Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme, Jg. 1875 (11)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme, Jg. 1875 (11)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Publikationsort:
Radolfzell
Verleger:
Wilhelm Moriell
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme, Jg. 1875
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Band, Heft, Nummer:
11
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1875
Verleger:
Wilhelm Moriell
Größe der Vorlage:
28,4 x 39,2 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1_1875

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme
  • Freie Stimme, Jg. 1875 (11)

Volltext

wöchentlich 3 mal: F 6 2 * — i n — i 
s —W s 114 vierteljäͤhrach 80 Pfennige. 
Donnerstag und 431 —B J 808 UI Einrũcungsgebühr · 
Samstag. MVWVW RY4MII —1B die gespaltene Petit⸗Zeile 
—* U ——*— — * 10 Pfennig. 
— — 
r 
2. 
auf die 
Bestellungen 
Stimme“, werden immer noch ange⸗ 
nommen. 
Ein glüuͤckseliges neues Jahr 
wünscht man sich jeweils am 1. Januar — ein 
glückseliges neues Jahr wünschen wir auch allen 
AInsern Lesern, den Gesinnungsgenossen sowohl 
als den Gegnern, den Kulturkämpfern. Das alte 
Jahr hat uns nicht besonders gefallen. Ueberall, 
wohin wir schauen, — D 
friedenheit und Uneinigkeit. In Deutschland, 
Rußland, der Türkei, Italien, in der Schweiz 
und in Südamerika ist der Kampf gegen die 
Kirche heftiger geworden. Hunderte von preußischen 
Geistlichen wurden gesperrt, gestraft und sitzen im 
Gefängnisse; 4 Bischöfe find gefangen, fast allen 
der Gehalt entzogen und bereits winkt auch ihnen 
der Kerkermeister. Im Kulturkampf ist bereits 
Blut geflossen; immer mehr spaltet sich unser 
liebes denisches Vaterland, das am mächtigsten 
und herrlichsten dastand, als es noch einig im 
Glauben war, in zwei schroffe Parteien. Alle 
Geselligkeit, Gemüthlichkeit hat ein Ende — und 
wüsler Partei⸗ und Religionshader ertönt von einer 
Grenzmarke zur andern. Wer nicht liberal, d. h. 
kirchenfeindlich ist, gilt bei den exaltirten unserer 
Gegner, bei denen, die das Volk „Pfaffenfresser“ 
heiht, als Reichsfeind, als Vaterlandsverräther. 
So weit haben es unsere Gegner gebracht; denn 
wir Katholiken haben nicht im Mindesten solche 
Zustände verschuldet oder veranlaßt. Mit Freuden 
hat sich Anno 1870 die katholische Partei opfer⸗ 
willig und einig gegen den aͤußern Feind gezeigt, 
und im Innern hat sie einen aufrichrigen Frieden 
gewünscht. Es ist anders geworden! 
Im Kampfe hat sich übrigens, weil unser 
Herrgott Alles zum Besten zu lenken weiß, katho⸗ 
us ches Leben entfaltet und wird mit der Gnade 
Golles immer weiter sich entfalten. Statt der 
gesperrten Geistlichen sind verschiedene Kapläne 
VGoltes um so eifriger thätig, das Reich Gottes 
auf Erden, das da ist die kaͤtholische Kirche, auf⸗ 
zuerbauen. 
Das neue Jahr wird uns wohl schwerlich 
den ersehnten Frieden bringen — drohende Ge 
witterwolken, unheilverkündende Blitze schre 
den bereits ängsiliche Gemüther. Wir fürchten 
uns nicht, denn unsere Sache ist Gottes Sacht 
und unfere Hilfe im Namen des Her n. Sieht! 
ich bin bei euch bis an's Ende der Welt, so lat 
er versprochen — und diese Bürgschaft genügt us. 
