Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme, Jg. 1886 (22)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme, Jg. 1886 (22)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Publikationsort:
Radolfzell
Verleger:
Wilhelm Moriell
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme, Jg. 1886
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Band, Heft, Nummer:
22
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Wilhelm Moriell
Größe der Vorlage:
28,6 x 39,4 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1_1886

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme
  • Freie Stimme, Jg. 1886 (22)

Volltext

Vreis 
do Pfennige, 
der Post 92 Pfennige 
ohne Postzuschlag. 
Einrückungsgebühbr: 
die 46gespaltene Petitzeile 
oder deren Raum 
10 Pfennige. 
1886. 
—Bestellungen werden immer noch Die Weltgeschichte aber ist in ihrem Ganzen nichts die zwei betrunken und wankten, als sie fortgiagen. 
angenommen und die erschienenen Num⸗ Anderes, als eine Offenbarung Gottes an die Mensch. Sie verfehlten den Weg und kamen statt nach Bank⸗ 
mern, soweit der Vorrath reicht, auf Ver⸗ heit. Und das Jahr 18085 ist wieder ein kreines holzen zu auf den Weg nach Ramfjen. Hr. Fröhlich 
langen nachgeliekfert. Ztück dieser Offenbarung, ein Blatt in dem großen entdeckte zuerst, daß sie in die Irre gegangen waren 
— cvangelium, das die Weltereignisse verkünden. Dieses und sie machten also den Weg zuruick. Etwa um 
Jahr hat abermals, wie viele Vorgänger, uas die 3412 Uhr hörte der angeklagte Schwarz, ein bejahrter 
ibgrunde des Bösen geoffenbart, des von Gott und Mann, der als vollstaäͤndig unschuldig und an der 
einer Kirche abgefallenen Unglaubens mit all' seinem Schlägerei unbetheiligt erfunden wurde, einen großen 
Befolge. Er führt in politischer Bezlehung statt zur Lärm und sah bald darauf 8 Männer herankommen, 
Freihei: zur Tyrannei, in volkswirthschafilicher Be- von denen er 2 später als die Lehrer erkannte; einer 
siehung siatt zum Woglstand und zur Zufriedenheit ging nüchtera voraus, die andern wanbkten betrunken 
ur sozialen Roth, in intellektueller und moralischer nach. Er will gehört haben, wie ein vehrer zu dem 
Beziehuna statt zur Bildung zu schrecklichen Misse- 2. Angeklagten Müller, den sie trafen, rief: Wo sind 
haten und Verbrechen. Das Jahr 1885 hat uns wir? Kommen wir nicht mehr zu dem schwarzen 
ver auch geoffenbart den göttlichen Schutz über der Nest hinaus? Einer der Mitangeklagten weigerte 
dmisch⸗kathol. Kirche. Wäre die Kirche richt göttlich, sich, auf die Aufforderung der Lehrer, mitzugehen, 
ie hälte vor dar Menge und Bosheit ihrer Feinde ihnen den Weg zu zeigen; auch seien sie von den 
liegen müssen; aber im Feuerglanze der Verfolgung Lehrern Bauernflegel und Bauernlatschi genannt 
steigt sie über den Erdkreis empor, schön wie der worden, worauf es Händel gab. Später gingen die 
Mond, auserwählt wie die Sonne, furchtbar wie ein Händel nochmals los, unterdessen sei auch Auer dazu 
seordnet Schlochtheer, als die Reiterin der verirrten jelommen und der Bankholzer Lehrer habe gerufen: 
Menschheit, ankündigend jenen Tag, an dem die Rechte heda, kommt wenn ihr etwas wollt! und später: 
Zolies wieder offeniliche Anerkennung fiaden und an dausbub, ich werf dich in den Bach. Constantin Auer 
dem Friede und Glück wieder unter die zerfleischte Jabe gerufen: Rumschlagen laß ich mich nicht, wenn 
Menschheit kehren werden. Wie viele Ossenbarungen sch euch den Weg zeigen soll. Er, der erste Ange⸗ 
nach Unten, wie viele Attentate und Verbrechen ge- llagte, habe weder geschlagen, noch sei er angerührt 
chehen, ein wie starkes und wie grelles Feuer die worden. Der dritte Lehrer habe beschwichtigt und 
zölle aus dem Abgrund entsenden muß, damit die abgewehrt. Die Lehrer trugen Stöcke, die Angeklagten 
enschen und Völker die kathol. Kirche, wie Leo XIII. hatten nichts in den Händen. 
