Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme vom See und Hegau, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1871 (7)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme vom See und Hegau, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1871 (7)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
Publikationsort:
Radolfzell
Verlag:
Wilhelm Moriell

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125058-6
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See und Hegau, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1871
Band, Heft, Nummer:
7
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1871
Verlag:
Wilhelm Moriell'sche Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
25,4 x 36,2 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125058-6_1871

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
  • Freie Stimme vom See und Hegau, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1871 (7)

Volltext

zur Verfügung hatte. Die ganze, meist eingeschnitte Bahnlinie 
war von der Brücke über den Meuzin-Bach bis gegen Fontaine 
de Vosne hin dicht besetzt und sendete ein unaufhörliches Schnell⸗ 
feuer gegen unsere Front. 
Auf der Chaussee selbst sah man starke Kolonnen von Vougeot 
her gegen Nuits in Bewegung; desgleichen wurden Abtheilungen 
im Anmarsch von Beaune her gemeldet; gegen 2 Uhr sah man 
sogar 2 Militärzüge aus dieser Richtung ankommen und debarkiren. 
Die feindliche Artillerie hatte ihre Positionen auf den Höhen 
westlich Nuits, von wo sie unser ganzes Angriffsfeld frei unter 
dem Auge und in vollem Wirkungsbereich vor sich hatte. 
Eine Einwirkung der im Gebirge vorgegangenen Kolonnen 
machte sich um 1 Uhr Mittags beim Gros der Division noch nicht 
bemerkbar; ebenso befand sich das Verbindungsbataillon auf der 
Chaussee noch zurüuukf. 
Nach 1 Uhr war die Division westlich von Boncourt auf⸗ 
marschirt, die beiden schweren Batterien v. Göbel und v. Porbeck 
hatten zur Seite der Avantgarden Batterie Holtz Stellung ge⸗ 
nommen und leiteten das Gefecht durch ein kräftiges Feuer gegen 
die auf der, Chaussee sichtbaren Kolonnen des Feindes, sowie die 
starkbesetzte Eisenbahnlinie ein. 
Hinter den beiden Bataillonen des Leib⸗Grenadier⸗Regiments 
hatten sich das 1. und 2. Bataillon (2.) Grenadier⸗Regiments in 
Kompagnie⸗Kolonnen auseinander gezogen; die beiden Bataillone 
3. Regiments, zunächst als Reserve in Halbbataillone formirt, noch 
weiter zurüuck. 
Die 5 Eskadrons der Kavallerie⸗Brigade unter Oberst Wirth 
wurden auf den äußersten linken Flügel zur Deckung der Flanke 
in dieser Richtung, sowie zur Aufklärung gegen Premeaux und 
des Bois du Vernot disponirt. I 
In der Folge mußten jedoch die Eskadrons, welche den Meu⸗ 
zin⸗Bach überschritten hatten, wieder auf die Höhe von Agencourt 
zurück, da zahlreiche Infanterieschwärme im vorliegenden Terrain 
fich vortheilhaft postirt hatten und ein äußerst heftiges Feuer auf 
die vorgehende Kavallerie unterhielten. 
Nach vollendetem Aufmarsch gab der Divisionskommandeur 
den Befehl zum Angriff auf die Eisenbahn-Linie, dem er sich selbst, 
sowie der anwesende kommandirende General des 14. Armeekorps 
General der Infanterie v. Werder, anschossen. vce 
Das Gelände zwischen La Berchere, Agencourt und der Eisen⸗ 
bahn ist fast ganz eben und beinahe durchweg mit Reben bepflanzt. 
Die Entfernung der beiden Orte vom Bahnkörper beträgt etwa 
1500 Schritte. 
Ueber dieses Terrain weg, das so gut wie gar keine Deckung 
bot und durch seine Bebauung, wie durch den in Folge des Thau—⸗ 
wetters aufgeweichten Boden jede Bewegung an sich erschwerte, 
gingen die braven Truppen nun zum Angriff vorwärts. 