Auch uns selbst, unserem Blatte, wůnshen 
wir ein glückseliges neues Jahr! Wir wünchen 
uns einen immer größer werdenden Leserkrei— und 
wie im vergangenen Jahre keine Preßprozese. Es 
ist zwar schwer für ein katholisches Blatt, unge⸗ 
schlagen zwischen Scylla und Charybdis durchzu⸗ 
kommen und der lustige Bayer singt: 
Im Winter gibt's Schneefall, 
Im Sommer gibt's Blitz, 
Was es aber s ganz Johr gt 
Dös ist die Justiz. — 
Aber man hofft am Anfang jweils das 
Beste. Das erbitlen wir uns von Gottes Hilfe, 
daß wir die nöthige Ruhe und altblütigkeit 
nicht verlieren: 
Wir bleiben frisch und murter — 
Die Freihrit geht nicht unler! 
Und nun denn in Gottes Namen frisch auf 
zum neuen Jahr! 
Deutschland. 
* Radolfzell, 1. Januar. Die beiden 
altkathol. Priester, die von Herrn Beck wieder 
nach Baden gebracht worden sind, heißen Heller, 
seither Kaplan in Illereichen bei Meinmingen und 
ein seitheriger Ordensmann, Alphons Krieger, 
Rinorit im Kloster Schwarzenberg in Franken. 
In Baiern braucht man sie nicht — darum kamen 
ur badischen altkatholischen Fremdenlegion. 
Samstag, den 2. Januar 
Madolffzell, 1. Jan. S. K. H., der 
Broßherzog hat die Postsekretäre J. Kohlen— 
zrenner in Meßkirch, H. Wangner in 
Radolfzell und H.Büscchelhe in Ueber— 
lingen zu Postmeistern ernannt. 
Mit Reujahr tritt für das Gebiet der Reichs⸗ 
vost eine neue Postordnung in Kraft. Danach 
herden die Ausdrücke „recommandirt,“ recom⸗ 
nandirte Sendungen“, „Recommandationsgebühr“ 
ersetzt durch die Ausdrücke eingeschrieben“, Ein— 
chreib⸗ Sendungen“, Einschreibgebühr;“ statt Post⸗ 
mandat wird „Vostauftrag“ gesagt; statt „Expreß⸗ 
hestelluig“, „Erpreßbote,“ heißt es „Eilbestellung“, 
Eilbote“; statt Briefcouvert“ heißt es „Brief— 
umschlag“; statt „poste restante““ „postlagernd;“ 
statt,Passagierbillet“ „Fahrschein.“ Beim Mili— 
är digegen gibt es immer noch Premier⸗ und 
Secom Kieute nants, Majore, Regimenter, Divi⸗ 
sionen, Kompagnien, eine Tete ꝛc. Da könnte 
das Wort: Nur Deutsch! auch nichts sch aden. 
RKonfstanz, 30. Dezbr. Heute stand, zum 
weiten. Mol vor der hiesigen Strafkammer Vikar 
.Ruüupplin von Donaueschingen, angeklagt wegen 
er vom 4. bis 21. Nov. vorgenommenen Amts 
sandlungen. Der Gerichtshof ging von der An 
chauung aus, daß diese (v or der ersten Verur⸗ 
cheilung geschehenen) „Vergehen“, unter einander 
nd m den früheren zusammenhängend, eine 
strafbere Handlung“ bilden und verurtheilte den 
ngekligten zu einer Zusatzstrafe von 50 Mark. 
der Glaatsanwalt hatte beantragt, jede einzelne 
Funkton mit je 20 Mark zu bestrafen. 
Allensbach, 1. Januar. Unser Herr 
gürsermeister Wucherer hat mit Hilfe des Hrn 
dDbe kontroleur Koch einen gemeinmützigen Verein 
Jgegündet. Wie viel beigetreten, zu berichten, 
st wohlweislich unterlassen worden. Der Unthä— 
in Fischbach hat auch auf der Haupistraße 
vischen Markdorf und Kluftern 28 Stück Obst⸗ 
ume hingemacht, in Kluftern Cruzifixe und Ma—⸗ 
senbilder demolirt und den Weihwasserkessel ver— 
inreinigt. Man vermuthet, daß es der unter 
polizeiliche Aufsicht gestellte J. A. Bucher von 
Radrach ist, der sich in Konstanz aufgehalten. 
