Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme, Jg. 1882 (18)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme, Jg. 1882 (18)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Publikationsort:
Radolfzell
Verleger:
Wilhelm Moriell
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme, Jg. 1882
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Band, Heft, Nummer:
18
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1882
Verleger:
Freie Stimme
Größe der Vorlage:
27,5 x 39,1 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1_1882

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme
  • Freie Stimme, Jg. 1882 (18)
  • Zeitungen

Volltext

— hi J x 8 4 Preis 
Erscheint —E J6 —* o0 Pfennige, 
vöchentlich 3 mal 4 B / 24 4 auf der Post 92 Pfennig 
dedinen IP 111411 p awee 
Donnerstag un 2—535 —J85 —334— 3 die 40gespaltene Petitzeil⸗ 
Samstag. 3 — R V— oder deren Raum 
—— 3 10 Pfennigo. 
ur. 1. 
5* Bestellungen auf's J. Quartal 
werden immer noch angenommen. 
* Zum neuen Jahre. 
Wächter, wie weit ist die Nacht? 
Isaias 21, 11. 
„Gott zum Gruß“ und ein „glück 
seliges neues Jahr“ allen unsern freun d— 
lichen Lesern, den alten Treuen und den lieben 
Neuen; „ein glückseliges neues Jahr“ 
allen user Mitarbeitern, unsern Freunden 
und Feinden, allen, allen Menschen ohne Unter⸗ 
schied des Alters, des Standes, der Konfession, der 
Partei. Wie Manches von den Millionen Erden— 
kindern hat am Neujahrsmorgen wie jener Verlobte“ 
bei sich gedacht: „Ich wollt' ich wär ein König, ein 
— 
vieles Gold daran, und eine große Truhe, mit Geld 
vollauf gefüllt, und meine Kammern wären mit 
Thalern blank bedielt; und hätte eine Tafel, mit 
Schüsseln groß und klein, und große Silberhumpen 
mit goldig hellem Wein.“ Das alles möcht' ich dir 
wohl wunschen, freundlicher Leser, und noch viel mehr 
dazu. Dem ganzen Menschengeschlechte, der heutigen 
Gesellschaft möchte ich wünschen, was ihr so noth 
thäte und was des Himmels Engel an Weihnachten 
verkündete: „Den Frieden.“ Ob das' Jahr 
1882 der Welt dieses große Gut bringen wird? Wir 
wollen am Morgen des neuen Jahres nicht selbst ein 
Urtheil fällen über die Zeit, sonst müßten wir die 
Saat der letzten Jahrzehnte betrachtend, sagen: „Es 
hängt das Schwert eines gewaltigen 
Weltkampfes an einem Faden über 
den Häuptern der Vöolker Europa's 
der leiseste Windstoß kann des Schwer 
tes Faden zerreißen, und herabrausch“ 
mit ihm der Würgengel und die Erde 
raucht von Blut und Brand und fried— 
lbiche Städte und Fluren verwandeln 
sich in Stätten des Jammers, des 
Gräuels und der Verwüstung.“ Aber 
man könnte uns Schwarzseher schelten. Darum mögen 
große Männer, die mit der Zehe die Erde, mit dem 
Scheitel den Himmel berührten, uns Propheten Ant— 
wort geben auf das Wort der Schrift: „Custos. 
quid de nocte?“ „Wächter, wie weit ist die Nacht?“ 
Höret zuerst den großen Napoleonl. 
(4 1821.) Folgendes lese ich in seinen nachgelassenen 
Schriften, was nach meinem Dafürhalten Wort für 
Wort auf diese Tage paßt, prüfet selbst. 
„Die Menschen können unmöglich lange im 
Frieden leben, schreibt Napoleon J., da ihre Kriecherei, 
ihr Durst nach Gold und Auszeichnungen, auf die sie 
wie ein Schwarm ausgehungerter Fliegen stürzen, sie 
nicht ruhig werden läßt. Die Habgier, der Neid. 
die Eitelleit, die falsche Ruhmsucht und eine endlose 
2ahl von Bedürfnissen und unbezwinalichen Leiden— 
6 Rienenkalender. 
Monat Januar 1882. 
Schießen, hämmern, dreschen, traben, 
Sonnenstrahl in Januars Tagen, 
üssig Futter — wäre Gift! 
