Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Kolonialwesen

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Kolonialwesen

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Rohrbach, Paul
Titel:
Das deutsche Kolonialwesen
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verleger:
Gloeckner
Größe der Vorlage:
156 S.
Signatur:
Kw D a 6
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1073761711

Einleitung

Strukturtyp:
Einleitung
Autor:
Rohrbach, Paul

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Kolonialwesen
  • Einband
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Die Entwicklung unserer Kolonialpolitik
  • Kolonialpolitische Grundfragen
  • Südwestafrika
  • Kamerun und Togo
  • Ostafrika
  • Die Besitzungen im Gebiet des Großen Ozeans
  • Wirtschaftlicher Überblick
  • Tabelle
  • Tabelle
  • Tabelle

Volltext

Einleitung. 
Die Natur des Stoffes verbietet sowohl eine streng räumliche als auch eine 
streng sachliche Gliederung; daher müssen beide Methoden kombiniert werden. 
Persönliche Vorbemerkungen. 
Bei dem Versuch einer zusammenfassenden Darstellung unseres 
Kolonialwesens auf so beschränktem Raume, wie es der Plan der 
vorliegenden Arbeit erfordert, erhebt sich zu allererst die nicht 
leicht zu beantwortende Frage, ob die Gliederung des Stoffes nach 
räumlichen Gesichtspunkten erfolgen soll, d. h. nach den einzelnen 
Kolonien, oder nach den sachlichen Prinzipien und durchgehenden 
Problemen, durch die unsere Kolonialpolitik und Kolonialwirtschaft 
insgesamt bedingt erscheint. Beide Methoden haben ihre Vorzüge 
und Nachteile. Als die natürlichere und bequemere könnte die erstere 
erscheinen, wonach Kolonie für Kolonie zusammenhängend abge- 
handelt wird, aber der hiermit verbundene Nachteil ist der, daß als- 
dann Wiederholungen grundsätzlicher Natur, z. B. über die Ein- 
geborenenpolitik, über Verkehrsiragen, über die Prinzipien der Ver- 
waltung u. dgl., nicht vermieden werden können, denn trotz aller 
Verschiedenheit der Verhältnisse im einzelnen gehen. doch gewisse 
Hauptlinien einheitlich durch unser. ganzes Kolonialwesen hindurch 
und verlangen eine einheitliche Darstellung. Umgekehrt zeigt sich 
bei dem Versuch, den Stoff rein nach prinzipiellen Gesichtspunkten 
einzuteilen, daß alsdann Zusammengehöriges in einer Weise ausein- 
andergerissen werden müßte, die der Übersichtlichkeit empfindlich 
schadet. Jede einzelne Kolonie ist eine Individualität für sich. Sie 
steht zwar auf der einen Seite mit allen übrigen zusammen unter 
der Wirkung der grundsätzlichen Anschauungen, die an den maß- 
gebenden Stellen, bei den obersten. Kolonialbehörden, beim Reichs- 
tag, in der öffentlichen Meinung, über das Kolonialwesen herrschen, 
aber auf der anderen Seite schließen sich die physikalisch-klima- 
tischen Tatsachen und die durch sie hervorgerufenen Besonderheiten 
der wirtschaftlichen Entwicklung, ferner Spezialerfordernisse der 
Verwaltung und anderes mehr jedesmal zu einer Einheit zusammen, 
Rohrbach, Deutsches Kolonialwesen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Einleitung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einleitung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rohrbach, Paul. Das Deutsche Kolonialwesen. Gloeckner, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.