X Engen, 27. Dezbr. Am St. Ste⸗ 
hanuefest ist eine Frau von Böhringen bei 
Radolfzell, die bei ihrer Tochter in Zimmerholz 
ruf Besuch war, bald nach ihrem Einsteigen in 
die Eisenbahn hier, an einem Herzschlag gestor⸗ 
hen. (Dieselbe hatte wahrscheinlich um den Zug 
noch zu erreichen, zu sehr sich angestrengt; aus der— 
elben Ursache sank zwei Tage vorher eine andere 
Frau am Bahnhofe hier ohnmächtig zusammen. 
Rerk dir das, liebes Publikum, und komme lie 
her etwas zu früh.) 
Thiengen, den 29. Dezbr. Der Kampf 
ist äußerst schwierig, aber wir werden siegen, 
chrieb Michelis kürzlich im Albboten; allein er 
geint so wenig ein Prophet zu sein, als der 
ute Döllinger; denn gestern waren bei obigem 
hderrn 8 Personen in der Messe, zwei Weiblein 
Ide ein Maͤnnlein; auch an don Weihnachts. 
Feiertagen war der altkatholische Gottesdienst 
chlecht besucht 
*Karlsruhe. Das Gesetzes⸗ und Ver— 
Irdnungsblatt Nr. 60 enthält eine Bekannt⸗ 
nachung „das Betriebsreglement für die Eisen⸗ 
zahnen Deuischlands“ betreffend. Darnach ist 
hon Reujahr an für die Beförderung von Kin⸗ 
ein mer 10 Jahren zu zahlen; 3) für je2 
kinder die Fahrtaxe für eine erwachsene Person 
‚er betreffenden Wagentlasse; b) für ein Kind 
hne Begleitung in J. Klasse die Fahrtaxe . Kl., 
in'n. K die Fahrtaxe Ul Kl., in II Kl. die 
halbe Fahrtaxe Hl. Kl. c) für 1 Erwachsenen 
Ai 1 Kind: I. Kl. die Fahrtare J. und I. Kl., 
in U. Kl. die Fahrtare J. Kl;, in IUl. Kl. die 
Foahrtaxe U. Klasse Weniger als 10 Pfennie 
vird nicht erhoben. n 
Der Reisende, welcher mit einem Billern 
aiedrigerer Klasse in einem Wagen höherer Klasse 
des Zugs, für den das Billet gilt, zu fahren 
versucht, hat den doppelten Betrag des Werthes 
2758. 
hes erforderlichen Zukaufbillets zu entrichten. 
Die Erhebung des Minimalbetrags von 6 Mark 
unterbleibt in diesem Fall. 
Die Taxen für die Benützung von Schnell, 
Eil und Courierzügen, wofür bisher be⸗ 
sondere Billete mit um 20 Prozent gegenüber 
den Taxen für gewöhnliche Züge erhöhten Prei⸗ 
sen bestanden, werden durch einen, für alle Wa— 
zenklassen gleich bleibenden Zuschlag von 1,1 
Pfennig per Kilometer zu den Taxen für ge⸗ 
woͤhnliche Züge gebildet sein, und soweit nicht 
besondere Schnellzugsbillete, ausgege— 
ben werden, durch Löoͤsung eigener Erg än z⸗ 
ungsbillete zu den Billeten für gewöhn⸗ 
liche Züge entrichtet werden. 
