Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1872 (8.2)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1872 (8.2)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
Publikationsort:
Radolfzell
Verlag:
Wilhelm Moriell

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125058-6
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1872
Band, Heft, Nummer:
8.2
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1872
Verlag:
Wilhelm Moriell’sche Buchdruckerei

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125058-6_1872

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Juni bis Dezember

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
  • Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1872 (8.2)
  • Band 1: Juni bis Dezember

Volltext

—— — vom See K Hegau, vom Schwarzwald & der Baar, ie 
ne d 3 85 shien 
4 ahrli 
77. damit verbunden der Kadolßeller Anzeiger. n 
Nro. 78. 
Samstag, den 28. Juni 
1872. 
auf die „Freie Stimme vom See 
Beste llungen & Hegau, vom Schwarzwald 
F der Baar“ nehmen alle Postanstalten und Landpostboten an. 
Die wichtigen amtlichen und Privatanzeigen für Schwarzwald und 
Baar werden auch aufgenommen. 
dem er jetzt fast 2 Jahre gefangen ist, verließe, haben wir dieser 
Tage deutlich gesehen: die Menschen, die päpstliche Gensdarmen 
ermordet, wurden, trotzdem die Sache erwiesen, ja sogar gestanden 
war, freigesproch en — aus Furcht vor dem Gesindel, das laut 
ru e Freisprechung: „Es lebe die italienische Gerech⸗ 
tigkteit! 
Unsere liberalen Blätter, denen man es von Weitem ansieht, 
daß ihnen der Papst zu lange lebt, beschäftigen sich des Langen 
und Breiten mit der nächsten Papstwahl — und schwätzen dabei 
ein Zeug, daß es einem grün und blau vor den Augen wird. 
ODder was sagen unsere Leser dazu, wenn behauptet wird, die 
Jesuitenpartei in Rom gebe sich jetzt schon alle Mühe, einen Fran⸗ 
zosen oder einen französisch gesinnten Italiener auf den päpstlichen 
Stuhl zu bringen — um (schredlich zu sagen!) Alles aufzubieten, 
das deutsche Reich wieder umzustürzen. 
Darf man das Volk betrügen? 
Ich sage nein! 
Doch willst du es belügen, 
So mach es nur nicht fein. 
Was aber bezweckt die sog. liberale Presse mit diesem höhern 
Blödsinn? Nichts anders — als Haß gegen Kirche und Papst⸗ 
hum, als die Verläumdung der Katholiken, die man eben mit 
aller Gewalt als Vaterlandslose, ja als Vaterlandsverräther an 
den Pranger stellen will und gegen die man um so lauter schreit, 
je weniger man ihnen beweisen kann. 
Pfui der Teufel über einen solchen Liberalismus. 
Wir Katholiken wollen einstweilen dem hl. Vater ein langes 
deben wünschen und erbeten und das Uebrige dem lieben Gott 
überlassen. Deus providebit! Gott wird schon vorsehen, daß 
die Bäume nicht in den Himmel wachsen. 
In Frankreich droht bald Thiers, bald das Ministerium 
mit 38 — ohne daß es dem Einen oder dem Andern 
Ernst ist. 
Die hohen Herren rasseln gerne mit dem Säbel; auch Bis⸗ 
narck erklärte einmal vor Kurzem im preußischen Landtag bei 
einem Gesetzentwurf, um den Herren Abgeordneten bange zu 
machen, wenn selbst der Kaiser zum Gegentheil die Zustimmung 
gebe, so müßte er sich einen andern Kanzler suchen, der seinen 
Namen unter den des Kaisers setzte. 
