Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme vom See und Hegau, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1871 (7)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme vom See und Hegau, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1871 (7)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
Publikationsort:
Radolfzell
Verlag:
Wilhelm Moriell

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125058-6
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See und Hegau, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1871
Band, Heft, Nummer:
7
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1871
Verlag:
Wilhelm Moriell'sche Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
25,4 x 36,2 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125058-6_1871

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
  • Freie Stimme vom See und Hegau, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1871 (7)

Volltext

—2— vom See und KHegau, 
mal: 
Dienstag, 2 2 
2957. damit verbunden der Radolßeller Anzeiger. 
Angz, 
ohne Postzu⸗ 
he vietel⸗ 
jährlich 24 kr. 
dinrückungsge⸗ 
bühr d. gee 
2 kr. 
871. 
Nro. 4. 
Dienstag, den 8. Januar — 
Woertche 
es 
Kommandeurs der großh. bad. Feld-Division, Generallieutenan 
v. Gluͤmer, 
über 
das Gefecht bei Nuits am 18. Dezember 1870. 
Die in der ersten Hälfte des Dezember eingegangenen Mel—⸗ 
dungen der Vorpoften und Rekognosgirungsabtheilungen hatten 
das unzweifelhafte Resultat ergeben, daß der Gegner seine erste 
Vertheidigungslinie von Beaune weiter vorwärts nach Norden in 
die Gegend von Nuits hinter den la Voge⸗-Bach verlegt habe. 
Von hier aus, nur 3 Meilen von Dijon entfernt, waren also 
auch mit Sicherheit ernstere Beunruhigungen der um Dijon stehen— 
den Theile bes 14. Armeekorps zu erwarten, und dessen ander⸗ 
weitige freie Thätigkeit dadurch in größerem Maße eingeengt. 
Der kommandirende General beschloß daher, den Feind aus 
diesem neuen Vertheidignungsabschnitt bei Nuits zu delogiren und 
damit einen kräftigen Schlag guf die in der Formation und seit 
Abzug der Michel'schen Truppen in der Neubildung begriffene 
Lyoner Armee (Armée de l'Est oder Armée du Rhône) auszu— 
führen. 
Die badische Division mit der 1. und 2. Infanterie⸗Brigade, 
der Kavallerie-Brigade, somie der Division⸗Artillerie wurde zur 
Ausführung dieser Aufgabe bestimmt. 
Dem entsprechend, traf der Divisions-Kommandeur, General⸗ 
lieutenant v. Glümer, für den 18. Dez. folgende Dispositionen: 
Das Gros der Division unter persönlichem Kommando des 
Divisions-Kommandeurs mit 8 Bataillonen, 6 Eskadronen und 5 
Batterien sollte von Dijon über Longvic, Saulon la rue, Epernay, 
Boncourt gegen Nuits, also durch die Ebene, resp. die Vorhügel 
des Cot d'Or gegen den feindlichen rechten Flügel vorrücken. 
Im Gebirge sollte dieser Vormarsch durch ein Detachement 
des Generalmajors v. Degenfeld in der Weise begleitet werden, 
daß 2 Bataillone nebst einer Batterie und 2 Zügen Kavallerie 
am 17. bereits Urcy besetzten und von hier am 188. frühzeitig über 
Quemigny, Ternant gegen Villars-Fontaine aufbrachen; ein wei⸗ 
teres Valaillon sodann von Corcelles aus längs der Höhen über 
Chamboeuf auf Concoeur vorging. Am Thaleinschnitt des Meu⸗ 
sin⸗Baches angekommen, sollten diese zwei rechten Flügelkolonnen 
nach eigenem Ermessen in ein Gefecht beigNuits eingreifen und 
waren die westlich Nuits befindlichen Höhen von Chaur deren 
naturgemäßes Marsch; und Gefechtsobjekt. 
Um bdie Verbindung zwischen diesen beiden Hauptangriffs⸗ 
Direktionen herzustellen, war ein Bataillon mit einem Zug Ka⸗ 
vallerie auf der großen Chaussee über Gevrey und Vongoet direkt 
auf Nuits vordirigirt. 
