Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

70. Jahrgang (1933)

Bibliografische Daten

fullscreen: 70. Jahrgang (1933)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Alte Drucke
Titel:
Der Deutsche in Nordamerica
Publikationsort:
Tübingen
Veröffentlichungsjahr:
1818
Verleger:
Cotta'sche Buchhandlung
Größe der Vorlage:
124 S.
Signatur:
Ra USA 24
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1109310595

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 70. Jahrgang (1933)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

70. Jahrg. H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 1073 Und das Befreiende an dieser Erscheinung ist der Umstand da� sie nicht durch beh�rdliche oder �hnliche Inspirationen ausgel�st ist sondern durch die aus der breiten Volks- masse durchbrechende Flugbegeisterung die in dem pers�nlichen Opferwillen des einzelnen ihre Kraft und Nahrung findet. Die neugeweckte Anteilnahme der breitesten Volkskreise an dieser Entwicklung konnte keine schlagendere Best�tigung finden als wie sie sich durch den begeisterten Massenbesuch der beiden Pfingstflugtage 1033 bekundete. Aber auch die verkehrswirtschaftliche Kehr seite der Hamburger Luftfahrt soll hier zu Worte kommen d. h. der Luftverkehr als solcher in seinen Bezie hungen zu Hamburg. keitsgrunds�tzen Schritt f�r Schritt auszugestalten bedarf eines verst�ndnisvollen und �berlegten Z u s a m m e n w i r k e n s in unserem Falle zun�chst einmal mit den anderen Hansest�dten den St�dten L�ndern und Provinzen des ganzen niedorsfichsischen Raumes. Glaubten doch bis her bei der Verfolgung ihrer Luftverkehrsabsichten welche in erster Linie durch die Bewilligung der S t r e c k e n b e i h i l f e n der �ffentlichen Iland zu Tage traten manche der Subventionsgeber allzu eifers�chtig �ber ihre engeren Sonderinteressen ohne viel R�ck sichtnahme auf die Belange ihrer Nachbarn bezw. des gesamtdeutschen Luftverkehrs wachen zu m�ssen. Es w�re sehr zu begr��en wenn von oben her die neun F � h r u n g der deutschen Luftfahrt diesem von unten heraufdr�ngenden Bed�rfnis zielbewu�t entgegenkommen w�rde. Mut dazu gibt gerade jetzt die in den letzten Monaten belebte Luftverkehrsfrequenz. Liegen doch jedenfalls beim Hamburger Luftverkehr nach teilweisen R�ckgangserseheinungen der letzten Krisen jahre nunmehr seit Monaten die Ergebnisse der Aus nutzungsstatistik des planm��igen Flugverkehrs in aut- steigender Kurve um rund 50 �ber den Bef�rderungs leistungen des Vorjahres. Hamburgs Stellung als gro�er W eltwirtschaftshafen begr�ndet allein schon die Bedeutung seines Flughafens als Umschlagplatz zwischen Seefahrt und Land- f l u g v e r k e h r . Dazu tritt die kontinentale luftverkehrs wirtschaftliche Zweckbestimmung unserer Stadt. Sie bildet einmal f�r die gro�e Flugstra�e West europaSkandinavien den naturgegebenen Be r�hrungspunkt mit dem deutschen Boden und ferner den Sammel- und Verteilungspunkt f�r den Wechselverkehr zwischen dem s�dwestlichen und s�dlichen D e u t s c h t u m einschl. der Schweiz einerseits und Skandinavien und dem deutschen Nordsee- bestehenden Aktivums der Luftfahrthelange unserer Stadt u n d w e s t l i c h e n O s t s e o -Gebiet andererseits. sondern ausgedehnt auf ideelle und praktische F�rderung Schlie�lich hat Hamburg als Mittler zwischen der Nord- jeglicher gesunden Impulse. So liegt ihr auch eine warm mark und der Wasserkante auf der einen Seite und der Anteilnahme an allen Bestrebungen am Herzen welche sich Reichshauptstadt mit ihrem Hinterland auf der um den Aufbau einer Hamburger Luftfahrtindu anderen Seite eine wichtige Luftvorkehrsaufgabe zu er s t r i e trotz aller wirtschaftlichen Hemmungen der Jetzt f�llen. Daraus ergeben sich die Hauptadern des llain- zeit m�hen. Mit Freude kann verzeichnet werden da� burger Im ftverkeb rsnetzes. gro�z�giges Eingreifen hiesiger Industriekreise in aller Leider war es beim Aufbau der wesentlichsten deut schen Luftverkehrsstriinge bisher nicht m�glich da� der Verkehr zwischen Kerndeutschland Berlin und Hinter land und dem n�rdlichen W esteuropa s�dlich an Ham burg vorbeigef�hrt wurde. Dadurch bleiben bei dem heutigen Stande der ostelbischcn Verkehrsstruktur g�n stige Anschl�sse von und nach dem S�dosten und Osten f�r Hamburg unausgenutzt. Ob diesem Mangel die immer wieder angeregte Anpassung der Hamburg-Berlin-Verbin- dung an die Ostlinien oder eine selbstfindige Flugverbin dung von Hamburg nach den St�dten der s�dlichen Ostsee k�ste die erw�nschte Abhilfe schaffen wird mu� heute noch dahingestellt bleiben. letzter Zeit die Grundlage f�r eine neue Hamburger Flug zeugproduktion und damit neue Arbeits- und Erwerbg- m�glichkeiten f�r hochqualifizierte Spezialkr�ftc ge schaffen hat. W ir hoffen und w�nschen da� die neuen Erzeugnisse des Hamburgischen Flugzeugbaues bald ihren Flug in den befreiten deutschen Luftraum antreten und weit �ber dessen Grenzen hinaus Hamburgs Namen auen auf diesem Gebiet zur Geltung bringen m�chten. Wenn hier im kleinen Rahmen nicht alle Sorgen W�nsche und Hoffnungen des Hamburger Flughafens und Luftfahrtwesens ausgesprochen werden k�nnen weil ihrer zu viele sind so ist immer wieder zu betonen da� wir Hamburger von dem festen Willen beseelt sind alle unsere Diese Gesichtspunkte eine Reihe anderer minder Kr�fte in den Dienst der neuen einheitlichen deutschen wichtiger W�nsche lassen wir hier unerw�hnt in aller Luftfahrtf�hrung zu stellen zum Wohle f�r Volk und Planm��igkeit nach verkehrswirtschaftlichen Zweckm��ig Vaterland. Die Hamburger Flughafenverwaltung sieht ihre Auf gabe nicht begrenzt in der Pflego und Bearbeitung des k Gegr�ndet 1896 Farbenfabrik Hansa s. m..m..Kiel Fabrik von Schifffsbodenffarben Hansa-Composition Anticorosslve und Antifouling Boottop Raom- ond Bnnkerfarbe sowie Rostschutzfarben jeder Art Lieferanten der Deutschen Reichsmarine und mehrerer ausl�ndischer Kriegsflotten sowie der ersten Reedereien des In- und Auslandes Agenturen ln den Haupthafen der Welt Vertretung f�r Hamburg BSiintwall 11 Fernsprecher 365820 Telegramm-Adresse Farbhansa Lager Frlhafn

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Volkskalender 1910. 1910-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.