Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme vom See und Hegau, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1869 (5.2)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme vom See und Hegau, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1869 (5.2)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
Publikationsort:
Radolfzell
Verlag:
Wilhelm Moriell

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125058-6
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See und Hegau, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1869
Band, Heft, Nummer:
5.2
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1869
Verlag:
Wilh. Moriell
Größe der Vorlage:
24,4 x 36,3 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125058-6_1869

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
  • Freie Stimme vom See und Hegau, damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1869 (5.2)

Volltext

Nr. 67. Samstag, den 12. Juni 
*— —66 6 —J7J——— 
* JJ J ————— 
1869. 
langFicheheherptn hettuntzentaß vom Hee und Hegau, Siedtidittagueüattu ghteh ham 
damit verbunden der Radolfszeller Anzeiger. 
— — — — — — 
An unsere Leser! 
Die „Freie Stimme“ hat sich, wie der freund⸗ 
liche Leser sieht, heute ein neues Gewand angezogen. 
Sie wird in diesem vergrößerten Formate den unter— 
haltenden Theil, statt wie bisher in einem beson— 
vern Blatte, mit Beginn des nächsten Quartals in 
rinem Feuilletton bringen. Das Bedürfniß, den so wich— 
lsigen Tagesfragen mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden, 
riethen zu dieser Veränderung. Der Preis bleibt der 
gleiche, nämlich 24 kr. vierteljährlich, ohne Postzuschlag. 
Mögen ihre zahlreichen Gönner und Gesinnungsgenossen 
hr in diesem neuen Kleide eine nicht weniger freundliche 
Aufnahme zu Theil werden lassen, als bisher. 
Die Expedition. 
X Rundschau. 
Baden. Es geht eben nichts über ein liberales Regiment . 
aum waren die ersten Adressen an Se. Kgl. Hoheit den Groß⸗ 
gerzog um Kammerauflösung eingereicht, so erstattete schon das 
Ministerium des Innern an den Sroßherzog darüber Bericht und 
rug unter Anderem vor, daß zur Kammerauflösung kein konsti⸗ 
utioneller Grund vorhanden sei. Darauf hin geruhle der Landes⸗ 
ürst zu beschließen: „es sei den Adressen der sog. kathol. Volks⸗ 
dartei um Auflösung der Ständeversammlung und Einberufung 
ines außerocdentlichen Landtages keine Folge zu geben.“ Damu 
ollte wohl der unbequemen Adressenbewegung mi einem raschen 
Schlage ein Ziel gesetzt werden. So lag es im Plane unseres 
Staatsministers Jolly. Abgewiesen vom Landesfürsten, also ist 
zie Adressenbewegung zwecklos und somit todt, und damit bleibt's 
vieder beim Alten. Gut geplant, doch etwas eilig. So geschwind 
chießen nicht einmal die Preußen; darum nur noch ein wenig 
Zeduld, lieber Herr Jolly; es kommen der Adressen schon nod 
etwelche. Wegen ein Paar Dutzend fängt man nicht an, und 
dann wird es sich schon zeigen, daß freilich ein konstitutioneller 
Zrund zur Kammerauflösung vorhanden ist. 
Indessen werden, um die Abressen der kathol. Volkspartei 
abzuschwächen, auch von der ministeriellen Seite Ädressen in Um⸗ 
lauf gesetzt, und Beamte, Bezirksräthe und Bürgermeister und 
Alles, was nur ein Stränglein am Staatswagen in Händen hat, 
zu Hülfe aufgeboten. Mit diesen Muß adressen will man dann 
vor den Großherzog treten und sagen: Königl. Hoheit, das ist 
ie wahre Stimmung im Lande; das Volk ist zufrieden, es ist 
glücklich, eine so weise liberale Regierung zu haben; es ist dank⸗ 
zar für das entschiedene Vorgehen derselben gegen die kaiholische 
irche; es ist einverstanden mit dem Bestreben des Ministeriums, 
obald als möglich in den glückseligen Hafen des Nordbundes zi 
egeln; es bringt freudig die Opfer, welche mit dieser Polillk 
notbwendig geworden sind, die erhöbten Steuern und den ver— 
Jerschiedenes. 
v. Konstan z, 10. Juni Gestern fuhr hier der Sohn eines hoch⸗ 
zestellten Beamten auͤs Wuͤrttemberg mit einem Begleiter in einer Gondel 
zuf den See hinaus. Plötzlich und ohne daß sein Begleiter es hindern 
onnte, schnitt er sich in den Hals, sprang ins Wasser und wurde als 
Leiche herausgezogen. Der Unglücdkliche sei gemüthskrank gewesen und 
habe ihm ein Wortwechsel mit ei Vater die nächste Veranlassung zu 
dieser That gegeben. 