Sprungweise wurde Terrain gewonnen, und wenn auch lang⸗ 
sam und unter starken Verlusten, war man doch endlich bis auf 
nächste Entfernung an den fest standhaltenden Feind herangekom⸗ 
men. Eine letzte Anstrengung, ein nochmaliger Anlauf und der 
zstliche Rand des Bahneinschnittes war in unsern Händen. 
Es war dies gegen 2/24 Uhr. Den Bahnhof auf dem äußer⸗ 
sten linken Flügel hatte das Füsilier-Bataillon 2. Grenadier⸗Regi⸗ 
ments genommen, diesem schlossen sich noch rechts die Kompagnien 
des 1. Bataillons vom Leib⸗Grenadier-Regiment an, weiter gegen 
die Mitte, zu beiden Seiten des Weges Boncourt⸗Nuits, das Fü⸗ 
silier-Bataillon und das 2. Bataillon vom gleichen Regiment. Auf 
den rechten Flügel hatten sich die übrigen beiden Bataillone des 
2. Grenadier⸗Regiments eingeschoben und in weiterer Folge waren 
auch vom 3. Regiment in der Mitte zwischen den beiden Grena⸗ 
dier-Regimentern Füsilier Kompagnien eindoublirt, während 2 Kom⸗ 
pagnien des 2. Bataillons 3. Regiments sich rechts gegen Fon⸗ 
taine de Vosssne gezogen hatten und von hier den Eisenbahn⸗Ein⸗ 
schnitt wegnabmen (Schluß folgt.) 
atholische Bewegung. 
Als Beweise, daß der kathol. Geist sich überall regt, führen 
wir 3 Thatsachen an: 
langte ich zur Erkenntniß, daß wirklich da war, was ich sah. Wir standen 
still und ich traute anfangs meinen Augen nicht: wir befanden uns in 
demselben tleinen Hofe, den ich unter räthselhaftem Impulse gezeichnet 
hatte — die Mauern mit eisernen Hacken, der zerbrochene Hühnertorb, 
ngeige — Ales war vorhanden, nicht die unbedeutendste Kleinigkeit 
Dieß war Wirklichkeit und eine unbegreifliche starr machende Wirklichkeit. 
Dicht am Brunnen standen die beiden Richter, Baron von Dahlheim 
und sein College. Vor ihnen lag die Leiche des ermordeten Weibes, mit 
aus dem Kopfe hervortretenden Augen und ausgestreckter Zunge. Es 
war ein entsetzlicher Anblick. 
„Angeschuldigter!“ — nahm der Baron v. Dahlheim mit Feierlichkeit 
das Wort, „haben Sie hier nicht andere Aeußerungen zu thun, als in 
der Verhörhalle? Blicken Sie dorthin!“ er zeigte auf den todten Körper, 
„und entlasten Sie Ihre Seele durch ein Gestaͤndniß, durch ein reumüthiges 
Seständniß!“ 
Ich schwieg. 
Bestehen Sie“, fuhr er fort, „daß Sie die Wittwe Katharina Becker 
erdrosseli, ihr Geld und Geldeswerih abgenommen und Sie dann in den 
Brunnen gestürzt haben.“ 
„Nein“, rief ich erzürnt, „ich kenne dieses Weib nicht! Ich habe sie 
niemals gesehen, Nie— Bei meinem allmächtigen Gott im Himmel!“ 
„Genug!“ sprach der Kriminalrath im trodenen Tone und mit finster 
zusammengezogenen Braunen, wie in meinem Zimmer bei Betrachten des 
Bildes; dann verließ er mit seinem Begleiter den Hof. 