n seiner, Encyclica so herrlich ausgeführt, als die Der zweite Anzeklagte gibt zu, daß er drauf⸗ 
Mutter alles Glückes umarmen — wer mag das geschlagen. Er sei von den Lehrern gefragt worden, 
wissen? Das aber wissen wir, daß auch das Jahr wo der Weg nach Bankholzen sei; er habe ihn den⸗ 
1886 Offenbarungen geben wird nach oben und nach felben gezeigt, sei aber dafilr ausgescholten worden, 
anten, vielleicht noch deutlichere, noch zahlreidere gestoßen; Bauernlatschi, Straßenräuber habe man ihn 
für den Unglauben und seine Stlaven noch schreck genannt; man habe ihn in's Wasser werfen wollen 
lichere, sür die Kinder der Kirche aber noch tröstlichere und da habe er den Lehrer zurückgestoßen, weggeschalten, 
als das Jahr 18858. Davon sind wir überzeugt, sich gewehrt. Der dritte Angeklagte war schon im 
daß auch das Jahr 1886, wie sein Vorgänger, ein Bett gelegen, man habe an Thüren und Läden ae⸗— 
zeues Glied bilden wird, um den Triumphwagen klopft, er müsse kommen, eine Laterne bringen, es 
Thristi und seiner Kirche ziehen zu helfen. Darum hätte Jemand die Brille, Hut und Stock verloren. 
anken wir dem Herrn für das Jahr 1885 mit seinen Fr blieb im Bett liegen. Rach 84 Stunden sei der 
zroßen Lehren. Es hat ja seinen Zweck nicht ver: zleiche Skandal wieder gewesen, dann sei er aufge⸗ 
hlt, Gott den Herrn aller Zeiten zu verherrlichen. sianden und habe die beiden Mitangeklagten und die 
Wir klagen nicht über die Unbill, die es uns Katho⸗ 3 Lehrer getroffen; letztere hätten sie verschlagen wollen 
iken zugefügt, sie gereichten uns zum Besten. Darum und zweisseien über den Auer hergefallen; da habe 
treten wir mit hohem Muth das neue Jahr an. Es er demselben einen Lehrer abgenommen und erst ge⸗ 
wird uns selbst und die Welt ihrem Ziele näher schlaçen, als er geschlagen worden sei. Schwarz habe 
bringen; es wird und muß Gottes Herrlichkeit offen nicht geschlagen. — Die 3 Lehcer stelten als beeidigte 
baren; es wird und muß der Kirche dienen; es wird geugen die Sache anders dar, namentlich Hr. Lehrer 
und muß auch die Feinde der Kirche ihrem Zi. le Simon, jtzt in Heudorf, der aussagte, er sei immer 
entc egenführen. Darum gilt's frisch den Kampf ge bei den Andern, die zwei seien elwas augetrunken 
vagt unter der gewaltigen Anführung Goltes. gewesen, Läcm hätten sie keinen gemacht, und er allein 
„Nicht mach' uns die einzelne Schlappe verlegen, habe an einem Hause geklopft. Die Schäägerei sei 
Sie fördert die Siege des Ganzen erst recht; vbon den Andern ausgegangen; er hebe Keinen ge⸗ 
Sie wirkt, daß wir doppelt uns ruühren und reten, kannt, es seien 4 gewesen; es habe nur einmal Händel 
Poch lauter es rufen: Die Freiheit, das Regdt.“ gegeben. Einer der wichtigsten Zeugen war der 
So will die „Freie Stimme“ auch anno 1886 wieder Berittene Mayerr von Bohlingen, der Nachts “312 
jein ein Soldat im großen Kriegsheere des Herrn Uhr einen Lärm hörte und die dialogischen Ausdrücke: 
and fie wird auch, liebe Leser, redlich berichten von kommt einmal her, was ist das? ihr getraut euch 
den Thaten und Schlachten des Fürsten der Finsterniß nicht, uns anzugreifen. Ihr seid Nachtschwärmer! 