Wald shut, 8. Juni. Ich habe Ihnen zwei Unglücksfälle zu 
berzeichnen: heute Nacht brannte es in Brunnadern bei Waldkirch: das 
Haus armer Leute mit all' ihrer Habe wurde ein Raub der Flammen; 
zuch ihr Schwein verbrannte mit. Man vermuthet Brandstiftung! 
Der Wirth Müller in der sog. Juppe vis-d-is von Waildshut über 
vem Rhein ließ sich verflossene Nacht, angeblich um noch nach Waldshut 
u gehen, vom Fährmann über den Rhein führen; mitten n sprang 
er heraus und verschwand in den Wellen. Die Ursachen des Selbstmordes 
iind unbelannt, der Mann hatte das fallende Weh. 
— Rastattt, 6. Juni. Gestern gelaug es unserer thätigen Gen— 
»armerie, bei Durmersheim 4 Personen, 2 Männer und 2Frauen zu 
erhaften, welche aus Rheinbayhern gehürtig mit Hausirausweisen als 
Zalanteriewaarenhändler versehen waren sftait diefer Waaren aber Fisch⸗ 
heine und Vogelleim mit sich führten. Man fand bei ihnen eine große 
Menge Kupfergeld, theilweise noch mit Vogelleim verklebt. Die Ver 
zafteten eee offenbar zu der Bande, welchée seit Jahr und Tag sfämmt— 
iiche Opferstöcke, denen sie unbewacht nahen kann, vrandschaßt und muß 
nehrten Soldatenstand; es ist stolz darauf, eine so respektable 
Truppenmacht in der Stunde der Gefahr den Preußen zur Ver 
ügung stellen zu können; eine Kammer, welche so hohe nationale 
Ziele verfolgt, besitzt sein unbedingtes Vertrauen; Verläumder 
ind Jene, welche es wagten, die Stimmung des Landes anders 
u schildern. Beweis: diese zahlreichen Adressen. — Mit diesen 
Zorten will man vor den Landesfürsten treten. Wir aber sagen: 
sdein, die Ständekammer besitzt das Vertrauen der weit uͤber⸗ 
viegenden Mehrheit des Volkes nicht. Das katholische Volk ist 
es konfessionellen Haders müde, es will Frieden haben mit seiner 
dirche, es will keine so theuere Nordbundspolitik und dies um 
o weniger, als heute offen zu Tage liegt, daß der Eintritt in 
»en Nordbund dem Lande nur schwere Lasten und namenlose Ge⸗ 
ahren, nie aber Vortheile brächte, und als selbst von national⸗ 
iberaler Seite eingestanden ist, daß dieser Eintritt heute in uner⸗ 
eichbarer Ferne liegt. Wozu also für eine Träumerei so uner⸗ 
hwingliche Opfer? Das Volk will endlich ein Wahlversahren und 
ine Verwaltung, durch welche die ihm siatt der bureaukratischen 
Zevormundung verheißene Selbstverwaltung zur Wahrheit wird. 
das ist die Gesinnung des Volkes und weil die gegenwärtigen 
Ztändemitglieder der gegentheiligen Gesinnung sind, so legt es 
hrfurchtsvoll in seinen Adressen die Bitte zu den Füßen des 
Jandesfürsten nieder, den gegenwärtigen Landtag aufzulösen und 
inen außerordentlichen zu berufen, der aus dem Volke hervor⸗ 
jegangen ist und die Anschauungen des Volkes theilt. Nichts 
ann loyaler sein, als dieses, denn woran kann einem Landesvater 
nehr gelegen sein, als die Anschauungen und Wuünsche seines 
holkes kennen zu lernen, und Frieden zu haben mit seinem Volk. 