Die Wächter geieiteten mich zurück bis zum Rasspelhause — und 
schlossen mich in meine Zelle ein. Ich verfiel in komplete Stumpfsinnig⸗ 
1) In München war der liberale Gemeinderath in ge⸗ 
heimer Sitzung mit dem Gedanken umgegzangen, die Klofterschulen 
aufzuheben und confessionslose Schulen einzuführen. Auf die 
unde davon tagte im „Glasgarten“ eine überaus zahlreiche Ver— 
sammlung, um gegen diese magistratische Beglückung zu protestiren. 
Nicht wenige Liberale girgen in dieser Frage mit den Katholiken 
hand in Hand. Herr Kaufmann Nutzinger eröffnete die Versamm— 
ung und Advokat Dr. Siuerl entwickelte in einer glänzenden, von 
rauschendem Beifall begleiteten Rede die Gründe gegen Aufhebung 
»er Klosterschule; Professor Laroche beleuchtete die konfessionslosen 
Schulen. Ein entschiedener Protest an den Gemeinderath wurde 
Wgesandt — und ein paar Tage darauf erklärte der 1. Bürger⸗ 
neister, der Magistrat habe die Aufhebung nicht beschlossen. Be⸗ 
chlossen war die Sache allerdings noch hicht — aber fiark im 
Werke; das entschiedene Auftreten der Katholiken hat geholfen. 
2) In der holländischen Kammer zu Haag siellte am 19. 
Dez. der Abgeordnete Kerstens die Frage, was die Regierung zu 
Zunsten der Wiederherstellung des Kirchenstaates zu thun gedenke. 
Der Kriegsminister, welcher zur Zeit auch das Ministerium des 
Aeußern vertritt, meinte die Regiserung könne da nichts machen, 
und flugs stellte ein gewisser de Puite den Antrag, die Kammer 
möge erklären, Holland habe nicht die Mission, Schritte zur Wie— 
deraufrichtung der päpstlichen Gewalt zu thun. Was geschah? 
Die Katholiken stimmten dagegen mit 42 gegen 32 Stimmen. Sie 
neinen also, die Regierung hätte gewisse Rücksichten auf die Ka⸗ 
holiken und ihr Oberhaupt zu nehmen und wenn Holland auch 
nicht allein helfen könne, so könne es doch mithelfen — und das 
meinen wir auch. 
3) Am 10. Nov. v. J. war in Baltimore in Amerika 
ine großartige Kundgebung. Eine unabsehbare Menge von mehr 
als 50,000 Katholiken und 20,000 Protestanten durchzog mit wal⸗ 
enden Fahnen und Standarten die Straßen von Baltimore um 
den Einzug des Erzbischofs dieser Stadt, Mgr. Spalding, zu 
eiern, welcher lange Zeit in Rom die Wiedereröffnung des Con⸗ 
ils erwartet hatte und nun zurückkehrte, um seinen Bischofssitz 
vieder einzunehmen. Wir wollen nicht die Einzelheiten diefes 
rroßartigen Festes beschreiben, nur anführen, daß die Ordner des 
Festes, geleitet von jenem praktischen Sinn, der dem amerikanischen 
ßeiste so eigen ist, die günstige Gelegenheit ergriffen, auf der 
Stelle in der geräumigen Kathedralkirche von Baltimore unter 
em Vorsitz des Präsidenten des obersten Gerichtshofes Parkin⸗ 
Scott gegen die Beraubung des Kirchenstaates zu protostiren. 
Welch' aufmunternde Beispiele für alle Katholiken, ihre Rechte 
rei und offen geltend zu machen und Freud und Leid der Kirche 
nitzuempfinden, mitzufühlen ungenirt und durch Gegner unent⸗ 
muthigt ihrer Ueberreugung zu leben! 
Deutschland. 