Als Thiers' Militärgesetz den Herren der französischen Na⸗ 
tionalversammlung nicht recht mundgerecht werden wollte, so drohte 
er mit der Abdankung, worauf sie seiner Bitte willfahrten. Dieser 
Tage war eine Deputation eines Theiles der Nationalversammlung 
(die sog. Rechte) bei ihm, um ihn, da 4 Nachwahlen auf 8 Re— 
publikaner und 1 Anhänger Napoleons fielen, zu bitten, seine 
innere Politik zu ändern. Herr Thiers erwiederte aber kurz, er 
werde nach wie vor die Republik zu befestigen suchen, weil er 
jeden Versuch zur Wiederherstellung des Kaiser⸗ oder Königthums 
für den Beginn eines Bürgerkrieges halte. Gewichtige Politiker 
halten trotzdem die Republik in Frankreich für unhaltbar. 
Die Nationolnersammlung ift mit dem Militäraesetz fertig: 
machen, der zu gleicher Zeit ein gutes Werk ist; da ist der Jean Pourier, 
der neulich aus der Staatsmarine entlassen ist, der hat eine alte Mutter 
— Du kennst sie ja; es ist ein sonderbarer Bursche, aber ein ehrlicher See⸗ 
mann; borg' ihm Deinen Kahn, er wird Deine Arbeit thun und Joͤr theilt 
den Gewinn — so ist Dir und ihm geholfen!“ 
„Gut,“ sagte sie schnell, „er mͤge morgen krüb im Kahn sein,“ und 
somit ging sie fort. 334 
Pierre zundete sich die Pfeife von Neuem an; — mich n die Ge⸗ 
chichte erst jetzt zu interessiren, denn auch ich hatte, wie er sagte, „meine 
eigenen Gedanken,“ und konnte mir wohl vorstellen, warum die Marie— 
Anne nicht mehr mit dem genesenden Offizier tagelana auf dem Meere al— 
lein sein wollte. 
„Der Jean Pourier ist auch so ein Original,“ fuhr er endlich fort; 
„der kann ganze Tage Ihnen gegenüber sitzen, ohne daß Sie ein Wort von 
hm herausbekommen; woran er denkt, das hat noch Niemand erfahren; 
doch feine Mutter — das größte Klatschweib an der ganzen Küste — sie 
sagt, er hab's von seinem Vater, der .5. doch, das sind alles Geschichten, 
die nicht hierber gehören. Ich machte ihm also den Vorschlag — er nigte 
mit dem Kopf — und weiter kümmerte ich mich nicht darum. Gut. — Da 
waren acht Tage verflossen, als meine Herrschaft einmal die Idee bekommt, 
ich nach dem dorfe überfahren zu lassen; und als wir da waren, erfuhi 
ch auch, daß Jean den Dienst beim Grafen hätte, den ich ihm verschafft 
und waͤhrend meine Badegäste hier und da spazirten, ging ich zu ein paar 
Bekannten und plauderte mit ihnen. 
(Fortsetzung folgt.) 
J Zur Noliz! 4 
Wegen des St. Johannisfostes in Horn und der landwirth⸗ 
schaftlichen Besprechung in Bohlingen wird die auf Sonntag den 
30. Juni in Bohlingen angesagte Versammlung der katholischen 
Volkspartei verschoben. 
Für das Comité?: 
Werber, Kaplan. 
* Wochenschau. 
Radolfzell, den 27. Juni. 
In Rußland gestalten sich die Zustände der katholischen 
Kirche allem Anscheine nach besser; die Ernennung und Amtsein— 
setzung mehrerer Bischöfe bestätigen dies. 
Die griechische Regierung des Königs Georgios J. ist nach 
einer Nachricht aus Äthen von der keineswegs angenehmen Nach— 
richt überrascht worden, daß Frankreich, das im Augenblick Geld 
braucht, das Darleihen von 30 Millionen zurückhaben möchte, das 
es im Jahr 1832 der griechischen Unabhängigkeit gemacht habe. 
Auch die Türkei hat ihre Kirchenfrage; der griechische 
Patriarch und der bulgarische Exarch Anthimos haben sich ent— 
