Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1873 (9)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1873 (9)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
Publikationsort:
Radolfzell
Verlag:
Wilhelm Moriell

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125058-6
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1873
Band, Heft, Nummer:
9
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1873
Verlag:
Wilhelm Moriell'sche Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
24,6 x 35,6 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125058-6_1873

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
  • Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1873 (9)

Volltext

— Deutschland. 
5 Rabolfzell, 31. Dez. Die Anrede des Papstes an die 
Kardinäle hat die Schaar der Kirchenfeinde in volle Wuth gebracht; 
wie die Pharisäer gegen den hl. Stephanus, so ergrimmen sie in 
ihrem Herzen gegen den Papst und knirschen mit den Zähnen. 
Die „Germania“ sagt: „Wenn plötzlich ein Lichtstrahl in eine mit 
Eulen angefüllte Hoͤhle dringt, so stiebt das gefiederte Ungeziefer 
wild auseinander und knackt vor Zorn mit dem Schnabel. Vieselbe 
Wirkung hat das Licht hervorgebracht, welches der hl. Vater in 
die Höhle des Liberalismus hat leuchten lassen. Wild durcheinan⸗ 
der rennt die Schaar der biß in's Innerste ihres unreinen Her⸗ 
zens getroffenen Liberalen und tobt und laͤrmt, als ob in Folge 
der ihnen zu Theil gewordenen Lektion die Staaten auseinander 
fallen, die Erde bersten sollte“ Das Wort des hl. Vaters muß 
eine sehr wunde Stelle getroffen haben: die Gegner der Kirche 
sehen ihr Unrecht ein — aber sie gestehen es nicht ein und schäumen 
vor Wuth! Das ist die Macht der Wahrheit 
Radolfzell, 31. Dez. Der „K. Vztg.“ schreibt man 
von Berlin: Bei den Liberalen ist die Besorgniß vorherrschend, 
daß die kirchen⸗politischen Vorlagen ernstlich gefährdet seien. Wahr⸗ 
scheinlich ist es allerdingsg, daß das Herrenhaus fie verwerfen 
wird, zumal das Gerücht sich verbreitet, daß Fürst Bismarck selber 
den lebhaften Wunsch hege, den Kirchen⸗Conflict zum Abschluß zu 
bringen. Dies ist auch, nach den unterrichtetsten Mittheilungen, 
das Verlangen des Königs und des Kronprinzen, wie des gangen 
Hofes. Es bleibt nun gbzuwarten, ob das Ministerium den ernsten 
Willen und die Macht hat, auf dem betretenen Wege zu beharren 
und etwas durchzusetzen. 
Wir zweifeln einstweilen an der Umkehr — aber die liberale 
Partei fängt an, unzufrieden zu werden. 
* Rabdolfzell, 80. Dez. Zu der Mission in Leipferdingen 
haben wir, um die Wahrheitsliebe der „Konstz. Ztg.“ in 
ein noch helleres Licht zu stellen, Folgendes nachzuträgen: Die 
Freude über die Mission war eine so große und allgeneine, daß 
während des Schlußgottesdienstes lustig die Böller krachten und 
der Gemeinderath sich im Pfarrhaus bei den betr. Geistlichen be⸗ 
dankte. Auch die Gendarmerie war aufgeboten; je ein Gendarm 
von Engen oder Blumenfeld mußte täglich alle 8 Predigten an⸗ 
hören. Die Kirchensänger haben mit großer Aufopferung durch 
treffliche Gesangesleistungen den gewaltigen Eindrud erhöht unt 
verdienen ganz besondere Anerkennung. Wie nimmt sich dem 
Allem gegenüber die Nergelei der „Konstz. Ztg.“ aus? Das 
kathol. Volk liebt die Missionen und laͤßt durch Zeitungstiraden 
fich nicht stören! 
Madolfzell, 31. Dez. Der „Ritter vom Höhgau“ 
gewinnt täglich an — Geistesschwäche und verliert an Abonnenten. 
In der ganzen Höri ist er fast ausgestorben und hier hat er 8 
oder 10 —— während er früher über eine 4fache Zahl gebot. 
Es ist aber auch zu fad, was er behauptet und zu obeiflächlich. 