Amgekehrt hieße es mit dem Wohle eines Landes und mit einem 
randesfürsten ein frevelhaftes Spiel treiben, wenn man ihm die 
Zesinnung seiner Unterthanen verbirgt oder gar ihn über dieselbe 
ju täuschen sucht. Darum ist nuñn das Äüdressenunterschreiben 
eine gleichgültige Sache. Vielmehr ist es eine Pflicht, eine 
drenge Pflicht eines jeden Staatsbürgers, seiner Ueber— 
seugung durch seine Unterschrift Ausdruck zu geben. Der Landes⸗ 
ürst soll die Gesinnung seines Volkes kennen; das ist eine Grund⸗ 
edingung zur Wohlfahrt eines Landes. In der Gegenwart seine 
Aeberzeugung verbergen oder gar gegen seine Ueberzeugung 
interschreiben aus Wohldienerei oder Menschenfurcht, das heißt 
inen Frevel begehen an Fürst und Land. Die badi— 
chen Katholiken werden hoffentlich in der gegenwärtigen Bewe⸗ 
zung ihre Pflicht zu erfüllen wissen. 
In Preußen hat von der ganzen neuen Steuerlitanei, 
die vom Finanzminister beim norddeutschen Reich stage einge— 
hracht worden ist, eine einzige Steuer Gnade gefunden, die Wechsel⸗ 
kempelsteuer. Die Börsensteuer, die Erhöhung der Bier⸗ und 
Zranntweinsteuer fielen durch, worauf der Finanzminister in der 
Verzweiflung auf die Vorlage der noch übrigen verzichtete. Man 
var auf eine so entschiedene Opposition in dem sonst so gefügigen 
Reichstage nicht gefaßt; allein die Abgeordneten des Reichstages 
werden eben woblwissen. wie viel es aoshnoen hat. Ea goht ahen aes 
Pohl dies Geschäft in Gemeinschaft Mehrerer leichter zu betreiben sein, 
a man weniger Verdacht schöpfen wird, wenn mehrere Personen die 
Kirche betreten, als wenn sie ein Einzelner einschleicht. Die Gauner 
sitzen nun hinter Schloß und Riegel und solien vorerst bebaupten, vdas 
Held gefunden zu haben. 
*Ein interessanter Streit beschäftigt gegenwärtig die Blätter Badens. 
ẽs handelt sich nemlich um die wichtige Frage, ob das bril lanmte 
Fackelständchen, welches kürzlich dem Geh. Rath Caspar Bluntschli ge— 
racht wurde, aus 22oder 23 Fadkeln bestanden habe. Wenn nur —* 
Ztreit zu Jolly's Zeiten noch entschieden wird! 
— Nach unzuverlässigen Privatmittheilungen des Kölner Wisßblattes 
Funken“, haben die beiden Söhne des Grafen Bismarck bei ihrem Be— 
uche in England sehr viel Interesse für die englische Confstitutionn an den 
»en Tag gelegt. In einem einzigen Zeitungsͤartikel, der die Minifier 
charf mitnahm, entdeckten sie so viele Belesdigungen, daß sie den beglei⸗ 
enden Lord fragten, ob man in England Gefängnisse genug habe, um 
ille verbrecherischen Journalisten einzusperren, worauf dieser erwiederte: 
„O nein!, Der Tadel nützt dem Lande viel und schadet den Ministern gar 
zichts.“ Im Parlamentẽ wurden sie belehrt, daß kein Krieg stattfinden 
sönne,, wenn das Geld dazu nicht bewidigt werder und frugen den Lord 
erwundert: „Können Sie das Geld denn nicht nehmen, wo Sie es fin— 
en?“ worauf der Engländer lachend erwiederte? „Jawohl, aber wir finden 
eines.“ „Papa brauchte doch seiner Zeit nicht lange zu suchen“, meinteg 
er Jüngere. „Aber jetzt sucht er in allen Eden“, wal die Rütwornee
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme Vom See Und Hegau, Damit Verbunden Der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1869. Wilh. Moriell, 1869.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.