Muünchen, 27. Dez. Der König von Preußen erließ am 
22. Dez. an General v. d. Tann folgende Ordre: „Das Ihnen 
intergebene k. b. 1. Armeekorps hat fast drei Monate unmittelbar 
im Feinde gestanden, in dieser Zeit zahlreiche Gefechte geschlagen 
ind Anstrengungen erduldet, wie selten einem Truppentheile zu⸗ 
'allen. Sie haben sich in dieser Zeit vielfach Anspruch auf Aner⸗ 
ennung erworben, inderen Bethätigung ich Ihnen hierdurch den 
IArden pour le mèrite verleihe. Mit dieser Decoration lasse ich 
hnen jetzt, wo das Armeekorps in sein früheres Verhältniß zur 
. Armee zurückkehrt, auch noch beifolgende 80 eiserne Kreuze 
2. Klasse zugehen und ermächtige Sie, dieselben an Offiziere und 
Mannschaften des k. b. 1. Armeekorps zu vertheilen, die sich unter 
den stattgehabten schwierigen Verhaͤltnissen besonders ausgezeichnet 
haben. 
Lokales. 
H Vom See. In einem Orte am See — der Name thut nichts 
zur Sache — war dieser Tage die erste Civilehe. Auf dem Narttpiatz 
der Amtsstadt begegnete der betreffende Ehekandidat seinem Bürgermeister 
und ertlärte ihm: Ich möchte um 9 Uhr in die Kirche; wann soll ich zu 
Ihnen kommen? Etwa um 8 Uhr; vergesset aber nicht, pünktlich mit der 
Braut zu erscheinen. 
Ja war die Mytmarf. muß ich denn die Braut auch mitbringen? 
deit. Als ich nach einer, geraumen Weile mich emporrichtete, war mein 
Behirn umduoͤstert, die Gedanken verwirrten sich wie bei einem Fieber⸗ 
dranken, ich war dem Irrsinne nahe und fragte mich: „Ob ich vielleicht 
nicht dennoch der Mörder sei?“ Meine ganze Vergangenheit war ver— 
schwommen, ich wußte nicht mehr, was ich gethan und nicht gethan hatte, 
— ich hatte nur eine einzige klare Vorstellung: den Hof und das grauen— 
volle alte Weib. Welch' eine Nacht verlebte ich in meinem Gefängnisse! 
Auf dem Strohlager sitzend, lauschte ich dem aufgehenden Monde, bis 
dieser seine Strahlen in meine Fenster warf. Als es geschah, erhelite er 
Jerade die Stelle der Wand, die das ominöse Bildniß trug: den Galgen. 
Ich hörte den Nachtwächter in der Straße rufen: „Die Glocke hat Cins 
geschlagen! Lobet Gott den Herrn!“ Dasselbe schlug an mein Ohr um 
swei, um drei und so fort bis zum hellen Tage. Man' sagt: „es sei 
desser, den Tod zu erleiden als Unschuldiger, denn mit belastetem Ge⸗ 
wissen.“ In Betreff des Geistigen mag dieß wahr sein — aber der arme 
gemarterte Körper lehnt sich auf, wenn er die Qual unschuldig erleidet 
und nimmt der Seele die Freiheit, sich durch das Bewußtsein de eet 
„Dir geschieht Unrecht!“ 
Es war Markttag. Ich hörte das Rollen der Landfuhrwerke, beladen 
mit SS und Semüsen. Sogar die Stimmen der Butterweiber und 
das Gackern des Federviehes konnte ich unterscheiden. Es lag etwas 
Brausames in diesen Tönen eines friedlichen Getriebes, die sich zu den 
Ohren des zum Tode geweihten Justizopfers Bahn brachen. Dennoch 
derscheuchten die wahrnehmbaren Spuren des Straßenlebens den Nebel 
dor meinem Denkvermögen — ich fühlte mich nahe den Menschen, dieß 
zab mir eine Art von verzweiflungsvollem Muth. 
(Fortsetzung folgt.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme Vom See Und Hegau, Damit Verbunden Der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1871. Wilhelm Moriell’sche Buchdruckerei, 1871.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.