Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926
Band, Heft, Nummer:
104
Veröffentlichungsjahr:
1926-04-15

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-04-15_104

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

andel — Gewerbe — Industrie 
a 2 * o0 
lem bohlen ung kienmortnn hort 
bie, Wirtsehaftlicne Vereiniguns Schiffahrtswerte bühen bis 10 Prozent ein 
dr Polnisch-Sehlesien in Kattowit2? hat eir i i t i 
olIhandbuch für Polen in deuts e her Sprache Berlin, 14. April. Die Borse war verstimmt 
— — anien — Her Absatz auk dem RuhrKkohl — 33 — —— 
eutsche Uebersetzung des polnischen Zolltarifs, er Absatz auf dem Ruhnr&o enmark eingeführten Fisengrobß ĩ ün * 
naeh dem néuesten Stande cothalt. Dem Taritf »*6 weiter zuruekgegangen. Wahrend der in aee 1925 Ve n de rete dio Erledicung ger Froigabeangelogenbei *8 
ein abntsches Alphapetigees Warener depo Inr u peopachtonde Ruci. i9838 n Riekgang aiut 8o5. fur Ende 98 ondors aurck die angeblienen Aoub rungen ges 
eiehnis beigefösst. Aubßerdem enthält das ans hauptsachlich auf den Inlandsabsatz sieb ein solcher auf 55—65, und tur Marz 1926 ein⸗ Vortretors dos Aarin oministeriuns uber Vs5 9 
collhandbuch eine Zzusammenstellung der pol- arstreckte, hat im Februar und Marz die Absatz Verringerung auf rund 60-65. Die Bestellunger densapennter deutnehon de —A 
uischen bintn hrbestimmungen Gid erringerung außer dem Inlandsmarkt vor allem für gewerblichen Verbrauch haben den Erwar erre geaton orort, — 
— —— meh auf das Ku sland uübergeégrifken. Be tungeén bisher in keiner Weise entsprochen. Auch hebliehen bschlagen n Nordudeutsener Ioy 
20lIlItarifentse heidungen und hau. onders bemerkbar macht sieh neben der die Hoffnungen auf größero Bestellungen der erorcu hegn — apag Ver F 7 
nngen. I * gen du ne Aeherticnte Konkurrenz der“ englischen Kohle e en sich nicht. Verwirblieht; im ———— n 8 d ——— 3 
ibe estehenden andelsverträge Jegentéoil sind Beostel i i⸗ F 
»olens mit fremden Staaten beigegeben. Hin zueh der Wetthewerb der polnischen und ——— für * e 8 eene 3 Proꝛent. voreinzelt. daruper ein, Abbumulato- 
enanes alphabetisches Verzeichnis der Zoll- ler ROIIASGCheon Koble. Leider wird der wurden, um 2 bis 3 Monate versehoben wor- en 4 Prozent. Jedoch konnten sich einis 
mter der Republiß Polen und der Preien Vettbewerb der auslündischen Koble sehr starß den. Auf doem Auslandsmarkt macht Woerte wieder recht gut halten, u. 23. Siemons & 
tadt Danzig beschtietzt das relchhaltige und unterstützt durch die Frachtenpolitik der, Reichs sieh eine érneute Verschlechterung bemerkbar miaissto. AManstelder Bergbau atelten dich 9 
borsiehtliehs Werk. adne Desonders entitugent bat. dat die Hloft. Der starke, Ruckgang des belsisetien ung fran Dehr 2 ronent noner. royg e 
cte aes Zolhandbnches, das fin ingon dis oichn aut eine Belebung der Kon zosisghen Pramten reidt zu nenon Begtehunge 
len unae Poenineenebet bunktur — insbesongere imb aa gewerbée in diesen Ländern; die französisehe et lexktrisehe b n 
züstzeug ist. Kann daher nur jedem deutschor ind in der Pigenindustrie, wo der Hüt Pisenindustrite, die sieh bis vor kurzem Wtien. Ba dtien been pi 3 roree 
e erarn aen vine g tentelbstwerbrauch sogar noch zurüekgeganget, wegen ihrer Uebersattigung mit Aufträgen vom Berliner Handelsgesellschaft 234 Prozent * 
a ιeäνJäν polnsehen Zoil. ist, J erstreckten, sieb bisher nieht verwirklien“ Weéeltmarkt zurückgezogen hatte, tritt nach Auf Ppeusehe FOBdS Vurden, glęiobtalis 
arifes vor 2 bis 3 Jahren Kanm zu erwarten haben. Unter diesen mstanden ist der Ge arbeitung der wiehbtigsten Kommissionen wiedet atzigtem Stana gehandent. ehaaere F 
teht. Auch nach Abschlub des deutsech-pol. mtabsat, von arbeitstüglien 863 400 m stärker in, Erscheinung. Für die doutsche Eisen- eihen konnten ihren Kursstand Cut. Manston 
üschen Handelsvertrages ist mit einer Aende- Deromber auf 345 100, t im Januar und 825 600 1industrie bleibt daher auf dem Weltmarkt nui D e ien e Ipe 3. 
