Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme vom See und Hegau, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1870 (6)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme vom See und Hegau, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1870 (6)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
Publikationsort:
Radolfzell
Verlag:
Wilhelm Moriell

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125058-6
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See und Hegau, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1870
Band, Heft, Nummer:
6
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1870
Verlag:
Wilhelm Moriell'sche Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
25,1 x 36,1 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125058-6_1870

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
  • Freie Stimme vom See und Hegau, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1870 (6)

Volltext

2 — 19696 3 
F r ⸗ 9 —3 —— 
* ——— 4 9— 
— **6 un —— 
ee vom See und Hegau, — 
— ühr d. Zeile 
der Podolßzeller Amzeiger. e 
330 damit verbunden der Nodolßeller 
Nro. 1. 
Samstag, den 1. Januar I 
870. 
x Nundschau. 
Mit dem allgemeinen Concil geht es seinen ruhigen und 
würdigen Gang. Die eigentlichen Arbeiten desselben können erst 
beginnen, wenn die großen Commissionen gebildet sind, in deren 
Sqhooß exst die wichtigen Fragen berathen und festgestellt werden, 
uber die das Concil zu beschließen hat. Eine jede dieser Commis⸗ 
sionen besteht aus 245 Mitgliedern, die von sämmtlichen stimmbe— 
rechtigten Vätern gewählt werden und wobei auf sämmtliche Na— 
tionen der Erde, der alten wie der neuen Welt Rücksicht genom— 
men wird. Wir Deutsche haben hiebei durchaus keine Ursache, 
funs zu beklagen, indem die deutschen Bischöfe sehr ehrenhaft ver⸗ 
treten sind. Die erste wichtige Sitzung wird am Dreikönigstag 
stattfinden und über jene Glaubenssachen handeln, über die das 
Toncil zu entscheiden bestimmt ist. Leider haben von den Vätern, 
die an der Eröffnung des Concils Theil genommen haben, bereits 
schon zwei das Zeitliche gesegnet, der Eine ein Bischof aus Sie⸗ 
henbürgen, der Andere ein italienischer Cardinal und von einem 
Dritten trifft soeben auch die Trauerkunde seines Hinganges ein, 
es ist ein Deutscher, der hochverdiente Cardinal Reisach, der bei 
den Vorarbeiten zum Concil eine äußerst hervorragende Rolle 
spielte und vom hl. Vater zu seinem ersten Legaten ernaunt wor— 
hen war. Im UVebrigen ist in die Arbeiten des Concils Alles 
voll Vertrauen und hofft man, daß schon in der nächsten öffent— 
lichen Sitzung am 6. Januar mehrere Resolutionen als Dekrete 
werden verkündigt werden können. 
In Oesterreich dauert der Zwispalt im Ministerium fort 
und ist Ministerpräsident Taaffe, der mit einigen andern Mini— 
stern die Ansicht vertritt, es sei den eisleithanischen Provinzen ein 
großeres Maaß von Selbsiständigkeit zu gewähren, noch im Amte, doch 
zweifelt Niemand mehr an deren Entlassung. Ob der Kaiser daran gut 
ihut, ist freilich eine andere Frage. Er scheint eben vor Allem 
die gewallthätigen Ungarn nicht vor den Kopf stoßen zu wollen. 
Dafuͤr aber fuͤhlen sich die Länder diesseits der Leitha zurückge⸗ 
fetzt und die gegenwärtige Verfassung hat nun einmal die Mehrheit 
hber Bevölkerung nicht für sich. Ver Aufstand in Dalmatien 
ist soviel als beendei, die Aufständischen haben sich beinahe Alle 
unterworfen. Dagegen lodert in dessen Nachbarschaft, nämlich 
in Montenegro schon wieder Feuer empor. Die Türkei zeigt 
sich äußerst besorgt, den Aufstand schnell zu unterbrücken und 
jrifft hiezu großartige Maßregeln zu Wasser und zu Land. Ihren 
Rüstungen nach zu schließen, muß sie Freignisse befürchten, die 
weit über die Machtverhältnisse des kleinen Fürstenthums Monte⸗ 
negro hinausgehen. Auch der engliche Botschafter, der in Florenz 
angekommen war, hat Weisung erhalten, schleunigst nach der 
Türkei zurückzukehren. Auch die Absichten 
Rußlands wecken Besorgnisse. Die massenhaften Einfuhren 
von Feldgeräthschaften und Waffen, wie die schleunige Herrich⸗ 
lung von neuen Gewehren erscheinen verdächtig. Doch leidet 
Rufland am eigenen Leibe. Neuestens wurde eine Verschwörung 
entdeckt, über deren Verzweigung man noch gar nicht hinreichend 
unterrichtet is. In Moskau und in Petersburg wurden groß—⸗ 
artige Verhaftungen vorgenommen, die Landbevölkerung, welche 
wegen ihrer allgemeinen Verarmung den Aufreizungen sich zugäng⸗ 
ich zeigt, ist mit im Spiele und wird der 19. Februar als der 
Tag augegeben, wo allgemein hätte losgeschlagen werden sollen. 