Dieser Disposition entsprechend, trat in der Fruhe des 18. 
Dez. das Gros den Vormarsch um /38 Uhr von Longvic an; 
die Kolonnen im Gebirge setzten sich bereits um ! /26 Uhr vor 
Tagesanbruch von Urcy und Corcelles aus in Bewegung; die 
Verbindungekolonnen auf der Chaussee folgte um 8 Ubr. 
Schon bei Fenay und dem dahinter liegenden Parkzvon Sau⸗ 
ion la rue erhielt die Avantgarde-Kavallerie Feuer. Der Gegner, 
eine in der Nacht erst vorgeschobene Kompagnie Eclaireurs du 
Rhone, wurde jedoch von der Téêten-Kompagnie des FüsilierBa— 
aillons (1.) Leib-Grenadier⸗Regiments alsbald angegriffen und im 
eichten Plänklergefecht über Barges, Broindon, Epernay, St. Ber⸗ 
tard auf Boncourt zurückgetrieben. 
Da der ganze Terrainabschnitt südlich Dijon zwischen der 
Thaussee nach Beaune und der Saone, durch seine wellenförmigen 
Formen und zahlreichen größern und kleinern Waldkomplexe nicht 
ehr übersichtlich ist, so wurden zur Eclairirung nach beiden Flanken 
— und Kavallerie⸗Abtheilungen detachirt, und zwar: eine 
ompagnie (2.) Grenadier-Regiments mit einem Zug 2. Dragoner⸗ 
Kegiments über Saulon la chapelle, Noiron, Savonges auf Eper⸗ 
iay, mit Beobachtung der Straße nach Seurre; nach rechts eine 
dompagnie (1.) Leib Grenadier Regiments mit seinem Zug Dra— 
zjonern von Barges aus über St. Philipert auf Gilly les Citeaur. 
Letzteres Detachement hatte zugleich dem auf der Chaussee vor⸗ 
zgehenden ersten Bataillon 3. Regiments die Hand zu reichen. 
Um 12 Uhr Mittags am Waldausgange nördlich Boncourt 
angekommen, stieß die Avantgarde auf ernstern Widerstand. Auf 
Befehl des Avantgarde Kommandeurs, Oberst v. Willisen, ent⸗ 
vickelte sich das 1. Leib⸗Grenadierregiment mit dem Füstlierba— 
taillon alsbald an der Waldlisiere; das 1. Bataillon schob eine 
Dppaguie links vor, 3 Kompagnien blieben auf dem Wege in 
Reserve. 
Das 2. Bataillon wurde zur Umfassung weiter rechts in der 
Richtung auf La Berchere vorbeordert. Die Avantgarden⸗Batterie 
doltz fuhr auf einem Wiesenstreifen im Walde auf, von wo die— 
elbe das höher liegende und dadurch mit seinen Dächern sichtbare 
boncourt mit Erfolg bewarf. 
Nach kurzem Feuergefecht wurde aus dem Walde hervorge⸗ 
zrochen und Boncourt mit Hurrah ohne erwähnenswerthen Verlust 
zenommen. Hartnäckiger wurde der Widerstand in dem wellen⸗ 
örmigen Rebgelände und den Waldparzellen nordwestlich Boncourt. 
Jedoch auch diese Punkte, einschlleßlich des Gehöftes La Berchere, 
varen um */41 Uhr bereits in unseren Händen, und hatte sich 
zjier das Eingreifen der über Gilly entsendeten Kompaguie fühl⸗ 
dar gemacht. 
La Berchere selbst war durch ein Bataillon des 32. franz. 
Marsch⸗Regiments vertheidigt worden. 
Um 1 Uhr war die entwickelte Avantgarde mit dem 2. und 
Füsilier: Bataillon (1.) Leib. Grenadier⸗-Regiments südlich la Berchere 
zufmarschirt, die Batterie Holtz aufgefahren und in voller Thaͤtig⸗ 
seit gegen den hinter den Eisenbahndamm, resp. Einschnitt, eiligst 
jurückgehenden Gegner. 