All das ee jetzt 's Bienchen nicht. 
Auch Mäuse als „Gesellschaftsdamen“, 
Fie Feht's nicht gern in seinen Rabmen. 
Die Bienen, sie sind jetzt in der Winterruhe. Im 
Klumpen, hingen sie alle beieinander zwischen den Waben 
im Halbschummer versunken, sich gegenseitig erwärmend. 
Die Hauptaifgabe des Züchters besteht nun darin, dafür 
Sorge zu trigen, daß Nichts sie aus dieser Ruhe stört. — 
Geschieht lekeres, so löfen sie sich vom Klumpen ab, laufen 
auseinander, unter und hinter die Waben, und erstarrrn oft 
da in Masse da der Wärmegrad außerhalb des Sitzes der 
Bienen um diese Zeit ein sehr niederer ist. Außerdem 
fallen sie bei jeder Störung über den Ferig her, durch diese 
vermehrte Zhrung werden sie zur Abgabe ihres Kothe 
gedrängt, und wenn dann die Witterung keinen Reinigungs— 
ausflug gestattet, so entst eht die sogen. Ruhrkrankheit, der 
schon manchet Stock zum Opfer gefallen ist. 
Solche Ruhestörer sind: 
Das Shießen, hauptsächlich anhaltendes Böllerschießen, 
das Dreschen, e und Poltern beim Stande. Der 
Spielplatz dei Kinder soll ebenfalls nicht in der Nähe des 
nSet wersben Nuchk die Maknfsoe machen dem 
Dienstag, den 3. Jannar. 
chaften verfolgen sie wie Furien durch das Leben; 
ie sprechen beständig von Tugend, Großmuth und 
diebe, waäͤhrend einem unheilbaren Krebse ähnlich, die 
henußsucht, der Eigennuß und der Ehrgeiz an den 
»erborgenen Falten ihres Herzena nagt....“ 
So ist dies Jahrhundert: Die Bande der Freund 
chhaft und des Wohlstandes sind zerrissen, der Geist 
der Tugend ist gewichen und hat Nichts zurückgelassen 
ils sein Leichentuch. Das Eesetz ist nur ein leeres 
Wort, dem die Gewalt Werth verleiht. Die List 
ind bie Gewalt theilen sich in die Beute der Welt.“ 
hat er nicht recht, der große Napoleon? Höret weiter 
vas er schreibt: „Die Grundlage unserer politischen 
Besellschaft ist so mangelhaft und schwankend, daß ihr 
der Untergang droht; der Sturz wird fürchterlich 
ein und aͤlle Nationen des Festlandes mit sich fort— 
eißen; keine menschliche Kraft ist im Stande, den 
dauf der Dinge aufzuhalten. Die Welt wird von 
Revolutionen heimgesucht werden und erst dann, wenn 
die Natur die brennbaren Stoffe erschöpft, wird der 
donner aufhören zu rollen und ein heiterer Tag an— 
—E 
Blut gerettet. werden. Nur ein fürchterlicher und 
heftiger Sturm kann die vervpestete Luft reinigen, 
velche ganz Europa einhüllt.“ Napoleon hat viel 
zesehen auf der meergepeitschten Insel St. Helena 
Wir dürfen ihm schon glauben. 
Wir haben in der ersten Hälfte dies Jahrhun— 
herts und bis jetzt die Herrschaft des Libee— 
alisßmus dehabt. Aber die Stunde hat dieser 
herrschaft geschlagen. Bereits hat ein anderer den 
Thron bestiegen. 