Zur Hin⸗ und Rückfahrt in den bekannten, 
für Retourbillete bisher bestehenden Fri⸗ 
sten, wofür bisher besondere, aus zwei trennba⸗ 
ren Theilen bestehende Billete zum Preise des 
anderthalbfachen Vetrags der einfachen Fahrt in 
gewöhnlichen Zügen zur Ausgabe gekommen sind, 
erden künftig einfache, nur mit dem sogen. 
Retour⸗Sstempel versehene Billete der naͤchst 
höheren Wagenklasse, also zur Hin⸗ und 
Rückfahrt 
in r Wagenklasse einfache Billete Il. Klasse, 
n J. J — 4 J. ⸗ 
ausgegeben werden, während für die J. Wagen⸗ 
klasse zum einfachen Billet J. Klasse noch ein Billet 
III. Klasse zu lösen ist. 
Für die Benützung von Schnell⸗, Eil⸗ oder 
Courierzügen auf der Hin⸗ oder Rücktour tritt 
selbstoerstaͤndlich für die in Schnell ꝛc. Zügen 
zurückzulegende Strecke die Lösung der vorhin 
hbemerkten Ergänzungsbillete ein. 
Muͤnchen, 30. Dez. In Oberammergau 
vurde Freiherr v. Dyherrn katholisch, in Kon⸗ 
tantinopel die Tochter des deutschen Botschafters 
Freiherrn v. Werther. 
Koln. Dem Hochwürdigsten Herrn Erz⸗ 
bisschof droht neue Haft. Wie rheinische Blätter 
melden, wurde er von Seiten des Oberpräsidenten 
der Rheinprovinz vor einigen Tagen aufgefordert, 
hinnen acht Tagen die verhängten 29,500 Thlr. 
wegen Nechtbesetzung von Succursal⸗Pfarreien zu 
zahlen, widrigenfalls weitere Schritte gegen ihn 
gethan würden. b 
Berlin, 31. Dez. Das deutsche Reich wird 
mit Rordamerika einen Vertrag über Ausliefe⸗ 
rung flüchtiger Verbrecher abschließen. 
Ausland. 
Paris, 31. Dez. Die Legitimisten und 
Bonapariisten regen sich wieder mächtiger; man 
spricht von neuen Verhandlungen mit Heinrich V. 
in Frohsdorf. 
Orford (England) 25. Dezbr. Durch das 
Brechen einer Radschiene verunglückte auf der 
Freat Western Roalway bei Shipton ein Eisen⸗ 
bahnschnellzug: 49 Todte, 150 Verwundete. 
Madrid, 31. Dez Die Karlisten ver⸗ 
fügen uber rund 82,000 Mann Soldaten und 
100 Geschütze. 
Madrid, 31. Dez. Don Serrano in Spanien 
glaubie, als er sich auf den Kriegsschauplatz begab, 
sofort nach Hause melden lassen, zu können: 
Veni, vidi, vici — ich kam, ich sah, ich siegte. 
Statt dessen ist an dritter Stelle zu setzen: ich 
wurde geschlagen. Zwar ist er persönlich weit 
vom Schusse geblieben, aber sein Operationsplan, 
von dem er sich so ungeheure Erfolge versprochen, 
ist mißglückt. Stetig waͤchst dagegen das Schlachten⸗ 
glück der Karlisten. Am 7. und 8. Dezember 
seglen sie glangend bei Tolosa, am 14 auf den 
Hoͤhen von Casado und Tafalla und endlich hat 
Tristany den Schwager Serrano's, Lopez Domin— 
guez, bti Berga voüständig auf's Haupl geschla⸗ 
gen. Also: 
Rüuckwärts, rückwärts Don Serrano 
rRuckwaärts, rückwärts stolzer Held! 
Den preußischen Dioskuren: „Nautilus“ und 
„Albatroß“ ist die Jahreszeit in Spanien zu 
ungünstig“ gewesen, darum haben sie den Kiel 
gewendet und sind von Santander weagedampft.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme, Jg. 1875. Wilhelm Moriell, 1875.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.