zweit; letzterer ist vom ersten extkommunizirt worden. Bei den 
Armeniern stehen sich gleichfalls 2 Patriarchen schroff gegenüber, 
auf der einen Seite der römisch⸗-katholische Patriarch Hassun, auf 
der andern der von der schismatischen (d. h. von Rom getrennten) 
Gemeinde gewählte und vom Sultan bestätigte Patriarch und bis- 
herige Bischof von Diarbekir, Namens Ohan Kupeliar. Uebrigens 
hat die türkische Regierung verlangt, daß Kupeliar die Bestätigung 
in Rom auch einhole, die ihm selbstverständlich nicht ertheill 
werden kann. Immerhin zeigt das von einem Einlenken der tür⸗ 
kischen Regierung. 
Für den rechtmäßigen kath. Patriarchen ist bei derselben der 
franzoͤsische Gesandte thätig. 
Papst Pius' IX. letztes Schreiben an den Cardinal Antonelli 
ist wie alle Schriftstücke dieses großen Papstes durchaus merk 
würdig: es protestirt gegen die beabsichtigte Aufhebung der Or⸗ 
denshaͤuser, gegen die Vertreibung der Ordensleute; es enthüllt 
das Bestreben der italienischen Regierung, mit welcher der Papft 
so wenig sich vergleichen kann, als Feuer und Wasser; ein Ver— 
gleich mit der ital. Regierung wäre ein Aufgeben der Freiheil 
ünd Unabhängigkeit der Kirche, ein Selbstmord des Papstthums 
Darum zieht der Papst den Martertod vor, gestärkt durch das 
Beispiel der Päpste der 3 ersten Jahrhunderte, die fast alle den 
Tod für Christus starben und in der Kirche als Heilige verehrt 
werden. Mie es dem Papste ergainge, wenn er seinen Valaft ir 
Das Totterieloos. 
(GFortsetzung.) 
Der Graf, dem die Aerzte verordnet hatten, ganze Tage womöglich 
auf dem Meere zuzubringen, suchte jetzt einen Kahnführer, der mit ihm 
des Morgens hinausfuhr und draußen mit ihm liegen blieb, so lange es 
ihm beliebte; es war ein leichtes Geschäft — man verdiente dabei zehn 
Franken täglich; — und wir hätten es Alle gern angenommen, ich beson⸗ 
ders, aber die Marie Anne bekam's, da der Herr Vicar zum Grafen ge— 
gangen war und ihm erzählt hatte, daß sie Vater und Mutter ernähre. 
Kurz das dauerte den ganzen Sommer — der Russe genas vollständig 
dein Mensch hätte nach einigen Monaten den bleichen Offizier wieder er— 
kannt, der kaum gehen konnte, als er herlam. Und die Marie Anne ver— 
diente ein schweres Geld, Herr, . aber — na, ich wih nichts sagen, Glüd 
hat es ihr schwerlich gebracht! — Da, kam sie eines Abends zu mir her— 
uüͤber; sie schien mir ganz anders wie ehedem, und an ihren Augen konnte 
man sehen, daß sie geweint hatte. 
Pierte,“ sagte sie, „ich weiß, daß Du gern meinen Badegast hättest, 
willst Du ihn von jetzt ab in's Meer fahren?“ 
„Und warum wiullst Du es nicht mehr thun?“ fragte ich. 
„Die Mutter ist krank,“ erwiderte sie, „ich muß ihr im Hause helfen,“ 
und dabei sprach sie so hastig, als wenn ... na, als wenn sie ganz eiwas 
Anderes im Sinn hätte. 
„Ich dann es nicht annehmen, Kind,“ sagte ich, „denn ich habe mich 
schon fur die ganze Badezeit verdungen, aber ich will Dir einen Vorschlas
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme Vom See & Hegau, Vom Schwarzwald & Der Baar, Damit Verbunden Der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1872. Wilhelm Moriell’sche Buchdruckerei, 1872.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.