Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1873 (9)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1873 (9)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
Publikationsort:
Radolfzell
Verlag:
Wilhelm Moriell

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125058-6
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1873
Band, Heft, Nummer:
9
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1873
Verlag:
Wilhelm Moriell'sche Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
24,6 x 35,6 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125058-6_1873

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
  • Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1873 (9)

Volltext

dadtareniv —S—— — 
———— . C 29 *2* 
ons an 4 * 
ve 3 vom See KuHegau, vom Schwarzwald & der Baar, 
mat: f F 
5. damit verbunden der Kadolßeller Anzeiger. 
Nro. 1. 
Preis; 
ohne Postzu⸗ 
schlag viertel⸗ 
ährlich 27 kr. 
Einrückungs⸗ 
gebührd. Zeile 
3 kr. 
Donnerstag den 2. Januar 
1873. 
auf die „Freie Stimme“sei erwähnt: man hat sich zu Lebzeiten des Papstes in der Presse 
Pesslessun en für's er ste Vierteljahr 1873 damit herumgeschlagen, wie man es machen wolle, um einen Judas, 
nehmen alle Postanstalten, Land⸗ nicht einen Petrus auf den römischen Stuhl zu bringen; die „Lan— 
postboten, Bötinnen, für Radolfzell die Expedition an. deszeitung“ hat die Denkschrist der deutschen Bischöfe ein Gau—⸗ 
— nerst ück genannt und den treulosen Priestern (etwa 30 von 
30,000), die ihrem Priestereid untreu geworden, Papst und 
Bischöfen den Gehorsam aufgekündet, die hl. Sakramente gottes⸗ 
räuberisch spenden und zum Theil das Brevier mit einem Weibe 
vertauscht haben, den kirchlichen Rebellen ruft man Beifall zu, 
während der kirchentreue Klerus mit Koth beworfen wird. Die 
Schweiz mußte den Reigen eröffnen. 
Der hl. Vater ist noch immer gefangen und mußte erst vor 
Weihnachten über die Lage der Kirche in Italien, Spanien, 
Deutschland und der Schweiz sich beklagen. 
Wird's im neuen Jahre besser werden? Wir zweifeln daran — 
vielleicht, wahrscheinlich noch schlimmer; wenigstens bei uns in 
Deutschland sind schwere Weiter im Anzug ; hoffen wir das Beste, 
aber befürchten wir das Schlimmste. 
Die Freimaurer, die Protestantenvereinler, die Führer der 
diberalen sind noch nicht gesättigt; auf das Grabmal des Papstthums 
möchten sie, wenn's möglich wäre, den Leichenstein der kathol. 
Kirche setzen und an ihrer Arbeit wird's nicht fehlen; ihr Haß 
treibt sie weiter. „Wenn der Hund einmal Leder gefressen hat, 
ist kein Schuh mehr vor ihm sicher“ und „der Appetit kommi 
beim Essen“ sind zwei Sprüchwörter, die hier zur Geltung kommen. 
Und dennoch ist unsere Lage, wenn auch eine sehr ernste, in 
mancher Beziehung eine sehr hoffnungsreiche. Papst, Bischöfe und 
Priester sind einiger, als je: das kath. Voit regt sich überall, die 
Lath. Bewegung hat allerorts, selbst die Gegner sehen dies ein, 
zugenommen. Der Mainzer Katholikenverein zählt 
über eine halbe Million Theilnehmer, und die Zeiten der Verfol⸗ 
gung sind immer die fruchtbringendsten gewesen. Dürres Holz, 
Blaätterwerk fällt ab vom Lebensbaum der Kirche — neue Zweige 
treibt dagegen die frisch erweckte Lebenskraft. 
Das Alte stürzt; es ändert sich die Zeit, 
Und neues Leben blüht auf den Rumen. 