ung des neuen polnischen Zolltarikes nicht zu m rFebruar zurü,e kg egangen; im Mär-eine verhältnismäßig geringe Betätigungsmög rholung e a tie n— n Ig 
tnen. aa ja von Polen wit Deutschland genau ccibt sieh jedoch der“ Fortgang der lichkeit; der Auslandsabsatz beträgt ur eino A ocorn ;· ortbestandige Anlei * aruott 
it a ren Sinten jegscien Kon Järt, ohateskrise Pieser Krise kallen B liehe und RHypothekengoldpfandpriets Varen Aur 
ie e einveart verden dürften is senwcheren hternehmungen zum Hpter ruehteil der Friedensmenge; unbedeutend verandoert. Vorbriessn pothekep 
i in pro-ntnalen dder gpsoluten Frmatigun lie stärkeren stellen sieh dureh Rationalizsis aur, das starke Arbeitsbedurfnis und der Munsch pfandbriefe atellten gioh etwas — J 
en auf die autonomen 7Zollsätze ausgedrckt ung um. Tu béiden Fullen tritt jedenfalls ein nach Aufrechterhaltung der alten Beziehungen der weiten Böreensinnde bielt eine 
a Pender an deisvettrag tur erringerunts des Kohlenbedarfs ein. F veranlaßt zur Uebernahme neuer Aufträge. Besserung der allgemeinen en * 7 
estüunen ikel eine Erwäßigung von Sira vielfach befürchtet, dastz aueh vöeiterhir ο —ι— bιgcα: pe Ne p g n au⸗ 
ielαα ä Proαοt oder 30 Zoty vorsehen mients anderes ührig bieibt, als die unproduk gtabes en iet die ——— Prozent tgrae e — rigen Poe 8 
onte, so sind diese 80 Prozent oder diese iven Betriebe einzustellen und den, Seringen geworden, nachdem im Februar eine Kleine de —— 851 w eg 
Zlotx von dem autonomon 2ollsatz, wie er im Bedart in den, hesten Betrieben möglichst billis sebung zu verzeiehnen war. Das Geschaft in 3 —* 48 a 
olltarif angegeében ist, einfach in Abzug zu erreugen. Die zunehmende Zahl der een e ieht vur bedeutena PDi F pen e un ig as sg 8 
bringen, so daß es ein, Lelehtes ist. die Kon— eihne ãchtet jedentalls auf diens Ent Droige kur gen n naben vien mtoige äe ö — —S vo a moiston 
ventions ölle des Handolsvertrages in dem 7oll-, wicksung nin. utιιgÊ Mmmens der intörnationaien Schienen., Werte ienlieh auf den —— Tageskurs 
dandhueh nan aehrittsien nachzutragen, imal Auf dem Pisenmarkt ist eine ins Ge- vereinigung etwas erhöht. In Eisenbahn- uckgi wWiderstandsfahie erwiesen sieb 
iie dee ,e pareits eine besondere Spalte! wieht faltende Besserung ebenfalls nicht festtzu- berbaumaterial ist die Beschäftigung Iru ie Hambu — ik 
vorgesehon iet. eljen. Die Absatzverhbäaltnissse waren in den sebr schlecht. Noch ungünstiger als auf dem or un ps. 