So hatte er dieser Tage einen Artikel aus dem Höhgau 
(Nr. 154) über den jesuitischen Katholicismus, der ebenso lächerlich 
als unwahr ist. Zuerst üreut er den alten Pfarrherrn Weihrauch 
und ihrer wissenschaftlichen Bildung, und obwohl kein Jesuit 
im ganzen Großherzogthum Baden wirken durfte, müssen doch 
Jesuiten die jungen Geistlichen erzogen haben, die so wenig wissen 
schaftlich gebildet sind, daß sie am Gorgules und Höhgauer keinen 
Geschmack haben und sogar gegen sie predigen. Hai man seither 
mit obligater Gänsehaut gelesen, wie die Barbara Übryk malträtirt 
wurde. Das ist aber Alles das reinste Kinderspiel gegen das, 
was der Höhgauer erzählt. „Der ältere Kuratklerus ist voll— 
ständig geknebelt!“ Ärmer Kuratklerus! Es muß doch 
eine schlechte Polizei im Lande Baden geben, daß man den ältern 
Klerus gerade so mir nichts dir nichts knebeln kann! Aber noch 
mehr! Die Mehreinkünste der Pfarreien kommen in die große 
Kasse, deren Verwendung nur „Eingeweihten“ bekannt ist. Da 
können wir dem Stiefbruder im Höhgau schoön ein wenig Aufschluf 
geben: so etliche 50,000 fl. fließen der „Freien Stimme“ zu und 
so was thät schein“s dem Höhgauer auch aqut:; denn er kla⸗ 
lager“ — entgegnete Margaret. „Wer weiß, oh er im Lehen wieder ge⸗ 
sund wird.“ 
Das verstehst du nicht“ — versetzte Christian. — „Willst du klüger 
sein, als der iiebe Gott? Der läßt ihn just so viel hieneden leiden, bi⸗ 
nöthig gewesen, um ihm die ewige Pein dort zu ersparen. Der Schus 
in den Bauch, der nur zu lange sein Gott gewesen, hat zugleich sein 
Seele in's Schwarze getroffen, hat ihn zur Erkenniniß seiner Sunden, 
zur Buße und Besserung gebracht, was niemals geschehen wäre, wenn er 
so herrlich und in Freuden fortigelebt hätte, wie der reiche Mann im 
Fvangelium.“ 
„Christian hat Recht“, — stimmte der Bräutigam bei — „wäre 
meinem Vater nicht jenes Unglüuck widerfahren, sein hartes Herz hätte sich 
Ixxꝛ⸗ erweicht, und wir wären niemals durch seinen Segen bealug 
worden. 
„Und er,“ — fuhr Christian fork — „hätte jenseits mit dem reichen 
Mann im Evangelium seufzen tönnen: „Sende Lazarum, daß er vas 
Aeußerste seines Jingers ins Wasser taucse und kühle meine Zunge, denn 
ich leide Pein in dieser Flamme.“ Ja, dieses Evangelium, das der Herr 
Pastor ihm auslegte, war es, das ihm wie ein Schwert durch die Seeis 
ging. Denn er hatte einen Vorgeschmack von jener ewigen Pein empfun— 
den, als er dort im Amthause in seinem Bluie lag und den Amtmann 
um einen Tropfen Wasser bat. Der Amtmann wird übrigens auch daran 
denken, wie sie ihn als Mörder eingesteckt —“ 
„Freilich“. — fiel der Bräutigam ein — „wäre mein Vater, den die 
Bauern für todt aebalten, nicht blos ohnmächtig gewefen. bätte er später 
uͤber bbswillige Gewerbsbeschädigung von Seite der jüngern Geist⸗ 
lichen. Fließt denn nichts aus dem „Sauhirtenfond“ gen Engen?! 
Doch der Höhgauer hat ein Herz er hat Mitleid mit den aͤrmen 
Pfarrverwesern, die keine wissenschaftliche Bildung und „kein 
Geld“ nicht haben! Warum haltet ihr denn den Höhgauer nicht, 
ihr Pfarrverweser — da ist wenigstens wissenschaftliche Bildung 
um's Geld zu haben. Der Höhgauer weiß viel von Klöstern zu 
erzählen, die's bei uns gibt und vom unfehlbaren Papst, der neue 
Dogmen macht, was der Höhgauer mit „Kirchengesetzen“ ubersehzt, 
während sonst jedes Schulkind weiß, daß das Glaubenssätze heißl. 
Schließlich ruft er aus: „Katholische Mitbürger! lernet doch das 
Christenthum besser verstehen !* und damit ihr es lernt, so haltet 
pe — bei dem das Christenthum sehr wohlfeil zu 
aben 
X Von der Aach, 31. Dez. Wir hören, daß die Vor⸗ 
tteherin der Singener Lehrschwestern, Maria Feser, vorgeftern im 
Alter von 26 Jahren an der Hirnentzündung gestorben ist. 
Münster, 27. Dez. — Die göglinge ves Lehrerinnen⸗ 
Seminars pflegten während der Freitags⸗Abendandachten im Dome, 
zu dessen Pfarrei sie gehören, ein deutsches Kirchenlied zu singen. 
Das Lied scheint staatsgefährlich geworden zu sein, denn — die 
hohe königliche Regierung gestalter von heute ab den Candidatin⸗ 
nen nicht mehr, dasselbe zu singen. Es heißt aber das verpönte 
Lied: „Strenger Richter aller Suͤnden u. s. w.“, was den meisten 
unserer Leser von der frühesten Jugend her bekannt sein durfte. 
Das Verbot hat übrigens sein Gutes Hoffentlich singt es nämlich 
jetzt „der ganze Dom“. 
