Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Kolonialwesen

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Kolonialwesen

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Rohrbach, Paul
Titel:
Das deutsche Kolonialwesen
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verleger:
Gloeckner
Größe der Vorlage:
156 S.
Signatur:
Kw D a 6
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1073761711

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Wirtschaftlicher Überblick

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Kolonialwesen
  • Einband
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Die Entwicklung unserer Kolonialpolitik
  • Kolonialpolitische Grundfragen
  • Südwestafrika
  • Kamerun und Togo
  • Ostafrika
  • Die Besitzungen im Gebiet des Großen Ozeans
  • Wirtschaftlicher Überblick
  • Tabelle
  • Tabelle
  • Tabelle

Volltext

Wirtschaitlicher Überblick, . 
Siebentes Kapitel. 
Wirtschafflicher Überblick. 
Handelsstatistik der Kolonien in Afrika und der Südsee. Aufsteigende Ent- 
wicklung des Gesamthandels. Fortschritte der Kolonialfinanzen. Einwohner- 
zahlen, Aufwärtsbewegung Kiautschous. 
Ein Vergleich zwischen dem materiellen Entwicklungsstande 
unserer Kolonien zu Beginn der deutschen Kolonialgeschichte und 
heute, nachdem nicht ganz ein Menschenalter seit den ersten über- 
seeischen Erwerbungen Deutschlands vergangen ist, zeigt, wie haltlos 
die Kritik war, die bis vor nicht sehr langer Zeit von der Mehrheit 
im Reichstage und von zahlreichen Organen der Presse nicht nur 
an der Kolonialpolitik, sondern auch an den Kolonien selbst geübt 
wurde. Nach diesen Stimmen zu urteilen, wären Ost- und Süd- 
westafrika samt den übrigen afrikanischen Gebieten so gut wie 
wertlos gewesen, hätte der Erwerb von Kiautschou als ein politischer 
und wirtschaftlicher Mißerfolg betrachtet werden und die ganze 
Kolonialpolitik im wesentlichen zwecklos und als eine Kette nutz- 
loser Ausgaben erscheinen müssen. Allerdings, vom Standpunkt 
jenes Wortes aus, daß Südwestafrika noch ein Probejahr haben 
solle, bevor die Entscheidung über den Verkauf an England erfolgte, 
war von den Kolonien nicht viel zu erwarten. Eine sachkundige 
Überlegung, die sich vor allen Dingen auf geschichtliche Erfahrungen 
und auf praktische Anschauung stützte, mußte dagegen von Anfang 
an darüber im klaren sein, daß vor Ablauf einer Reihe von Ent- 
wicklungsjahren über den Wert oder Unwert solcher Länder, die 
zum größten Teil noch so gut wie unbekannt waren, kein Urteil 
gefällt werden durfte. Wenn man von der allerersten Zeit nach 
der Flaggenhissung absieht, wo naturgemäß noch nichts Ernsthaftes 
für die Aufschließung der neuen Länder geschehen konnte, so ist 
heute etwa ein Vierteljahrhundert vergangen, seit die Entwicklung 
unseres Kolonialwesens begann. Während dieser Zeit ist der Handel 
der Kolonien von einem verschwindend geringen Gesamtbetrage bis 
auf nahezu 350 Millionen Mark im Jahre gestiegen; er hat sich also 
im jährlichen Durchschnitt um mehr als 10 Millionen Mark vermehrt. 
Freilich muß zugegeben werden, daß diese Vermehrung nicht gleich- 
mäßig während des ganzen in Rede stehenden Zeitraums erfolgt 
ist, sondern daß sie während der letzten Jahre besonders schnelle 
Fortschritte gemacht hat. Darin spiegeln sich aber die Folgen des 
Rohrbach, Deutsches Kolonialwesen. 
145 
10
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Fluctuations in the Abundance of the Various Year-Classes of Food Fishes. Rapports Et Proces-Verbaux Des Reunions. 65. Høst, 1930.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.