e naheeh ist duren ane deutsche letzten Wochen 2war etwas besser, da die stark Grobbléeebmarkt, der seht unter den man- 5 Die Nacehbæ,raso verliet sohr stil. n 
Buchrandsungen oder direkt dureh die Wirt- /usammengeschrumpften Läger der Händler A Bestellungen der Werften leidet, ist Atao Iu einer Pruolung — 
ee e tteeit, nehen Verbraucher 7u, XNéubeécteltungen 7wangen, gine! die Beschäftigung in — — Pie Kursveranderungen beschränkten 
W. M. ormale hcdehuttirung it sedoen noch in seiner dem Foindisehm ar bet hat slen nickt vie * — aeg e Braebtee 
— — Moise u verzeiehnen. Darauf weist hin, daß geandert: ein großer Teil der Feinblecherzeuger —As Irhenet üßzten A en F— in 
vord Dtnrett e gen ae rhgcooo Wthetehe u e dhtrtn et — 
t 30 t mber auf 5 jetat ge gung im arz ziemlieh erheblich ü I 5 Im 
Nie Prease steigen weiter unken iszt. Wann man den Umsats einor gut · gegangen. auruck , αεαα —S4 
Berlin. 14. Apri, Die Getreidehausse 8 
Am Weéeltmarkt lietz auch hier die Befesta- Breslauer Böorse 
ung weitere Fortschritte machen. Weizen 
ist Fon ersteär Hand überhaupt nieht mebr Immer noen Kursrũckgange 
eferiert. aus 72wéiter Hanct wurden etwa 2 Mk ade 
horo Te, Anden rwh Taefarung vot ta fitr igen 78 ar 
oide Sirnten 4 Mark nner ein. Roggen isi Amer noeh Rursrückgänge statt. Die Geschafts· 
Ponsfalls nur in beschrunktem Maße angeboten, tatigkeit war infolgedessen — begrenzt Am 
pꝛ Popn Wenee lauteten um 2 bis 3 Mark höher d Araen a— eet, 8 
m Lieferungsmarkt fanden si ür Mai na n 
roggen bei den erhöhten , ien gar r Metalle icher genhlesisehe Bodenpfandbriefe konn- 
geber doch wurde das berauskommende Ja Berlin. 14. April. Notierungen der Kom an eh oe — rner ee 
ferial von interessiorter, Selte anfgenomen. Mai — — —7— F 8 3 ge aeee 
stellte sien 2. IJuli, 2 Markæqböher, Für Weizen reise verstehen sieh ab Lagor in Deutschland oepian —58— 7 on —— WGoiã- 
ang Rogeen, in esfektiver Varo pᷣokundet die ur prompto Lieferung und Bezahlung) Preis für 3 87 — α geeci- 
Provinæ gröbere Zurüchhaltuns, Menhl stellte kg in Mxk. Ratftinadekupter 99/99, 883 1, 168 - nne —— ge asrief Im freien Verreur 
38 beide Sorten in den Forderungen er.! ——— Preis im freien ꝛe ge Ahtangiteiatticchen Pfandbriefe 
eblleh bimer, dieso varen aber nur sehwach serkehr 0.610. 68, Remelted-Plattenzinx von T — e Ditt Lei pegonderen Umfang 
furchzusetzen. Gering ist das Angebot in picher Pegchaftenneit oe α3 Origi im —* — I Iue 4r5t *88 
Boggenmeplen, Goerst,e war aueh heute jhäürtenaluminium 98/999 in Blöcken, Walz F F e e Banken- 
vleder stark houscierend. „Die Preise erhntop er Drabtbarren 285-2.40, dasselbe in Wale- 3 8 ee Bodenbank unver- 
ieh um etwa 5 AMark. Hafer war reiehlieh »der Drahbtbarren 9990 2,40 -2,50, Reinnicke' 235 35 3 3 Tonnten sich erholen 
offoriert. cogen her em bohen Fordorungen aber — * * n heteien tereess * 
erhasten sieh die Rtater urückhaltend. einsilbor 8834 893 — ee Aueh Oberbe- 