GHöret was hierüber der weise Spanier 
TDonoso Cortes (7 185)) geschrieben: 
„Nach den Liberalen kommen die Sozialisten 
mit ihren Theorien von „heiligen Aufständen“. Und 
—D 
ernen Horizonte bricht allmählig eine noch blutigere 
Morgenröthe an. Das neue Evangelium der Welt 
wird vielleicht in einem Zuchthause geschrieben. Wenn 
die Welt von diesen künfligen Aposteln ihr Evangelium 
erhalten wird, dann wird sie bekommen, was sie 
verdient. Der Liberalismus kämpfte, um in Ruhe 
ju bleiben auf dem Vorgebirge, das er sich erhoben 
jat zwischen zwei Meeren, die emporsteigen und deren 
Fluthen seine Spitzen überschwemmen werden — 
wischen dem Katholizismus und dem Sozialismus 
die liberale Schule herrscht nur, wenn die Geselbß 
chaft in den Krämpfen des Todes liegt; die Zeit 
hrer Herrschaft ist nur jene flüchtige Uebergangs— 
oeriode, wo die Wvelt nicht weiß, ob sie mit Barabbae 
»der mit Jesus gehen soll und zwischen einem posi— 
iven „Jas und dem ganzen „Nein“ hin- und her— 
chaukeit. Der Liberalismus sieht sich vollständig 
—E0 
Welt ihre wichtigen Probleme mit ihren widerspre⸗ 
henden Lösungen vorlegen. Ihre (der liberalen 
Schuley Tage uind gezäbhlt: denn auf einem WVunkte 
züchter jetzt oft viel zu schaffen, dieselben halten sich gerne 
n den eei e ne Stöcke auf, wenn erstere mit 
Noos, Stroh, Laub u. dgl. ausgestopft sind, und be⸗ 
inruhigen die Bienen durch ihr Nagen; manchmal dringen 
ie aber auch bei zu großen Fluglöchern oder dünnen Stroh— 
dänden in die Stöde ein und fressen hier Bienen und 
honig. Im ersten Falle hilft oft das „Einsanden“ d. h 
jan streut in das vorgenannte Ausstopfungsmaterial Sand 
Hieser behagt den Zähnen der Mäuse nicht und sobald sie 
ihn bemerken, lafsen sie vom Benagen ab. Oder man füll⸗ 
e Zwischentäume mit kurzen Gegenständen z. B. Häcksel. 
Spreu u. dgl. aus, darin kann sich keine Maus aufhalten 
im das Eindringen in die Stöcke zu verhüten, versehe man 
ie Fluglöcher mit durchlöcherten Zinkblechschiebern, die 
nan soweit zuschiebt, daß nur eine einzige Biene heraus— 
ommi. Die Fluglöcher der Strohkörbe vermauere man 
nit Lehm und bringe nur einige Federspulen ein, damit 
zie Luft Zutritt in den Stock hat. Das beste Mittel ist 
ibrigens das, man fangt die Mäuse weg. 8 Hölzchen und 
Dachziegel, das gibt die beste Mausfalle. Ich habe stets 
EEG solcher Fallen im Stande aufgestellt und habe in Folge 
Hessen nie von den Mäusen zu leiden. Katzen in den Stand 
u fsperren, ist nicht prattisch. Das zeitweilige „Scharren“ 
zerfelbe und das Mian“ stört die Bienen oft mehr als 
ine Maus. Ferner werden die Bienen oft sehr beunruhigt 
zurch das sogenannte Nässen eines Stockes. 
Ist naͤmlich der Temperaturunterschied im Innern 
ind außerhalb des Stockes ein bedeutender, so setzen sich 
im Innern des Stockes an den Wänden und an der Decke 
maseriropfen an di- dann auf die RPienen herakfallen und 
— —— 
—i 
— 
eginnt Gott zu erscheinen, auf dem andern das Volt 
zn dem schrecklichen Schlachttage aber, wenn das 
sager mit den Schaaren der Katholiken und Sozialisten 
rfuͤllt sein wird, wird Niemand zu sagen wissen, we 
er Liberalismus ist.“ 
Meint ihr nicht, verehrte Leser, das Jahr 188 
verde wie das vergangene, Todtengräberdienste ar 
»em Liberalismus verrichten, und dem Sozialismus 
ils Leiter auf den Thron dienen, bis auch dieser das 
Zenick bricht und der Katholizismus wieder zur Herr 
chaft gelangt? Dornose Cortes hat die Revohutio 
»on 18458 gesehen und sagte von ihr, daß sie nur 
»ine Drohung war. Was würde er wohl zu der 
dommuüune von 1871 gesagt haben? 