Das 1. Bataillon (1.) Leib⸗Grenadier Regiments, vom Divi⸗ 
n enmandenr auf Agencourt dirigirt, besetzte diesen Ort ohne 
Zefecht. 
Aus der Avantgardenstellung la Berchere, Agencourt war so⸗ 
'ort ersichtlich, daß der Feind dei Nuits ganz bedeutende Kräfte 
das auf dem Brunnenrandegerdrosselt wurde, ebenfalls aus ihrer Phan⸗ 
lasie hervorgegangen?“ 
„Allerdings !“ 
„Sie sahen die Person niemals ?“ 
Niemals!“ 
Unwillig erhob sich der Kriminalrath von seinem Sessel; doch schien 
er sich sogleich Ruhe zu gebieten, denn er vahm schuell seinen Platz wieder 
in und berieth sich mit seinem Collegen. Dann sprach er zu meinen 
Wächtern: „Führet den Angeschuldigten zum Wagen!“ und zu mir: 
„Heinrich Wertt, wir begegnen uns zur Metzger- (Schlachter⸗ Straße“, 
»ei diesen Worten fixirte er mich und setzte mit Nachdruck hinzu: „Dieß 
nuß für Sie schreckiich sein! Erwägen, Sie, daß wenn auch die mensch- 
iche Gerechtigkeit sich unbeugsam erweist, die göttliche barmherziger sein 
vird, sobald man sein Verbrechen reumüthig betennt!“ 
Ich vermochte nicht ein Wort zu äußern. Mir war, als ob mir ein 
zräßlicher Traum vor die Seele trete, und ich folgte mechanisch den Wäch⸗ 
—— Sie stiegen wieder mit mir in den Wagen, der sofort dahin 
0 
Es ging kreuz und quer durch mehrere Straßen, endlich stand das 
Fahrwerk still. Einer von meinen Wächtern sprang zuerst hinaus, der 
Undere schob mich ihm unsanft zu Sie geleiteten mich durch einen schmußigen 
Hang, in dessen Mitte sich eine Rinne mit einer übelriechenden —5 
ergoß. Bei dem Vorwärtsbewegen kam ich mir vor wie ein Nachtwandier, 
er, durch eine Zauberei getrieben, weiter muß, ohne Sinn und Zwea 
— alle Gegenstände schienen mir körperlos, gespenstisch. Aber bald ge— 
Das geheimnißsvolle Bild. 
Aus den hinterlassenen Papieren eines in London 
verstorbenen Malers. 
(Fortsetzung.) 
Der Baron v. Dahlheim erhob seine Stimme fragend: „Heinrich 
Wertt, wie sind Sie zu dieser Zeichnung gekommen?“ Er hielt mir das 
während der Nacht entworfene Bild vor. 
„Ich selbst habe es angefertigt“, antwortete ich in festem Tone. 
Es erfolgie eine Pause; der Schreiber protokollirte Frage und Ent— 
egnung. Während dessen dachte ich bei mir selbst: „Waäs in aller Welt 
3 das Bild mit dem Hinabwerfen des Wirthes zu thun 7“ Der Kri⸗ 
minalrichter nahm wieder das Wort: „Sie haben die Zeichnung selbst 
angefertigt? Woher haben Sie den Gegenstand genommen?“ 
„Es ist ein Phantasiestück.“ 
„Sie haben kein vorhandenes Bild, keinen Kupferstich benützt?“ 
„Nein, meine Herren, es ist reine Erfindung?“ 
„Gefangener?“ rief der Verhörende streng. „Ueberlegen Sie Ihre 
Worte — Luͤgen haben schlimme Folgen!“ 
Meine Stirne wurde heiß vor Aerger und ich erwiderte heftig: „Ich 
habe die Wahrheit gesprochen.“ 
Das Prototolliren verursachte neuerdings eine Pause bis endlich der 
Kriminalrath, zum Schreiber gekehrt, fragte: „Haben Sie?“ und dieser 
die Frage bejahte. 
Sich darauf gegen mih wendend, fragte er: „Und dieses Weib, —
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme Vom See Und Hegau, Damit Verbunden Der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1871. Wilhelm Moriell’sche Buchdruckerei, 1871.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.