Berlin. AInnn Apultet. ro—gpeten Hamburg, 14. April, Siulber 8034 B- 883 6Gut verioren eine Kleinigkeit. m Textit 
—— — netee Fur 1000 x ab Sta zink b ůι, 6 7α G., Zinn per April 5.81 B. mar ktælagen Senesische FTextilwerke und 
neno I niynt sen — 579 G, per Nai 5,88 B, 574 G.. per Juni 5,70 Gruschwita ieht abgeschwacht. Größere Leb- 
a n r r Isen B Bß per Jun 548 8. 560 6., per Aug haftigkeit herrschto am Z et markt, wo 
— ———— — eeis d —— z.oͤß B. 388 8. poer Sht. 5.66 B. 5.53 6. Kupte Gogqdiner und Groschowitzer abflauten. Am 
— — steigend. doerste per Aprũ 11738 B, 1163 6. per Mai 1173, B Torrain axt kamen Unsaütze zustande. Im- 
—* ee —8 And e te , peιR Jun ει ν G. per Jul mobpilien lagen vetestigt. Grabschener waren 
x— bah en Ir fest, Uater, Atgkischer iöε, per Aus LSIS B, 1406 auf gestriem Stando gꝓt behauptot. Baubank 
— J. 13750. Iuli 194.50 Tenden⸗ per Sept. 12004 B. 1,20 6. Gold 2.822.78 gaben hnach. Auch bei ZzucKer werten maehte 
* 5 — be —9— tt eeg ng Dlatin 1418. 50. Achk in Fropelnern eine Abschwächung bemerk- 
re rlin. aste Marken über Notiz ezahlt. i i 
mehl 25 7527.50. Tendenz fest. Weéeizenkleie 5756. per drei Monaté 58, Fleotrolytie 6425 -6686 — ⸗ 1 
— 3 zia Iwerten überwogen RKursrckgange m 
MIZ. Tendenzestill. Roggenkleie 11. 50011. 75 Best Seclected 60 61354, Zinn per Kasso 286 7134 — — Gesehat 
ben fester Fur 100 63 Abiadestationen: ααα , Ênι gitαν cle drence 
i otiverbeen 3ö. Kleine Speisgerbsen 24 50 cntfernte Sichten Mer, Zink nahe Sichten 32 in sohr engen 9* 
2680. Futtorerbsen 24. Pelusehken 21530-- antfornto Sichten 8354. Siher 9, Gold 84/ 113 Devisenmarkt 
23. Ackerbohnen 22. O23.50. Wicken —— * 
Naue Lupinen 11.75—-12.75. gelbe Lupinen 14 ariin, den 14. Aprũ 1926. 
ö Scadella alte 1024 02ö vene 3236. —77 TATTA 
z pcuehon 14 1, Leinkuchen 194019.60. —— —8 8 
Prockensehnitzel prompt 8, 7010. Soyaschrot —— —n 777 
9 y Rartoffelflocken 16 9-116 50 5* Fde 33432321 
———— ——— wir 20.82 
merikæa Hhou4 44395 4.205 185 4205 420 
õ de Janoirol Milr. o. 79 0381 0379 60381 1. 38 
α en izs25001 168.37 sus7 168689 — 
elgien 100 Fro1 188 15.1921 16. 02 1696 o. ↄo 
— —— Tiẽ 
anie i00 Gulden. — 
a ibo nn, de 310352 1053221 92 
Borz ob uöos uds 
issabon 100 Fseudo 738121825 21415 
rankreien 100 bro. g 1453 
raß 100 K 8 2851 12.461 
e oo F- 3092 81.12 
e 10 — 
Aanĩen 100 Pes 3 4.538 
hvcden — * 
—— ——— 
en Vo Zioi 221 
attovi — 77— 
— J 
Haupisenristleiter:; Hans Sehadewaldi 
Jerantwortlioh tur Politiic: Dr. Hans-Kari Os pann, fuu 
las bevilleton unũ dis — Fmit Frotsseher, fur 
ιι—ιR. Loscales und, Provinz: Kurt seiffart. 
ur port: Waiter Rau: fur Hande iĩ. vVGWalter Bar 
tor Anzeigen Ed. Honotd, Beuthen O.8S. 
zorlitaer Sehriftleitung: Berlin NW, B. Klopstoch 
atrasße 1. (Ternsprecher Moabit 2817.) 
Breslauer Sehriftleitung; Walther S ekimm sl· 
FaiKGenau, Hreslau XVI. Paulstraße 47. 
VvVorlag und Druek 
Verlagsanstalt Kirsen & Muller G m. h. H. Beuthen Os. 