Verfolgungen müssen sein — der Heiland hat fie vorausge⸗ 
sagt, sie liegen im Wesen der Kirche, als Neich Gottes, dem das 
Reich „dieser Welt“ widerstrebt. Darum freuen wir uns der Trüb⸗ 
sal; „so werden wir reich des Morgens von deiner (Gottes) Barm⸗ 
herzigkeit, und frohlocken und freuen uns alle Tage, freuen uns 
der Tage, da du uns gedemüthigt hast, der Jahre da wir Unglück 
sahen.“ (Psalm 89) ver Hert wird unser sich erinnern und das 
neueJahr, 1873 uns naͤher zum Ziele führen! Wir sind christ⸗ 
*8 wir sind katholisch — darum müßsen wir aushalten und warten 
önnen. W J 
Und das wollen wir im Jahre 1873, das dann in jedem 
Falle ein in Gott geeintes und darum für uns 
ein glückliches 
sein wird. 
das nun zu den vergangenen gehört, ist weder die Welt, noch 
die katholische Kirche untergegangen. Den Untergang der 
Welt hatte der lutherische Schäfer Thomas aus Mecklenburg, den 
Untergang der katholischen Kürche viele ungläubige Ka— 
tholiken, christusleugnende Protestanten und Schweinefleischjuden 
prophezeit. Doch die Welt und die katholische Kirche 
hatten vieles anno 1872 mitzumachen und beide wissen „von be 
trübten und armseligen Zeiten“ zu reden. 
An Unglücksfällen war das Jahr 1872 überreich — kein 
Land wurde verschont. In Persien herrschte gewaltige Hungersnoth, 
in Amerika wütheten furchtbare Brände, in Italien richteten 
Ueberschwemmungen und Hagel, an der Ostsee die Sturmfluth 
gewaltige Verheerungen an. Spanien litt durch Krieg, Frankreich 
an den Folgen des Krieges und durch Ueberschwemmung; Rußland 
und Preußen waren mit der Cholera heimgesucht, am Marke 
ODesterreichs zehrten die Juden und Spekulanten; fast überall 
wurden die Soldaten vermehrt und nirgends — England aus— 
genommen — die Steuern vermindert. Kleinere Unglücksfälle 
Schiffsbrüche, Eisenbahnunglücke u. dgl. beachtet man kaum mehr, 
weil man daran gewöhnt ist. Ueberschwemmung und Hagel haben 
auch in unserer Gegend geschadet. 
So stund's in der Welt — wie in der Kirche? 
Die Feinde derselben sind übermüthiger und boshafter ge⸗ 
worden, und namentlich in Deutschland werden die Katholiten 
das Schaltjahr 1872 nicht sobald vergessen. Der hl. Vater 
sagte am 24. Juni zu einer Versammlung deutscher Katholiken: 
„Wir haben es mit einer Verfolgung zu thuen, die von Weitem 
vorbereitet, jetzt ausgebrochen ist.“ 
Der Protestant v. Gerlach schreibt: „Wüster Religionsstreit 
ist entbrannt im ganzen weiten deutschen Reiche von Ostpreußen 
bis Tirol und von den französischen und belgischen Grenzen bis 
Posen. Voll vowleidenschaftlicher kirchlicher Polemik ist der Reichs⸗ 
tag, der preußische Landtag, die Tagespresse. Die Reichs⸗ und 
die preußische Regierung nimmt Partei in diesem Streite.“ 
Gegen Geistliche hat man das Lutzgesetz angewendet, von den 
kathol. Bischöfen den Bischof Namszanowsky des Amtes enthoben, 
dem Bischof von Ermeland den Gehalt entzogen, die Jesuiten 
ohne sie zu beschuldigen, zu verhören und zu richten aufgehoben 
und mit großer Härte des Landes verwiesen, den Geistlichen die 
Schulaufsicht genommen, den Ordensschwestern die Lehrthätigkeit 
verboten, bei uns die Missionen von Ordensgeistlichen untersagt, 
in Preußen sogar Kirchen geschlossen, in denen die Herz⸗Jesu— 
Andacht gehalten werden sollte. 
Von dem was die Presse gegen den hl. Vater, die Bischöfe, 
die Priester sich erlaubt, wollen wir lieber schweigen. Nur eines 
— 
Der Wucherer. 
