Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1872 (8.2)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1872 (8.2)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
Publikationsort:
Radolfzell
Verlag:
Wilhelm Moriell

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125058-6
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1872
Band, Heft, Nummer:
8.2
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1872
Verlag:
Wilhelm Moriell’sche Buchdruckerei

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125058-6_1872

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Juni bis Dezember

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
  • Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1872 (8.2)
  • Band 1: Juni bis Dezember

Volltext

20 Jahre ist der Franzose Soldat — also bis zum 40. Jahre; 
da braucht er das bekannte Stündlein vom Schwabenalter nicht 
abzupassen; er kann schon vorher gescheit werden. Interessaut 
war die Verhandlung am 22. Juni, wo es sich um die Soun— 
und Festtagsfeier des Militärs handelte; ein Baron 
Chaurand hatte den Antrag eingebracht, daß jeder zum Heeres— 
dienst verpflichtete Franzose Zeit und Freiheit behält, die 
ihm zur Erfüllung feiner religiösen Pflichten an Sonn⸗ und Feier— 
tagen nothwendig ist. Der berühmte 
Bischof Dupanloup von Orleans, Mitglied der Nationalver⸗ 
sammlung eiferte für die Heiligung der Sonn, und Feiertage. 
Wir mögen, sprach er (zur Linken gewendet, die ihn mehr⸗ 
mals durch Geräusch unterbricht), in religtösen Fragen verschie⸗ 
dener Meinung sein; aber Sie werden mir zugeben müssen, daß 
5⸗ bis 600,000 Franzosen, die Elite (der Kern) unserer Jugend, 
nichts Jahre lang ohne Gott, ohne Glauben, ohne 
Opfer und ohne Altäre unter den Waffen gehalten 
werden können. Es ist dies eine nationale Ehrensache; blicken 
Sie auf die Karte: die christlichen Völker sind die Herren der 
Welt. Man könnte auf der Erdkugel eine Grenzlinie ziehen: auf 
der einen Seite die christlichen Völker mit der Ziilisation, au 
der andern die Barbarei. Die Kriegstugend stammt aus dersel— 
ben Quelle, wie alle andern Tugenden — von Gott. Ich stelle 
daher mit Veränderung des Antrags des Barons Chaurand fol⸗ 
genden Antrag: „Die Minister des Krieges und der Marine haben 
durch Reglements dafür zu sorgen, daß den Militärs aller Waffen 
die nöthige Zeit und Freiheit geiassen wird, ihre retigiösen Pflichten 
an Sonntagen und an andern nach ihren betr. Bekenntnissen ge⸗ 
heiligten Festtagen zu erfüllen. Diese Bestimmungen sind in der 
Gesetzsammlung zu veröffentlichen.“ 
Der Kriegsminister erklärte sich nicht dagegen; nur meinte er, es 
sei unrichtig, daß die Armee eine Schule des Unglaubens sei 
Wer vermoͤge seines Berufes beständig dem Tod in's Auge blickt, 
der ist auch gerne bereit, zu glauben, daß er auf dem Schlacht 
feld nicht wie ein Hund endet. 
Das ist schon richtig; bekanntlich aber schauen die Soldaten 
in den Kasernen (und auf dem Schlachtfeld sind sie ja nicht immer) 
noch allerhand andern Dingen in die Augen, als dem Tod. 
Der Antrag Dupanloup's wurde einstimmig mit 158s9 Stim⸗ 
men angenommen. 
Wir verzeichnen diese Notiz mit großer Freude. 
Nach dem frankfurter Friedensvertrage vom 10. Mai 1871 
müssen die restirenden drei Milliarden bis 2. Mai 1874 gezahl! 
sein; Thiers wandte sich aber vertraulich an die deutsche Regie— 
rung um Beschleunigung der Räumung und fand Entgegenkommen. 
Am?“ 17. und 18. hatte Thiers, nebst Remusat und Goulard, Con⸗ 
ferenzen mit dem deutschen Botschafter und es wurde der Vor— 
jchlag eines Abkommens am 19. nach Berlin geschickt. Es gewährt 
Deutschland, wie einige Blätter wissen wollen, für die Zahlung 
der erften Milliarde eine Frist bis zum 18. Februar 1878, willigt 