Für unverlangte Beiträge Keine Haftung. 
arkte 
Ueher Berieht des Breos!aner 3 * 
J Broslau, den 14. Ap J 
ĩ ma 
Es wurden gezahlt fur 59 kg Lebendgewieht in Gol u marrt 
wur 
der, Oehsen gemastete 4 9 28 Ka watt ori 
ischige aus. F pw e 
— ——— emduc aa.ApJ Hampure 8.) Die boreits 
0 —— ausgemastete, ü re e 5 —JJ w — — 
3 — dotte dioh in de 
377 z am Raffeemar 242 
ee chige ausgewachsene.. 721 un eer — 2* — * 
rollfleis 8 jungere 53* ie ere y — ———— 
— — — Niee oe — asilien zur Stützunt 
F— nn uhre; 
—S — à der Zuf 
8 3 Einschrünkung 
—B den und Ku 2 W V I 
e 5 * rolltleisehige mae gemaoiee Kuhe bis / Jahre. 87 des Ma Trotzdem machte sieh zu ing gel- 
77 75* ——— 3 dehate olltleisehĩge 8 ——— enfwiokelte jungere 36 wieder mehr Veueeoe Be⸗ 
—ER Auftrieb 2092 4J 4000 RAber, 77 * 8 55 
— tιι eh araanae —E—— Lune bapen 25 20 2 der d. Der Konsum kauft den * Heutige 
— — cering genahrte ee — *7 — —* 3 
se:weineo. * migen. ering Zenuhrtes ung —— 7—* un * 
5 Goldpfennig —— * * 
rre vt. cuber aoppelier 2 Z6 GTOBbhAan Santos (superior bis extra-p 165 
atee Rinder. lacht· inste Mastkalber 8 ug kuher 71 Beschreibung: Santo eree 
dehsen ewiistete bhdehsten Sehla 82255 oi Mast und deste 8angure — 2.00, gewaschene 260 -2. 95. M 
— * 5 — . 55-60 1.902. 00, hene Maragogipes 2, burg 
—— so Wnnn —S er . * 2.39. gewaschen II Lager Hamburg 
a Ideg geleis 3 4177650! ringe Sauckaso — 
—* * 13 ond Altero 
wertes im Alter ausgemastete vnd u 75 
——— e 4710 hate — — 46—6 h Preise 
0) e — W e nmor —A—— Roeabeolrung der Ankbiee 9— 
N mußig genunrte funt —X — e — —— 
“ lin, 14. züd 
ullen hnsten Sehlaehtwerites 7 yp 7 
— — 37 a erver irkun 
voun. ———— —— inte Utors 42- 45 Verene uber 150 x —— pev 6 — J 
— — 7— * e uor Lebendgewieht i Preise für sam Prozent ermãubigt. 
manstie genaurie jung eee uber idd — . — 7 s ——— 
— *. 7 — 
cae e nsenst. Seblaehtwertes 49 - 53 eeuae 8 ————— 5 
a) vollfl. ausgem. 3 Kube Pöehsit. Sehlacht- Mwp —— 35 * 
tfleiseh ausgemätst. —6 — * 
b ne bis zu Iebren oe und wenlg gut ent- 322 38 —— * eeg I —* 
Itere ausgemästete ne gems go om 3238 —— * 
F 3 —sRM 5 nale, gut, ischen Stall- und Marktpreisen fur Fracht. 
übrte Kuhe un— 7 je Bpanns 2wis —A — 
n 6 —— — 1 * ag dureh die e —, —s 
g gong ——28 — 
——— vesnn 57 aet du e Gowientese 
* * Aeichen, sowi 
2 — j 191 Sohwein 
e 2377 878 — Oberschlesion: 12l Rinder 
u tkilber. V — 2273 
) feinsto Nas — ste Saugkw 7 33 
e witlere Inen vnd 27 saugtaber Bl un 
A ede — 
7TAFMMGAÆMm 17 
Ostdevisen 
Berlin, 14. April. Bukarest 170-1,72, Wai 
chau 46 3846, 62, Kattowitz 4648-46,72, Poser 
6484672. Kowno 41, 445 4 1. 655. Zloty große 
4636 46.84, Kleino 46, 86- 46.84, Lettland 80 
Oäο Estlaud 1.005— L106. Litauen 40 89 41, 31
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.