Alban Stol;z schreibt von dieser: „Gott ha 
nit dieser Geschichte für alle Länder in Europa ei: 
zroßes, feuriges Zeichen, eine Lehre mit Flammen 
chrift gegeben, nämlich die Lehre: Nehmt dem Volk 
nicht sein Christenthum, das ist sein einziges Geld 
ctück, auch sein letzter Heller. Allein was hat die 
dehre geholfen? Statt nachdenklich zu werden, wir 
drauf losgehämmert, um dem Volke den Rest de— 
Thristenthums aus utreiben. Freimaurer und all 
religionslosen Herren möchten den gemeinen Man 
unterthänig, zahm und freundlich, aber auch ohn 
Religion haben; thuts doch der Hund auch, wedelt un 
leckt ohne Religion, warum soll der gemeine Man 
nicht auch ohne Religion vor dem Herrn wedeln un 
ecken können? Bellen und beißen soll er nur gege 
Zeistliche. Meine Herrschaften, der Unterschied sit 
ben darin. Der Volksmensch ist kein Hund, sonder 
in höheres Wesen, das sich nur durch Religion 
Irdnung halten läßt. Wenn ihr ihm aber die Rel 
sion nehmt, dann wird Zorn und Grimm g — 
tteichen immer mehr aufkochen und es kann— 
inders sein: „Der Dampfkessel muß früh oder sp 
erspringen, wie er in Paris zersprungen ist.“ Ur 
vas in Paris geschehen ist anno 1871 „ist nur er 
tleines Vorpostengefecht in dem Kriege, den das Pre 
setariat gegen alle Paläste führen wird“, hat Beb 
in deutschen Reichstag gesagt. Ihr lieben Leser, 
meine die drei großen prophetischen Geister, die i 
euch zitirt, haben genügende Antwort gegeben auf de 
Frage: „Wächter, wie weit ist die Nacht ?“ Sie ver 
ünden: „Es kommt zwar der Morgen, aber er 
iinster wie die Nacht.“ 
Die Zeichen dee Zeit deuten also darauf hi 
daß die wilde Tochter des Liberalismus, die Sozia 
zemokratie die Völker heimsucht, die aufs Neue dur 
die Kirche gerettet werden müssen. 
Daraus ergibt sich von selbst die Aufgabe all 
Vernünftigen und besonders für uns Katholiken 
neuen Jahre. Praktische Uebung der R 
ligion: Dienst Gottes und werkvol! 
Lisebe des Nächsten, Kampf für undem 
der katholischen Kirche auf, allen G 
zieten gegen das neue hereinbrechen! 
X—ienfbuum mit all seinem Elhben 
kommen dadurch dieselben in Aufregung. Die Bienen saug 
— — 
der Ruhe anheim. Man stelle die Stöcke hinten etwe 
höher, damit sie sich vornen etwas abwärts neigen; do 
iberflüssige Wasser lauft alsdann zum Figeo herau 
dört man deshalb bei großer Kälte ein starkes Braufe 
und kommt genanutes Wasser zum Vorschein, so säume me 
nicht, den Siock sofort besser zu umfüllen. Dies gilt dye 
ächlich für die aus einfachen Holzwänden hergestellt 
dzierzonkästen. 
Wer nicht mehr als 6—10 Stöcke hat, der stelle d 
elben ein in trockene Keller, in eine finstere Kammer, » 
die Bühne in Hafer oder Spreuhaufen ꝛc. und man 
nit einem Schlage alle vorgenaunte Gefahren aus 
Vege geräumt. — versehe aber den Standort der St 
m Staͤnde und die Stöcke selbst mit übereinstimmend 
sdummern, damit dieselben nach dem Ausstellen wieder o 
en alten Platz kommen, was andernfalls, wenn Stöcke ve 
vechselt wuͤrden, schlimme Folgen haben könnte. Bei u⸗ 
angreicher Zucht geht besagtes Einstellen jedoch nicht d 
hzier mussen die Bienen nebst dem Ausstopfen der Zwische 
Kume im Stande auch noch außerhalb des Standes geschü 
verden, wenn grimmige Kälte oder Lufterschütterungen, w 
Jei das besagte Schießen die Hauptrolle spielt, zu befürcht 
ind. In diesem Falle verschließe man die Vorderseite 
ztandes ganz durch Herablassen der Läden, durch 
nit Strohbunden, Brettern u. s. w Es ist Vieses Verbar 
adiren oft auch hauptsächlich deshalb nothwendig, um eint 
der größten Feinde der Bienen im Winter die — Son 
—usbalten sannen di⸗ Strahlen die Flualöcher treff-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme, Jg. 1882. Freie Stimme, 1882.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.