aber in die Räumung der Departements Marne und Haute Marne 
schon nach Zahlung einer halben Milliarde. Die zweite VNulliarde 
soll im Jahre 1873, die dritte bis Ende 1874 gezahlt werden. 
Bis jetzt weigerte sich Deutschland entschieden, in eine Verminde— 
rung der Stärke der Okkupationsarmee (50,000 Mann) bei nach 
und nach erfolgender Räumung zu willigen. Der Finanzminister 
d. Goulard versicherte, daß er den größten Theil der ersten halben 
Milliarde schon bereit habe, daß also der Beginn der Räumung 
nicht von der Ausgabe der Anleihe abhängig sei. 200 Millionen 
Deficit sollen gedeckt werden — das verlangt die Regierung von 
der Natlonalversammlung. 
Im Lande Spanien herrscht ein radikales Ministerium 
über den schwachen König und das Land. Die Kammer soll auf⸗ 
gelöst und eine Neuwahl (die zweite in diesem Jahre) angeordnet 
werden, weil die Mehrheit der Kammer dem raditalen Ministerium 
entgegen ist. Die Beamten, bekanntlich so ziemlich in allen Län—⸗ 
deru diesseits des Oceans die „freiesten Männer“, haben bereus 
die Ordre erhalten, wen sie wählen dürfen und viele spa 
nische Beamte kennen die Wahrheit des Spruches: 
Schreibt, Herr, schreibt, 
Daß ihr bei dem Amte bleibt. 
Die Republikaner rüsten sich zum Kampfe der Wahlen und 
des Schwertes. Armes Spanien! zu Grunde gerichtet durch die 
Freimaurerei und ihre Werlzeuge auf und unter dem Thron. 
Oesterreich's Kaiser reisst im September nach Berlin, 
um das Werk zu krönen, das voriges Jahr beim Besuche des deut— 
schen Kaisers auf österreichischim Boden begonnen wurde. Für 
den Empfang ist Alles bereit und die Politiker reden und 
träumen viel von dieser Kaiserfahrt. Doch mit diesem politischen 
Seifenschaum wollen wir das Antlitz unserer geneigten Leser ver⸗ 
schonen; wenn sie wollen eingeseist und über den Löffel barbirt 
sein — es gibt viele liberale Blätter und Blättlein in Konstanz, 
um Konstanz und um Konstanz rum. Die Oesterreichisch⸗Polen 
sind immer noch nicht ausgeglichen; in Ungarn hat die deakistische 
Partei bei den Wahlen gesiegt. 
Der deutsche Kaiser reiste am 24. Juni nach Bad Ems; 
die Entscheidung, wie man gegen den Bischof von Ermeland ver 
fahren will, ist hinausgeschoben. Wir sehen der Geschichte nod 
immer mit Ruhe entgegen; wir haben weder dem Bischof nod 
dem Reichskanzler Vorschriften zu machen: davon sind wir aber 
uͤberzeugt, daß das kirchliche Leben bei diesem Kampfe erftarkl. 
Die demokratischen Blätter Deutschland's und selbst unab— 
hängige liberale beklagen das Jesuitengesetz fortwährend; der Rürn— 
berger Courier nennt es emime moralische Niederlage des Reichs— 
tages. Ueber den Abschied der Reichstagsabgeordneien von Beriin 
sagt die Germania: 
Sie kehren heim wie sie gekommen sind: keine Verminderung 
der Lasten und Steuern trotz der französischen Milliarden, nicht 
einmal die Herabsetzung der Salzsteuer, kein freisinniges Preßge⸗ 
—O heißen, 
welche mit Recht gefordert werden und gefordert worden sinb. Der 
herrschgewaltige Mann weist alle diese Forderungen entschieden ab 
und verweist sie auf das religiöse Gebiet, und mit klingendem 
Spiel, mit Pauken u. Trompeten folgen sie ihm bereitwilligst und 
helfen ihm Ausnahmegesetze machen. Und kaum haben sie ügre Ar— 
beit gethan, da werden sie heimgeschickt. Wie es hieß, werde der 
Kaiser in Person den Reichstag schließen. Eitle Selbsttäuschung! 
Als das Jesuitengesetz mit Dem, was drum und dran gehängt 
war, angenommen worden, da verkündete Staatsminister Dei⸗ 
brück in seinem bekannten bureaukratischen Tone den Schluß 
der Sitzung. 
In Baden zeigt sich eine katholische Bewegung, während 
die altkatholische den Weg alles Fleifches geht. Ueberall wird der 
Bischof auf der Firmungsreise glänzend empfangen; Volksversamm⸗ 