und von den Thaten und Schlachten der Kinder Führt uns auf die Polizei, wenn ihr Nachtwächter 
hottes. Sie will einstehen für die Rechte und die seid. Er hörte Streitigkeiten, Hinfallen, Wiederauf⸗ 
khre Gottes und damit für die wahren Rechte und stehen; den zweiten Angeklagten kannte er an der 
ie wahre Ehre des Menschen und der Menschheit. Stimme; dieser sagte: Schupfen lassen wir uns nicht. 
So jetzt Gott zum Gruß. Nochmals ein alückhaftiges Lehrer Fröhlich gibt zu, einen Schoppen zu viel 
nenae abe getrunken zu haben; wie die Händel angingen, wisse 
er nicht; man habe sie Nachtschwärmer geheißen, einer 
habe ihn fest am Hals gepackt, an der linken Seite 
habe er 3—4 breite Striemen gehabt und einen 
großen Schmerz im Rücken. Die Körperverletzung 
wurde nicht gerichtärztlich zu den Akten konstatirt, da 
die Lehrer anfangs nicht klagen wollten und nicht 
geklagt hätten, wenn nicht die Ortsschulbehörde in 
Weiler den Lehrer deswegen verklagt und er vom 
Bezirksbeamten einen Verweis bekommen hätte. Lehrer 
Froͤhlich erklärte, er habe auch an ein Haus geklopft 
und um Licht gebeten. 
J Lehrer Rottner von Weiler gesteht die Ange⸗ 
trunkenheit zu, erinnert sich nicht mehr an Alles, es 
habe ein hitziges Wortgefecht gegeben, er habe einen 
Schlag auf den Kopf bekommen, von da an wisse er 
nichts mehr. Er trug eine noch sichtbare Wunde an 
uder Hand davon und der Kopf schmerze ihn zuweilen 
WBBmn— 
— —S.a”ustag, den 2. Januar. 
* Prosit Neujahr! 
Ein glückliches, fröhliches neues 
Jahr allen unsern Lesern, den Freunden 
vorab, aber nicht minder den Feinden, rin glückliches 
Jahr in des ortes vollstem und schönstem Sinne 
aͤllem Volke! Es liegt bereits hinter uns das Jahr 
1885. Ohne Thränen schieden wir von ihm. Es 
war ein Jahr großen Elends und kleiner Errungen⸗ 
jchaften, hoher Steuern und niedriger Seelen, schwerer 
Sorgen und leichter Geschäfte, leerer Kassen und ge— 
füllter Zuchthäuser; es war ein Jahr der Attentats— 
noth, der Geldnoth, der Arbeitsnoth, der sozialen 
Noth, der Kulturkampfnoth, ein Jahr schwerer Noth. 
Wie viel ist in diesem Jahre trotz des Fortschritts 
zurückgegangen, wie viele Millionen sind darauf ge— 
gangen, wie viele theure Freunde heimgegangen und 
wie viele Schwindler und Kassenmarder durchgegangen! 
So mancher große Mann ist gestorben und begraben 
worden, und so mancher Lump treibt sich herum und 
könnte sich begraben lassen. Manches Haar ist grau 
eworden und manches Herz ist schwarz geblieben. 
eee hat prophezeit, daß wir einer großen 
Revolution entgegen gehen, aber einer andern, als 
1789. Er sagte bekanntlich: Im Jahre 1789 wurder. 
die Menschenrechte erklärt, im Jahre 1889 werden 
Gottesrechte erklärt werden.“ In diesem Sinne ver⸗ 
stehen wir das anbrechende Säkulum der großen 
Revolution. Das nun verklungene Jahr hat vielleicht 
Manchen in seinen Ereignissen getäuscht. Er hat 
größere Ereignisse erwartet, er hat die Lösung ver— 
schiedener Fragen gehofft. Aber die Weltgeschichte 
geht nicht im Sturmschritt. Ruhig, majestätisch und 
sicher schreitet sie über den Erdball, dem König aller 
Könige, Christus dem Herrn, den Triumphzug be— 
reitend. Man darf des abgelaufenen Jahres Be— 
deutung weniger nach den fertigen, in sich abge—⸗ 
schlossenen Thatsachen, die es erfüllten, als nach dem 
Knoten der Verwicklungen beurtheilen, die fich wäh. 
