnügen haben an 
der Lektüre dieses Buches. 
Hamit komme ich zum zweiten Messias dec Landwirth⸗ 
schaft, zu Hochfärber. 
Hochfärber ist ein bayrischer Forstmeister a. D., beinahe 
80 Jahre alt und lebt auf Max Josefs-Höhe am Starn⸗ 
berger See. Dieser Mann hat, ohne von Hensel etwas 
zu wissen, seit 2MJahren die prattischen Beweise geliefert 
für die Richtigkeit der Hensel'schen Lehren; ja schon im 
Jahre 1849, als König Mar IU. ihn fragte; „Hochfärber 
Sie sind ein praktifcher Mann, womit glauben Sie, daß 
man der Landwirthschaft am Besten aufhilst, antwortete 
er: „Majsestät, durch das Mahlen und Zer—⸗ 
dampfen der Gesteine.“ Und nun hat er am 
Abend seines Lebens noch einen Schwänengesang gaesungen 
und hat zu Nutz und Frommen aller guten Menschen seine 
Erfahrungen herausgegeben in einem Büchlein, betitelt: 
Prattische Anweisung zur Schaffung neuer Paradiese Re⸗ 
cept von Friedrich Hoͤchfärber, Forstmeister a. D. Dieses 
ausgezeichnete Büchlein möchte Einsender allen Landwirthen 
großen und kleinen, allen Gartenbesitzern, allen Geistlichen 
und Lehrern auf's Wärmste zur Anschaffung empfedblen. 
Es ist erst in den letzten Wochen erschienen und herausge⸗ 
geben von der Actiengesellschaft Pionier zu Berlin Bren⸗ 
burgerstraße 13. Dasselbe kostet ungeb 8 Mark; gebunden 
in Prachtband mit dem Bildniß Hochfärbers 5 Mark, zu 
Präfenten sehr geeignet und von reicherem Segen be— 
Fleitet ans irgend ein Band Gedichte, der eben'o viel 
sostet. Von landwirthschaftlichen Vereinen partienweise 
hezogen (über 10 Exemplarej kostet das Buch nur 2 Mark⸗ 
geantwortet worden. Naturlich will Hensel nicht sagen 
daß der Stalldünger überflüssig oder werthlos sei aber es 
ist bewiesen, daß für Halmfrüchte Mineralien unentbehrlich 
ind; der Halm besteht ja wesentlich aus Kieselsäure wie 
die Vogelfeder auch; sperrt man die Hühner ein und läß 
sie keine Steine picken, so fallen ihnen die Federn aus. 
Wie wichtig uns wirksam ferner die Mineralien in der 
Obstbaumzucht und in den Weinbergen sind, ist ungeheuer 
inlerefsant bei Hensei zu lefen. Darnach ist das sicherste 
infehlbarste Mittel gegen die verschiedenen Parasiten am 
Weinstock und an den Bäumen gefunden, Reblaus und 
Mehlthau werden viel sicherer bekämpft werden durch ge— 
wisse Mineralien im Boden, als durch die Kupferspritz 
und die grausame Brandfackel des staatlichen Kommissärs 
Der Boden ist durch den vielhundertjährigen Rebbau er 
cchöpft an kohlensaucem Kalk und anderen Mineralien, da— 
jer das massenhafte Erkranken der Reben die durch das 
oberflächliche Auflegen von Stalldünger nur einseitige Nah— 
rung, tesp. Nahrung für Insekten bekommen. Auf die 
ausführlichen und schönen Beweise für das Obengesagte 
kann ich hier nicht weiter eingehen, mögen alle bemiitelten 
Großgrundbesitzer im ureigensten Interesse das epoche 
machende Wert Hensels selbst lesen und studiren. 
Für den gewöhnlichen Landwirth möchte ich überhaupt 
das Buch Hensels zunächst nicht zur Anschaffung empfehlen, 
denn es kostet erstens 15 Mart, welchen Betrag wohl selten 
ein Bauer für ein Buch ausgibt, zweitens ist es auch nur 
'ür wissenschaftlich Gebildete geschtieben, daher für der 
zgemeinen Mann zu wenig verständlch. Geistliche, Aerzte
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme, Jg. 1888. Wilhelm Moriell’sche Buchdruckerei, 1888.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.