ungen tauchen da und dort auf; die Walffahrten in Oltersweier 
20,000 Menschen), auf dem Hörnleberg und in Leipferdingen sind 
glänzend ausgefallen; am 2. Juli wird eine solche in Säckingen 
am Grabe des heil. Fridolin gehalten und an Veter und Paul 
in Moosbrunn. 
An Peter und Paul, sagt Alban Stolz, gibt jeder kathol. 
Bauer seinem Pfarrer einen Sechfer für den hl. Vater — und 
vir schließen unsere Rundschau mit der kurzen Predigt des angli— 
anischen Or. Swift. Als er einst zum Nutzen der Hilfsbedürftigen 
predigen sollte, sagte er nur dies: „Wer sich des Ärmen erbarmt, 
leiht dem Herrn! so sagen die Sprüchwörter und ich setze bei: 
Wenn euch die Bürgschaft genügt, so gebt euer Geld her.“ 
Deutschland. 
* Radolfzell, 27. Juni. Nach dem Berichte des Amts⸗ 
blattes vom würtiemb. Oberamt Waldsee hielt daselbst auf einer 
Reise durch das Allgäu am 17. d. Mis. der Abgeord. ODr. Hans⸗ 
jakob im kathol. Verein eine sehr beifällig aufgenommene Rede 
ind toastirte auf den König von Württemberg, auf seine Regie— 
zung und den Frieden im Lande. Württemberg hat von jeher den 
Frieden zwischen Kirche und Staat gehabt und hat ihn vuch jetzl 
noch, Dank dem Wohlwollen des Königs und seiner Regierung 
zegen die Katholiken. Hie gut Württemberg! Könnte man das 
don andern Ländern auch sagen — das wäre unser sehnlichster 
Wunsch! 
Ff Konstanz, im Juni. „Wer sich unter die Kleie mischt 
wird von den Säuen gefressen.“ 
Dieses gute deutsche, wenn auch derbe Sprichwort fällt mir 
ein, so oft ich in der Konstanzer Zeilung lese, daß ein Geistlicher 
oder sonst jemand, der nicht zur Sippe der Stroh⸗ und anderen 
Mayer und Maurer gehört, sich herbeiläßt, irgend eine Berich— 
tigung oder Erklärung in dem genannten Blatte abgeben 
zu wollen. Wehe dem, der das privilegirte Schimpfblatt auf eine 
Lüge oder grundlose Verdächtigung aufmerksam macht; er wird 
mit saftigerem Unrathe überschuͤttet, für die Sache elost ist nichts 
gewonnen. 
Befolge man doch hierin das klassische Beispiel des Konstan⸗ 
zer „Naßgebenden“. Wenn über diesen „Unfehlbaren“ die fehl⸗ 
barsten Dinge gesagt wurden, wenn ihm der heimgegangene „Volls⸗ 
freund“ Unterdrückung von Protokollen und weiß der Himmel 
welche unlöblichen Handlungen zum Vorwurfe machte: der sonst 
so beredte Mund des Herrn schwieg, die sonst so kreischende Stim⸗ 
me verstummte. 
Erst nach langer langer Zeit, wenn das Interesse verschwun⸗ 
den war, kam sein Preßtleffer und sagte halblaut: es wor Al⸗ 
les entstellt. 
Was fruchten überhaupt die nachhinkenden Berichtigungen, 
Erklärungen, Erwiderungen, es glaubi doch jeder, was er mag 
und das Interesse an einer unliebsamen Sae wird länger wach⸗ 
gehalten. 
Was nützen die vielen Ergießungen des Herrn Landeskom⸗ 
missaͤrs über seinen famosen Hagelbesuch? 
Denlt nicht jeder Vernünftige, er hätte besser geschwiegen, u. 
wenn er nicht wie ein Agent den „Schaden reguliren“ wollte, u. 
als Vertreter der Regierung nichts thun konnte, so wäre er lieber 
zu Hause geblieben, es wäre eine Diät erspart worden. Auf 
solche und ähnliche ultramontane Gedanken wäre man gar nicht 
gekommen, wenn der „hohe Beamte“ überall geschwiegen hätte. 
—A— 
minister v. RMittnacht sein Brustbild in Lebensgröße in Begleitung 
eines Handschreibens zustellen lassen, welches lautet wie folgt: 
„Mein lieber Minister! Durch Ihre ausgezeichneten Leistungen 
in der Verwaltung der Ihnen anvertrauten Aemter, insbesondere 
durch Ihr umsichtiges. enischiedenes. Meinen bundesfreundlichen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme Vom See & Hegau, Vom Schwarzwald & Der Baar, Damit Verbunden Der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1872. Wilhelm Moriell’sche Buchdruckerei, 1872.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.