rend seines Laufes in den Fäden der Weltgeschichte 
geschlungen und die eine nahe oder fernere Zukunft 
erst lösen wird. Wer könnte auch den Inhalt dieses 
Jahres, seine tiefe folgenschwere Bedeutung schon jetzt 
ermessen? Wer vermöchte nur zu bezeichnen, was es 
für ihn selbst, für sein eigenes Dasein ihm gewesen, 
welche innere Bereicherung oder Verarmung, welchen 
Fort oder Rückschritt es ihm gebracht und welche 
Folgen sür Zeit und Ewigkeit sich ihm an seinen 
Durchgang knüpfen? Und nun erst für die Völker 
im Großen, für die gesammte Menschheit, welcher 
Sterbliche vermag die Bedeutung eines Jahres und 
eines Jahres wie 1885 zu wägen? Seit bald einem 
Jahrhunderte, seit jenem furchtbaren Weltereignisse, 
worin die göttliche Gerechtigkeit nicht verschmäht hat, 
mit Flammenzügen der Hölle ihr heilig Gesetz der 
Vergeltung in die Geschichte einzuschreiben, drängen 
sich die weltgeschichtlichen Ereignisse mit Dampfes⸗ 
schnelle; ein Jahr wiegt an Bedeutung und Inhal— 
ganze frühere Jahrzehnte auf, gleichsam als wenn 
dem Naturgesetze des Falles schwerer Körper gemäß 
auch die geistige Bewegung eine um so raschere, 
mächtiger durch alle Widerstände hindurchdrängendere 
wäre, je mehr sie ihrem Ziel- und Endpuntte sich 
nähert, jenem Endpunkt, wo die große Weltuhr unserer 
jetzigen Zeit mit all ihren leuchtenden Rädern und 
Gewichtern zerbricht und ein neues Gesetz der Folge 
und der Dauer für einen neuen Himmel und eine 
neue Erde in Geltung tritt. Es lassen sich deshalb 
die Begebenheiten der politischen und soziaien Welt— 
bühne nur schwer und gewaltsam nach Jahresringen 
abschneiden und die Ereignisse kümmern sich wenig 
um die Wendepunkte des Kalenderjahres. Die Welt 
geschichte schreitet ihren Riesenschritt vorwärts und 
ihr Fußpfad ist nicht zerstückelt, sondern bildet einen 
Zusammenhang, von Eden angefangen bis zum Thale 
Josaphat, allwo der Herr wiederkommen wird, zu 
richten die Lebendigen und die Todten und dem ge 
rechten Urtheil des Weltgerichtes, das in der Weit 
geschichteh liegt, sein göttriches Sigill aufzudrücten. 
M. Ein kurioser Körperverletzungsprozeß, 
der als ein zweischneidiges Schwert sich erwies, spielte 
sich letzten Dienstag vor dem hiesigen Schöffengericht 
1b. Es waren 3 Bohlinger: Franz Schwarz, Othmar 
Müller und Constantin Auer auf dem Bänkle, welche 
»er Körperverletzung an den beiden Herrn 
dehrern Fröhlich von Bankholzen und 
Rottner von Weiler angeklagt waren. Die 
beiden Herren waren am 10. Sept. nach der Syul⸗ 
prüfung in Bohlingen durch Hrn. Kreisschulrath Soeitz 
mit 11 andern Kollegen in der Kranzwirthschaft 
Buchegger etwa von 4 Uhr an und unterhielten sich 
mit Kegeln und Cäcospiel. Als die drei Letzten gingen 
die beiden Genannten und der damalige Lehrer Simon 
von Horn, wie sie sagten, nach 10 Uer auf den 
Heimweg. Nach Aussage des Wirthes selber waren
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme, Jg. 1886. Wilhelm Moriell, 1886.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.