Sippstadt, 26. Dez. Der Professor Michelis, der als 
altkatholischer Reiseprediget längst dafür bekannt ist, daß er in 
einen Schimpfreden auf Papst, Bischöfe und Clerus den religiösen 
Frieden in der bedenklichsten Weise stört, ist hier am Sonntag die 
Veranlassung von Scenen gewesen, die wir im höchsten Grade 
beklagen. Es ist dem Volke keineswegs unbekannt geblieben, in 
welcher Weise Michelis gegen die kath Kirche loszieht. Daß der 
Ton, den er als Professor und gebildeter Mann anschlägt, in 
anderen Kreisen einen entsprechenden Wiederhall findet, kann we⸗ 
nigstens nicht verwundern. Wir bedauern diese Vorgänge und 
Gewaltthätigkeiten. Die am meisten Strafbaren sind aber nicht 
diese aufgeregten Massen, die ihrem Zorne über den wilden, die 
Leidenschaften aufreizenden Fanatismus des Professors Michelis 
in ungesetzlicher Weise Ausdruck geben, der am meisten Schuldige 
ist vielmehr der Herr Professor selbsi. Hält er die Aussprüchhe des 
Concils fuͤr falsch, so mag er das thun und mit seinen Anhängern 
darüber sagen, was er will. In öffentlichen Versammlungen aber 
in der zügellosen Weise auftreten, wie er es factisch thut, das 
heißt die Leidenschaft auf allen Seiten herausfordern. Michelis 
war am genannten Tage hiehergekommen, um einen derar tigen 
Schimpf⸗Vortrag zu halten. Bei dem Kaufmann Sandhagen, dessen 
Frau zu den Altkatholiken zählt, hatte er sein Absteigequarlier 
zenommen. Sofort sammelie sich Line Menge Menschen lärmend 
und pfeifend vor bem Hause, dessen Eigenthümer gerathen fand, 
die Blendladen und Thüren zu verschließen. Endlich wurde Michelis 
von unsern beiden Gendarmen und Polizeidienern aber auch von 
circa 150 Menschen unter großem Lärm nach dem Gasthofe des 
herrn Köppelmann begleitet. Leider vergaßen sich einige seiner 
Gegleiter so weit, ihn mit Schmutz zu bewerfen. Ob er auch einen 
Steinwurf erhalten oder im Gedraͤnge gefallen ist, weiß ich nicht: 
er hatte aber später eine Kopfwunde. Auch Herr Köppelmann 
traf gleich Vorkehrungen, sein Haus vor der stets wachsenden 
Menge zu schützen. Da wurde die Hilfe der hier in Garnison 
stehenden Husaren angerufen, die durch die Staͤdt patrouillirten 
und wie es heißt, auch die Thore besehten, um einen Zuwachs 
der Menge zu verhindern. Der beabsichtigte Vortrag mußte unter⸗ 
bleiben, nach Einigen, weil Michelis verwundet war, nach Andern, 
weil der Hotel: Besitzer aus Furcht vor den aufgeregten Lippftädtern 
denselben nicht gestatten wollte. — Wie die „K. 8.“ berichtet, 
mußte zum blanken Einhauen commandirt werden und wurde ein 
Kenadarm hburch Messarsiche, ein Ralizeidiener durch Hammerschläge 
nicht bezeugen können, daß der Schuß nur zufällig los und ihm in den 
Leib gegangen, sie hätten dem Amtinann richig als Mörder den Prozeß 
Jemacht. Vier Wochen hat er ohnehin gefangen sitzen müssen, eh'“ mein 
Vater im Stande gewesen, für ihn Zeugniß abzulegen, und seitdem sie ibn 
frei gelassen haben, hat ihn Niemand mehr gesehen.“ 
Nun, die Frau Amtmännin wird sich micht darum grämen;“ — be⸗ 
merkte Christian — „Aaber damit ich's nicht vergesse, wenn der vQ7f Pastor 
den Segen über Euch spricht, so vergeßt nur ja nicht, im Btiben in 
Vaterunser für Euern kranken Vater zju beten. Er hal den Herrn Pastor 
gebeten, beim Segen die Betglocke anschlagen zu lassen, damii er's zu 
Hause hört und auf seinem Schmerzenslager für Euch beten dann, wie Ihr 
in der Kirche sür ihn beten sollt.“ 
Sie ꝓergaßen es nicht. Als der Pastor am Altar den Segen sprach, 
und die Betglocke oben auf dem Kirchthum dazu anfschiug, vereinigten sich 
die Seelen der Neuvermählten mit der Christian's in einem inbruͤnstigen 
VBaterunser für den „reichen Mann,“ der seit einem Vierteljahre wie ein 
„armer Lazarus“ aus, dem Siechbette lag. Bei der Bille: Und erlöse 
uns von dem Uebel,“ hob Christian plößlich seine Augen auf, die er bis 
dabin zu den gefalteten Händen niedergeschlagen gehabi hatte, und sah 
zu dem Bräutigam hinüber. Auch dieser, wie von dem nämlichen Gefühle 
e e e seine gesenlten Blide plötzlich emporgerichtet uad warf sie 
i hi he aus der Kirche gingen, drängte sich Christian dicht an den 
Bräutigam und flüsterte ihm zu „Dielrich, bei dem Vaterunser kam mir's 
vie eine Ahnun⸗* Schluß folat.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme Vom See & Hegau, Vom Schwarzwald & Der Baar, Damit Verbunden Der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1873. Wilhelm Moriell’sche Buchdruckerei, 1873.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.