Der Kaiser vonFrankreich hat den Umstand, daß am 
28. Dez. der Prozeß mit dem siebenfachen Mörder Traupmann 
beginnt, der alle Pariser in fieberhafter Spannnug hält, benützt 
um mit der Veränderung seines Ministeriums hervorzurücken. Der 
Advokat Ollivier ist beauftragt, ein neues Ministerium zusammen⸗ 
zusetzen. Man nimmt dem Kaiser diese Schlauheit nicht gut auf, 
zußerdem hat Ollivier durch seine niedrige Hascherei nach kaiser⸗ 
icher Gunst in letzter Zeit allen Kredit eingebüßt und wird da⸗ 
»um das erschütterte Ansehen des Kaisers schwerlich wieder her⸗ 
lellen. Die Regierung hat die Zügel vollständig verloren. Die 
Ingriffe der republikanischen Blätter namentlich der neu erschie— 
ienen „Marseillaise“ von Rochefort übersteigen alles Maß und 
nden gerade wegen ihrer Ausschreitungen die größte Verbreitung. 
zelbst unter dem Militär scheint es nicht mehr ganz lauter zu 
ein; wenigens wurden in Paris 74 Unteroffiziere verhaftet, alß 
evolutionärer Umtriebe verdächtig. Frankreich oder wenigstens 
Baris steuert mit vollen Segeln der Republik zu, und es wird 
biel sein, wenn das französische Kaiserreich Napoleon III. überlebt. 
Die badischen Kammern haben Ferien. Die Abgeordneten 
ind nach Hause geeilt. Sie bringen als Christgeschenk die freilich 
wenig erfreuliche Nachricht mit, daß auf Erleichterungen nun 
einmal keine Aussicht sei, denn das bad. Heerwesen, das mit dem 
yreußischen gleichen Fuß halten soll, kostet Geld; aber so will es 
run einmal die nationalliberale Partei. Auch das von Herrn 
Jolly präparirte nuu Stiftungsgesetz, über das alle Freunde 
des Rechts bereits ihr Urtheil gesprochen haben, hängt noch als 
rohende Gewitterwolke am badischen Himmel. Die neuliche Ver⸗ 
ammlung der sog. liberalen Abgeordneten in der Maurerloge zu 
darlsruhe soll eine Art Versöhnungsfeier mit dem Ministerprä⸗ 
identen gewesen sein, an dem sich die Herren nach den unblutigen 
Befechten über das Gemeindegesetz wieder die Bruderhand reichten, 
ind als Zeichen der Versöhnung soll das nene Stistungsgesetz 
hnade finden vor den Vätern. Wenigstens wird steif und fest 
ehauptet, daß zwischen Jolly und diesen Herren ein Ueberein⸗ 
ommen hierüber abgeschlossen worden sei, und so wären denn die 
Ztiftungen wirklich zu einem neuen Brandopfer ausersehen. Was 
verden die Protestanten dazu sagen, denen Jolly und seine Ge⸗ 
innungsgenossen in der Kammer vorzüglich ihre Wahl verdanken, 
uind die jetzt so einmüthig und nachdrücklich gegen dieses neue 
zesetz sich wehren? Sie mögen empfinden, was wir schon lange 
mmpfunden haben, daß das Petitioniren schon erlaubt ist. Aber 
vo soll es endlich hinaus, wenn dem Lande Gesetze vorgeschrieben 
verden, die den Protestanten wie den Katholiken gleich verhaßt 
ind? Noch hat man Hoffnung auf die 1. Kammer. Möge sie 
an ihr nicht zu Schanden werden! 
