Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 2000-53

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 2000-53

Zeitung

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1924
Band, Heft, Nummer:
1924
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1924

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Dienstag, den 01. Januar 1924
Band, Heft, Nummer:
1
Veröffentlichungsjahr:
1924-01-01
MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1924-01-01_1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 2000-53
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Entstehung und Wandel der Heimatschutzbewegung in Vorarlberg vor ihrem zeitgeschichtlichen Hintergrund
  • 1. Was war und ist Heimatschutz?
  • 2. Zur Einleitung: Das Entstehen von Heimatschutzvereinen in Vorarlberg an der Schwelle des 19. Jahrhunderts - ein kurzer Abriss
  • 3. Das Umfeld der frühen Heimatschutzbewegung Vorarlbergs
  • 3.1. Deutschland, Schweiz, Österreich
  • 3.2. Umweltzerstörung und -bedrohung in den Alpen um die Jahrhundertwende
  • 3.3. Soziale und ökonomische Faktoren
  • 4. Die frühe Heimatschutzbewegung in Vorarlberg und ihre Akteure
  • 5. Zum Wandel der Heimatschutzbewegung nach 1918
  • 6. Heimatschutz im Zeitalter des Nationalsozialismus
  • 7. Die Heimatschutzvereine in der Wohlstandsgesellschaft
  • 8. Resultate und Bewertung
  • Literaturverzeichnis
  • Anmerkungen
  • Die Museums- und Heimatschutzvereine Bludenz, Feldkirch und Montafon
  • Bildquellennachweis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Startseite

Volltext

Die Programmatik der ein halbes Jahrhundert später entstandenen Heimat 
schutzvereine hat ebenfalls einen weniger politischen, als vielmehr ge 
sellschaftlichen Hintergrund: Die Organisationen treten insgesamt für die 
Bewahrung und Erhaltung von „Heimat” ein. Ihr Entstehen kann freilich 
nicht unmittelbar auf den Landesmuseumsverein zurückgeführt werden. 
Sie sind vielmehr in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext entstan 
den, der ihren Aufstieg begünstigte. Es gab daher nicht nur diese loka 
len Vereine und den regionalen Landesmuseumsverein (dazu näher un 
ten), sondern auch Ortsgruppen österreichweit agierender Vereine. So 
existierte 1910 eine Ortsgruppe Feldkirch des Vereins „Deutsche Hei 
mat”, der sich als Verein für Heimatkunde und Heimatschutz bezeichne- 
te. 14 Nachdem er 1910 erstmals vereinsrechtlich in Erscheinung getreten 
war, 15 gab es 1913 in Vorarlberg bereits 19 Ortsgruppen mit 2.400 Mit 
gliedern des christlich-sozialen Vereins „Ostmark - Bund deutscher Öster 
reicher” (der historisch belastete Name „Ostmark” sollte nicht darüber 
hinwegtäuschen, dass gerade dieser Verein von den Deutschnationalen 
verschmäht wurde). 16 Eine Ortsgruppe dieses Vereins existierte auch in 
Bludenz. 
Die Ostmark nannte sich „Schutzverein” Deutscher für Deutsche und 
engagierte sich in der Verteidigung “deutschen Besitzstandes”, worun 
ter beispielsweise die Verhinderung des Verkaufes eines “deutschen” 
Bauerngutes in Oberösterreich an einen Tschechen oder die Verhinde 
rung der Übernahme der Zugbegleitung der Bahnpost Linz - Budweis 
durch tschechische Bahnbeamte verstanden wurde. 17 „Ostmark” war 
daher im Wesentlichen ein nationaler und gesamtösterreichisch agieren 
der Schutzverein, der die Interessen der Deutschen, im Konkreten der 
katholischen Deutschen in der Monarchie, vertrat. Allerdings verfolgte 
„Ostmark” in vielerlei Hinsicht die gleichen Interessen wie die lokalen 
Heimatschutzvereine. 18 Bemerkenswert ist, dass viele Mitglieder der 
Heimatschutzvereine auch im Verein „Ostmark” aktiv waren. Lancfes- 
archivar Viktor Kleiner zählte auch zu den Aktivisten. 
Die dem äußeren Anschein nach sehr plötzlich entstandene Strömung 
lässt danach fragen, welche Rahmenbedingungen ihr Entstehen begün 
stigten. Dazu ist ein Blick über die Grenzen Vorarlbergs hinaus erforder 
lich. 
3. Das Umfeld der frühen Heimatschutzbewegung Vorarlbergs 
3.1. Deutschland, Schweiz, Österreich 
Zur Zeit der Jahrhundertwende entstanden nicht nur in Vorarlberg, son 
dern auch in seiner näheren Umgebung in rascher Folge zahlreiche 
Heimatschutzvereine. Ausgangspunkt dieser Entwicklung, die gemein 
hin als Heimatschutzbewegung bezeichnet wird, war Deutschland. Prot- 
9
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

63. Jahrgang. Bureau Veritas, 1891.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.