(Fortsetzung.) 
„Hat mich denn Alles verlassen?“ — schrie der Amtmann, ergriff mit 
der blutigen Hand die nächste Flasche und eilte damit die Küchentreppe 
hinab, um selbst frisches Wasser zu holen aus dem Brunnen im Hofe In 
demseiben Augenblicke, als er unien an den Brunnen trat, stürzten mebrere 
Bauern zum Thore herein in den Hof. 
„Da ist er!“ — rief einer von ihnen, auf den Amtmann deutend 
während die Andern bei dessen Anblick drohende Geberden machten. 
„Was will Er, Schulze?“ — fragte der Amtmann den Sprecher. 
Nachsehen, was hier vorgeht. Die Magd kam in das Dorf gelaufen, 
henlte und schrie: Sie hätten die Frau Amtmännin umbringen wollen, 
die arme Frau wär' deßhalb auf und davon, dann wär' ein Schuß ge— 
fallen, vielleicht Mord und Todtschlag im Hause —“ 
8 Mord ?“ — unterbrach der Amtmann den Schulzen. — „Wer sagt 
as7?“ * 
„Ich sage nur, was die Maad sagt. Und — wo kommt denn da das 
Blut her an Ihrer Hand?“ 
„Hinein in's Haus!“ — schrie ein Anderer. — „Dort wird sich schon 
zeigen, was vorgefallen!“ — Und indem dieser voran in das Haus lief, 
folgten ihm die Andern auf dem Fuße hinein. 
Als der Amtmann mit der Flasche voll frischen Wassers vom Hofe 
herauf in das Zimmer zurückkehrte, wo der Biutende lag, riß ihm einer 
der Bauern die Fiasche aus der Hand. mährend die andern. die vur au 
— * — —— — ———— ————— 
seinen Eintritt gelauert zu haben schienen, sich auf ihn stürzten, sich seiner 
Person bemächtigten und ihm die Hände banden. 
„Was untersteht Ihr Euch d efchrie der Amtmann. 
„Ertappt — auf srischer That ertapprl— rief der Schulze, und 
auf den wieder mit geschlossenen Augen und regungslos wie todt da lie— 
genden Herrn Wölfel weisend, setzte er hinzu: „Da liegt der Ermordete, 
und Sie, Sie sind der — Moͤrder 
Ein Vierteljahr war seitdem vergangen, da hielt vor einem großen 
Hause in der Stadt ein Hochzeitwagen, und das Brautpaar, welches aus 
dem Hause trat, um zur Trauung in die Kirche zu fahren, war Dietrich, 
der einzige Sohn des Herrn Wöolfel, und Margaret, die Schwester Chri⸗ 
stians. Der Leßtere stieg mit Braut und Bräutigam in den Wagen. Auch 
er hatte einen hochzeitlichen Roc an, was ihn sedoch nicht hinderte, siq 
unterwegs mit dem Aermel die Augen zu wischen, indem er sprach: „Da 
soll Einer sagen, daß Gott nicht der Waisen Vater ist Wer hätte das 
gedacht, Margaret, ois ich damals auf dem Pferd des Herrn Wolfel an— 
geritten kam, daß wir in Zeit von einem Vierteljahr aue Drei in diesem 
dochzeitwagen fahren würden. Dein Vater, Dietrich, meinte zwar! e 
ei schicklicher, wenn ich in einem andern Wagen kutschirte und euch allein 
jahren ließe; aber ich sagte: „Laß er nurHerr Wölfel, ich bin ja der 
einzige arme Anverwaändte, und der muß doch wenigstens etwas voraus 
haben vor der reichen Sippschaftse da nid? der gute Alte, denn er isl 
ietzt wirtlich seelengut.“ 
„Ach, wenn er nur nicht sa viel leihen müßte auf dem Schmerzens
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme Vom See & Hegau, Vom Schwarzwald & Der Baar, Damit Verbunden Der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1873. Wilhelm Moriell’sche Buchdruckerei, 1873.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.