Auch in Bezug auf eine freisinnige Gemeindever wal⸗ 
tung, wie sie aus der 2. Kammer hervorging, sind die Hoffnungs⸗ 
procession durch die Sala regia über die grotze Treppe herunter und 
jurchzog, den Hymnus zu Ende singend, die Vorhalle der Kirche und 
chriii durch das Hauptthor vorwärts bis zu dem von der weltberühmtenKuppel 
berwölbten Hochaltare. An der Procession selbst hatten bloß diejenigen 
Lheil, welche Sitz und Stimme im Concil haben oder bei der Feierlichkeit 
jem Papste assistiren mußten. Voraus gingen die sogenannten Bussolanti, 
verschiedene Hauskapläne und Kämmerer Sr. Heiligkeit sammt den Haus— 
zräläten; dann kam das päpstliche Kreuz, getragen von dem apost. Sub⸗ 
iacon Monsignor Isoard, Auditor der Rota; hierauf folgten die anwe— 
enden Väter des Concils, alle in den ihrer Würde entsprechenden Ge⸗ 
bändern und in dieser Ordnung: die Generaläbte, die Aebte Nullius 
welche nicht unter der Jurisdickion eines Diöcesanbischofs stehen), die 
Bischöfe, die Erzbischöfe, die Primaten von Salzburg, Tarragona, Thessa- 
onieh, Gnesen-Posen und Gran, sodann die Patriarchen der Lateiner, 
Armenier, Bulgaren, Chaldäer, Kopten, Maroniten, Melchiten, Rumeuen, 
Ruthenen und Syrier. 
An diese schlossen sich unmittelbar die Cardinäle an, und zwar zuerst, 
die Cardinaldigconen, dann die Cardinalpriester und Bischoöͤfe. deern 
eUlgte der Senator und die Conservatoren Roms, der Vicekämmerling 
ind der Thronassistent des Papstes Fürst Colonna. Umgeben von den 
seiden assistirenden Cardinalldiaconen Antonelli und Grasselini trat dann 
—— Borromeo auf, welcher das Evangelium zu singen 
patte. 
Endlich erschien der hl. Vater selbst, getragen auf der Sedia gesta- 
oria und zwischen den Flabelli und gefolgt von einem Sängerchor, welcher 
s Der Vorabend des Concils. 
Nom, s. Dez. Den heutigen, hochfestlichen Tag begrüßten in 
der Fruͤhe die Kanonen von der Engelsburg, an deren Brustwehr das 
Vanner des hl. Vaters und des hl. Stiuhles aufgepflanzt war. Zwischen 
z und 8 Uhr versammelten sich die Väter des Concils und die anderen 
daran theilhabenden Personen im Vatikan; aber lange schon vor dieser 
Stunde hatte sich eine unermeßliche Volksmenge in der St. Peterskirche 
ind in deren Vorhalle angesammeli und wenn man bisher noch nie, (auch 
hei der größten Feierlichleit nicht) über Ueberfüllung dieses geräumigen 
Tempels klagen dönnte, so war er heute sörmlich volgepfropft von Leuten 
aller Stände und Nationen. Längs des Weges, welchen die Prozession 
hurchlgufen sollte, waren die Zöglinge des Waisenhauses (Casa desli 
Orsuni) aufgestellt, sowie Mitglieder verschiedener religiöser Genossenschaften, 
die Pfarrer und der Klerus der kleineren und Patriarchalbasiliken; zur 
Aufrechterhaltung der Ordnung und Absperrung dieses, Weges waren 
nehrere Abtheilungen Soldaten beordert. Ungefähr um 9 Uhr erdröhnten 
neuerdingg die Kanonen, der Engelsburg und vom Aventin, ünd ertlangen 
n hohem Festgeläute die Glocken, der Stadt. Es war dies das Zeichen, 
velches den Einwohnern den Anfang der —88 Handlung ver—⸗ 
sunden und auffordern sollte, Jich im Geiste an die Anrufung des gött⸗ 
ichen Beistandes anzuschließen, welche soeben das Haupt der Kirche mit 
der Intongation des „Veni Oreator“ begonnen hatte. Dies geschah in 
zer über dem Eingang befindlichen großen Halle von St. Peter, welche 
u eine Kapelle verwandelt worden war. Von dort aus bewegte sich die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme Vom See Und Hegau, Damit Verbunden Der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1870. Wilhelm Moriell’sche Buchdruckerei, 1870.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.